Beiträge von Silver Fox

    Bernd, ich denke wir beide meinen dasselbe. Oder. :/

    -> klick


    Für mich ist es kein Schlingern sondern ein "mehrfaches Nachschwingen" der Hinterachse. Stark auffallend bei:

    - Bodenschweller

    - Autobahn (Überquerung von Autobahn-Brücken)

    - schnell gefahrene Links-Rechts-Kombinationen wo sich das Fahrwerk aufschaukeln kann

    - Schlechtwegstrecke (nicht unbedingt Asphalt) mit Löchern in der Straße


    Es wäre aber schnell und günstig, wenn du dieses Manko ggf. "nur mit" H&R-Federn in den Griff bekommen könntest.

    Bitte dann im anderen Thread berichten. DANKE :thumbup:


    Und sonst?

    Naja, abgesehen vom o.g. bin ich mit meinem CX-60 sehr zufrieden. 8)

    Sowohl vom Fahrverhalten als auch von der Lautstärke für mich ein super Kompromiss.

    Servus Toto1895

    Und genau hier, auch aufgrund mangelnder Erfahrung mit solchen Reifen, sehe ich für mich, in meiner Region ein mögliches Problem.

    :/

    Liegt wahrscheinlich auch daran, dass ich zuletzt 6 Jahre lang einen Audi Q5 ultra Quattro gefahren bin.

    Der Audi ist normalerweise ein Frontantrieb und nur bei Bedarf wird Allrad dazu geschalten.

    (somit ist das Fahrverhalten im nassen und auch auf Schneefahrbahn ein sehr Gutmütiges)


    Unser CX-60 (Diesel 254PS) ist mMn vorrangig ein Heckantrieb und nur bei Bedarf wir Allrad dazu geschalten.

    Zumindest so sind meine Erfahrungen, welche ich auf einer nassen Bergstrecke gefahren bin.

    (habe probiert aus nassen Kehren heraus mal engagiert zu beschleunigen - Holla die Waldfee - das Heck büxt hier aber ordentlich aus

    bis es mit dem Allrad wieder eingefangen wird)

    Somit denke ich, dass unser CX-60 hinten eher nicht immer diesen gewünschten Bodenkontakt hat. (Traktion im Schnee ... etc.)

    (habe ich unter anderem auch schon mal in meinem Thread (CX-60-Fahrwerk) beschrieben.

    Ich bin auch ein wenig angefixt von den Allwetterreifen, ABER ich bleibe skeptisch.

    Der CX60 ist mit seinen gut 2 t je nach Ausstattung nicht gerade ein Leichtgewicht.

    Der Allwetterreifen ist ein Kompromiss was das Profil und die Gummimischung angeht. Wie wirkt sich das auf das Bremsverhalten und den Verschleiß im Sommer aus und wie auf Fahrverhalten und Bremsweg bei Schnee und Eis. Jeweils im Vergleich zu einem „richtigen SR bzw.WR“?

    Klaus-Frieder, ich hätte es nicht besser schreiben können bzw. genau meine Gedanken.

    Obwohl ich im Umfeld des Bodensees wohne, beginnen 500m westlich meines Wohnortes schon die ersten Hügel/Berge. ;)

    Und da ist es sicher sinnvoll, so wie die letzten Jahrzehnte, wieder im Wechsel SR <-> WR zu fahren.


    Andererseits steigt die Performance der Reifen stetig. (egal ob Auto, Motorrad, MTB ....)

    Aber ich habe bzgl. AWR leider keine Erfahrung und in meinem Freundes-/Bekanntenkreis fährt niemand AWR.

    Sollte mir eigentlich zu denken geben :) bzw. im Winter ein kleiner Fauxpas aufgrund der AWR kann dann doch teuer werden.


    Somit warte ich ab ... Tendenz, derzeit eher noch wie gehabt Richtung SR <-> WR.


    P.S.:

    Wenn du wieder mal im Umfeld Bodensee bist, egal ob im Winter oder zm Sommer-Radfahren, gerne bei mir melden.

    Und bzgl. Radfahren (egal ob Straße oder MTB) bin ich immer zu haben.

    Wir gehen Mitte Juli für 1 Woche biken an den Gardasee dann weiter für 5 Tage biken an die Südsteirische Weinstrasse und dann ... schau ma mal.

    Die o.g. Kommentare bzgl. Allwetter-Reifen haben mich jetzt ein wenig neugierig gemacht. :/

    Da ich in meinem Leben noch nie einen Allwetter-Reifen (All Season) gefahren bin und mir nochmals die Kostenzusammenstellung in meinem

    Thread #28 angesehen habe, wurde ich wie folgt aktiv.


