Mein Händler möchte für die Besorgung und Einbau der Konis insgesamt 1800€😒 Ich werde es dort nicht machen lassen.
Zu den Kosten von Dämpfern und Einbau (ohne Vermessung) siehe mein Beitrag #1197.
VG!
HWa
Mein Händler möchte für die Besorgung und Einbau der Konis insgesamt 1800€😒 Ich werde es dort nicht machen lassen.
Zu den Kosten von Dämpfern und Einbau (ohne Vermessung) siehe mein Beitrag #1197.
VG!
HWa
sparko: Kann natürlich sein! Ich jedenfalls bekam von meinem sfMH, der mir nach meinen Klagen über das Fahrwerk sogar explizit zum Wechsel auf KONI zuriet, zugesichert, zur Rückgabe des geleasten Wagens 2028 die Stossdämpfer NICHT auf die originalen rückbauen zu müssen!
(Ich habe sie sicherheitshalber dennoch aufgehoben..., abgesehen davon waren die reinen Umbaukosten von F- Dämpfern auf KONI nicht sooo hoch- vgl. meinen früheren Post von Anfang Mai hierzu)
VG!
HWa
dirkrs: Empfehle aus eigener Erfahrung Austausch der Seriendämpfer gegen KONI- seitdem deutlich bessere Dämpfung, Spurhaltung u. Richtungsstabilität und kein " hölzernes" Poltern mehr beim Überfahren von z.B. schlecht eingepasst Kanaldeckeln oder von Querfugen.
VG!
HWa
Habe zuerst beim sfMH Stoßstange hinten und alle Türschweller folieren lassen, etwas später dann einen schwarz- brünierten Edelstahl- Ladekantenschutz auf die Heckfolie appliziert- hält gut und sieht gut aus, der Edelstahlladekantenschutz sollte sich b. Bdf. so auch ohne Beschädigung der Stossstangenlackierung entfernen lassen.
VG!
HWa
... jetzt aber Fakten, Fakten Fakten.
![]()
Welcher Tönungsgrad, Breite des Blendstreifens und was du sonst noch mitteilen magst.
Sieht alles sehr gut aus.
Bin auch an den "Fakten" interessiert, auch am Preis...
VG!
HWa
Ich habe seit >1 Jahr den Akku- Kompressor von Lidl in Verwendung, der bis 8 bar schaffen soll und ausser (Auto-)Reifen auch Luftmatratzen, SUP´s oder Luftzelte füllen kann. Tut bislang zuverlässig, was er soll- Anzeige am Gerät und vom RDKS am Auto korrelieren.
VG!
HWa
Ich hatte letzte Woche für die Zeit, da mein PHEV wegen Garantienacharbeiten nochmal in der Werkstatt war, einen Leihwagen vom sfMH bekommen: Mazda 2 mit Automatik- boah, ich war sooo überrascht über das agile, jedoch sanfte, geräusch- und rucklose, fast unmerkliche Walten dieses Getriebeautomaten, was ich von meinem CX-60 so gar nicht kenne und schmerzlichst vermisse- m.E. wirklich krass und unverständlich, dass Mazda es bis heute nicht hinbekommen hat, im CX-60 eine der Wagenklasse und dem Verkaufspreis angemessen unauffällige, ruck- und geräuschfreie, nicht bockende Automatikgetriebeeinheit bzw. -abstimmung einzubauen bzw. hinzubekommen!!!
VG!
HWa
Alles anzeigenHallo HWA,
hast du noch immer die Ruhe?🤣🤷♂️😂
Liebe Grüße Akos
Ja, zum Glück hat sich bisher nichts mehr gerührt- kein Klappern oder Knarzen oder Gummireiben mehr.
Und nach dem Wechsel auf die KONI- Stossdämpfer ein deutlich besseres Fahrwerk bzw. Fahrgefühl!
VG!
HWa
Hallo HWA,
wurden mit den F-Dämpfern auch die 20 Zöller auf 18 Zoll getauscht?
Wenn dem so wäre und vorher noch Toyo Proxess Sport drauf waren, ist der Vergleich leider nicht allgemein hilfreich.
Der Wechsel zu 18 Zoll Rädern mit Pirelli Reifen kann schon mehr Effekt gebracht haben als die Dämpfer schaffen.
Das die Koni Dämpfer besser sind, ist sicher richtig, aber diese starke Veränderung machen sie nicht allein.
