Wie im folgenden Beitrag beschrieben, starte ich für "Additive" einen neuen Thread.
-> # 109
Wie im folgenden Beitrag beschrieben, starte ich für "Additive" einen neuen Thread.
-> # 109
Vielleicht macht man aus den Additiven ja mal in ein eigenes Thema...
Frank, danke für den Vorschlag.
Und ja, ich denke auch, dass wir hier einen neuen Thread zu den Additiven eröffnen sollten.
Ggf. können dann die Mods ein paar Beiträge dort hin "verschieben". Danke Oli und/oder Markus.
Hier der neue Thread: -> KLICK
ich freu mich schon drauf, meine Liste mit möglichen Programmpunkten, die wir einbauen können, wird immer länger ..
Andreas, bist du dir darüber im Klaren, dass wir in Regensburg nur von Freitag bis Sonntag bleiben?
Ich freue mich auch schon sehr, euch alle wiederzusehen, inklusive der neuen CX60/80-Freunde. Bin mir sicher, dass wir auch 2025 wieder ein tolles Wochenende haben werden, so wie wir es schon 2024 hatten.
Mazda CX60 Treffen 2025
Die positiven Rückmeldungen, die uns im Anschluss an die Veranstaltung im Jahr 2024 erreichten, bestärken uns darin, dieses tolle Wochenend-Event zu wiederholen.
Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass wir auch 2025 wieder ein CX60-Treffen veranstalten werden!
Wir haben gemeinsam beschlossen, dass das Treffen 2025 in einem gemütlichen, persönlichen Rahmen stattfinden wird.
In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass die Anzahl der Fahrzeuge (CX60/80) auch im Jahr 2025 begrenzt bleibt.
Für alle, die an der Veranstaltung (CX60-Days 2025) teilnehmen möchten, gibt es hier in diesem Thread ein paar Fakten bzw. könnt ihr hier gerne noch offene Fragen stellen.
Hard Facts: (Stand: 17.11.2024)
Details:
Alles anzeigenIch habe hier auch noch eine Bemerkung zu Liqui Moly 5120 und 5128.
Die eher regelmäßige Nutzung
(so alle 2000km) ist eigentlich dem 5120 vorbehalten, 5128 sollte nur im Rahmen von Service-Intervallen benutzt werden, schreibt LM zu einer Kundenanfrage.
... siehe Link... ⬇️
Interessante Aussage von Liqui Moli
Wenn ich es richtig gelesen habe, empfiehlt Liqui Moli hier im unten angeführten klick das 5128.
Und selbst auf dem Produkt 5128 steht ua.:
".. Für optimale Wirkung alle 2.000km Zugabe in den Tank .." (und das hat mit Service-Intervallen schon gar nichts zu tun)
.. frage mich gerade, WAS stimmt jetzt denn.
-> klick
Bitte deine Anzeige noch mit einer Preisvorstellung .. etc. ergänzen.
Danke, Klaus
siehe auch -> klick
bis auf das Fazit bei Schnee und Eis ...
Ja, diese Bedenken hatte ich auch. Ich wohne ja quasi "am Berg" und bin somit auch viel in den Bergen bei uns unterwegs.
Folgendes konnte mich dann aber wieder beruhigen bzw. ich war mir sicher, dass der Kauf der GJR "auch" für mich die richtige Entscheidung war.
-> KLICK (schau dir auch die Street-View-Ansicht "28 %" an) .. da ist der CX60 mit GJR sowas von souverän raufgekraxelt.
Auf nasser Fahrbahn lässt der CrossClimate 2 jedoch Federn. Er kann zwar sowohl beim Bremsen als auch bei den Aquaplaning-Versuchen noch gute Ergebnisse abliefern, kommt im Handling aber nicht über eine ausreichende Bewertung hinaus. Der Michelin gelingt es nicht, die Längs- und Querkräfte in gutem Maße zu kombinieren, wodurch das Testfahrzeug recht früh zum Unter- bzw. Übersteuern neigt. Der Grenzbereich liegt nicht hoch, das Fahrzeug lässt sich nur unpräzise steuern. Meine Frage: Ist es so schlimm auf der Nassen Fahrbahn?
Hallo und Servus Soulreaver
.... Ist es so schlimm auf der nassen Fahrbahn? -> für mich NEIN!
Ohne jetzt die Bewertung des ADAC gelesen zu haben, kann ich folgendes Urteil abgeben.
Unser CX60 ist ein Allradler. Dadurch fällt ein mögliches Unter- bzw. Übersteuern nicht so ins Gewicht bzw. fällt normalerweise gar nicht auf.
Mein kurzes Fazit:
Die beim ADAC können selbstverständlich viele Reifen parallel testen. Die Frage ist allerdings, mit welchem Fahrzeug (Front, Heck, Allrad) sie getestet haben.
Denke aber, egal ob "Michelin CrossClimate 2 SUV oder Pirelli Scorpion All Season SF2" -> damit kannst du nichts falsch machen.
Hallo zusammen,
bitte kommt wieder zum eigentlichen Thema "Motorreinigung CX-60 Diesel" zurück.
Danke!
Bei jüngeren Fahrzeugen, die noch in der Laufzeit der Herstellergarantie sind, ist jedoch die Freigabe deses Herstellers zu beachten.
Martin, ich glaube, genau dein o. g. Punkt (Freigabe des Herstellers) könnte bei einem möglichen (Motor)Problem wichtig werden.
Ich kann auch nicht beurteilen, ob und wie Mazda bzw. der fMH erkennen kann, was ich getankt habe, wenn es ein Problem gibt.
Dazu fehlt mir leider ein wenig das technische Verständnis.
Irgendwie ist es aber schon ein bisschen skurril, finde ich.
Ich bin schon gespannt, ob und wann Mazda die Freigabe erteilen wird, vor allem Richtung HVO100.
Ich warte schon seit einem Jahr darauf.