Nein, 1 Woche nach Übernahme meines CX-60 habe ich die 20"- Serienräder mit Toyo- Bereifung bereits gegen die 18"- Felgen- Pirelli- Kombination getauscht. allein die 1. Woche mit den 20"- Rädern fand ich ätzend- "hölzerner" Fahreindruck mit lautem Poltern beim Überfahren selbst geringer Unebenheiten und unruhig- schwammiges Fahrgefühl. Mit der 18" Rad- Reifenkombination u. 2,4 bar vorn u. 2,6 bar hinten dann schon etwas besser, jedoch noch nicht voll befriedigend. Erst jetzt mit den KONI- Dämpfern deutlich verbesserter "geschmeidigerer" Fahreindruck.
VG!
HWa
...Wir sollten hier nicht schon wieder abschweifen von der ursprünglichen Fahrwerksthematik.
Gruß Dietmar
So, heute war es endlich soweit, dass ich nach div. Garantie(nach-)arbeiten meinen CX60 PHEV wieder vom sfMH abholen konnte- als Hauptarbeit wurden die bisherigen F- Stoßdämpfer vorn und hinten gegen KONIs gewechselt (Federn und Spurbreite unverändert zur Serienausstattung, jedoch 18"- Felgen mit Pirelli Scorpion All Season SF2 XL- ich mag die brettharten 20"- Niederquerschnittsreifen einfach nicht- bisschen Komfort darf sein...).
Mein Eindruck: Das Auto fährt und verhält sich endlich so, wie ich es mir in der aufgerufenen Preis- und suggerierten Wertigkeitsklasse analog zu der sehr guten Fahrwerksperformance seines Vorgängers, eines Hyundai SantaFe 2,2 CRDi, BJ 2020, erhofft und erwartet hatte.
1. Eindruck: das Fahrwerk ist straff, jedoch nicht unkomfortabel, Strassenunebenheiten werden gedämpft, nicht wie bisher hölzern- poltrig- "brutal", und geschmeidig bewältigt, sowohl bei Querrillen wie auch bei Gullydeckeln oder schlecht eingepassten Asphaltflicken.
2. Das Auto "klebt" förmlich auf der Fahrbahn, keine Spur mehr vom Schaukeln/ Nicken/ Hüpfen/ Spurversatz/ Unruhe in der Karosse, v.a. hinterachsseitig wie mit den alten Dämpfern, weder auf durchschnittlichen Stadtstraßen noch auf unebener kurviger Landstraße noch bis Vmax auf der Autobahn- gerade dort werden schnell überfahrene Querfugen (z.B. an Brücken) und geflickte Abschnitte wohlgedämpft und ohne spürbare Fahrwerksunruhe oder Spurversatz mit notwendiger Lenkkorrektur oder Poltrigkeiten geschmeidig bewältigt- wesentlich besser als zuvor!
3. Empfand heute auf der Autobahn sowohl bei Richt- als auch Höchstgeschwindigkeit (ging mal über paar Kilometer) das Auto endlich als spurstabil und spurtreu- bisher musste ich den Geradeauslauf ständig etwas korrigieren, was ich wegen der damit verbundenen Laufunruhe ausgesprochen nervig fand.
Fazit: Die Investition in die KONI- Dämpfer hat sich für mich gelohnt und ich persönlich kann diese Maßnahme nur weiterempfehlen.
Zu den Kosten: Die 4 Dämpfer wurden vom sfMH besorgt und mit EUR 855,90 berechnet, Einbau vorn EUR 153,89, hinten EUR 223,84, Komplettpreis incl. MwSt somit EUR 1468,02. Achsvermessung nach Dämpferwechsel lt. Werkstattmeister NICHT erforderlich.
Bleibt die Frage offen, warum Mazda, statt 2x eine (teure?) und letztlich nicht voll befriedigende Eigenmodifikation der Stoßdämpfer auszuliefern, sich nicht gleich die seit 2023 bekannt guten KONI- Eigenschaften zunutze gemacht hat und diese zumindest denjenigen Kunden, die (zurecht!!!) die sie nicht befriedigende Fahrwerksabstimmung des CX-60 moniert haben, zum Einbau/ Wechsel anzubieten (entweder, wie bei dem "Eigengewächsdämpfer" kostenfrei im Rahmen der Garantie/ Gewährleistung oder wenigstens kostenreduziert- damit hätte man m.E. auch viel an negativer Kritik, Kundenfrust und Imageschaden vermeiden können...
VG!
HWa