    Mail-Anfrage an Continental bzgl. Conti AllSeasonContact - 235/50 R20 100T: -> folgende Antwort erhalten:

    • Sehr geehrter Herr xxxxxx,

      Ja, Sie können den Reifen selbstverständlich auf Ihr Fahrzeug montieren!
      Der Reifen ist nur in Speedindex T verfügbar, aber da es ein AllSeason-Reifen mit voller Winterkennung ist, gilt dieser ja gesetzlich als Winterreifen und muss daher nicht der V-max des Fahrzeuges entsprechen.
      Noch ein Hinweis:
      Sollten Sie in den Sommermonaten auch in Italien unterwegs sein, bitte kontrollieren ob diese Dimension in Ihren Fahrzeugpapieren auch als Winterdimension mit Speedindex Q oder T eingetragen ist. Wenn nicht, können Sie in Italien damit Probleme bekommen.

    Seitens der Kosten wäre es sicher eine Überlegung wert.

    (die tatsächliche, erhöhte Sicherheit durch Winterreifen und das gute Gefühl im Schnee, Schneematsch ... etc. hier mal nicht berücksichtigt)

    Unser CX-60 ist doch ein schweres Auto (>2t) und hat ein hecklastiges Allradsystem, welches dann bei Bedarf, den Kraftfluss variabel auf die Vorderachse bringt.

    mhh .. :/ ...wäre ich dann, wenn wir wieder mal richtig Schnee kriegen auf Schleuderkurs .... ich weiß es nicht.

    Somit, ist ja noch genügend Zeit, abwarten und Tee, ne mag ich nicht, eigentlich Kaffee trinken, und dann schau ma mal ....

    Servus Sky .

    Wie ich schon geschrieben hatte, scheint hier bzgl. Mazda-Kommunikation noch Luft nach oben.


    Erstens ... darf "so was" bei einem neuen Fahrzeug NICHT vorkommen.

    Zweitens ... falls dann doch, gehört es "ordentlich" kommuniziert.


    Mein fMH hat anfangs auch gemeint. Fahr mal 100 . 200 km.

    Aber damit war es nicht getan (vielleicht auch darum, da wir anfangs viel Kurzstrecke gefahren sind)


    Dann musste ich meinen Bruder zu einer Operation ins Spital fahren (hin- und retour an die 300 km mit doch viel Autobahnanteil)

    Und siehe da, bei ca. 500km und nach längerer Autobahnfahrt war die Warnmeldung nicht mehr vorhanden.

    Und ist, ich meine aktuell ist der Tachostand bei knapp 3.000km, nicht mehr erschienen.

    ... wobei ich meinen Blick auf den neuen Conti Allseasoncontact 2 geworfen habe.

    mhh .. kaufmännisch betrachtet, dürfte man(n) keine Kombination (Sommer-/Winterreifen) auf sein Fahrzeug montieren.

    Habe nur kurz nachgerechnet

    • der o.g. Conti sollte in AT für 850 ... 950 EUR montierbar sein. Laufleistung wahrscheinlich bei 40 .. 50.000km. Dann wieder neuer Satz.
    • Kombi WR+SR:
      • ich denke, für meinen CX-60 muss ich im Herbst vorauss. 1.500 .. 2.000 EUR bezahlen (und hier eher für die 18 Zoll-Variante
      • dann jährlich 2-mal Räderwechsel (Kosten bei meinem damaligen Audi Q5 im Durchschnitt 120,- EUR p.a.
      • jeweils Einlagerung der gewechselten Reifen (auch hier bei meinem Audi Q5 45,- EUR (20") und 40,- EUR (19") = p.a. 85,- EUR.
      • und klar, hier auch irgendwann mal 2 neue Sätze (WR + SR) ... Kosten ??

    In den letzten Jahrzehnten bin ich durchschnittlich 20.000km gefahren (in den letzten 2 Jahren eher 13.000km, da ich das Fahrzeug nicht mehr beruflich brauche.)


    Jetzt mal kurz rechnen und staunen, wie viel Geld ich/man(n) hier in den nächsten Jahren sparen könnte.

    (Nicht betrachtet all die jeweiligen Vorteile von WR und SR, welche ich tw. in meinen o.g. Thread beschrieben habe.

    :/ :/ :/ :/ :/

    Ich wohne in Bonn, winterliche Verhältnisse hatten wir die letzten 20 Jahre max. nur einen halben Tag.


    Ich werde jetzt halt mal Allseason testen. Die Motivation ist, nur den Satz Felgen (Homura) zu nutzen, der mir am besten auf dem Auto gefällt. Natürlich ist der Entfall der halbjährlichen Wechselgeschichte auch nicht uninteressant.

    Wie gesagt, ich werde es jetzt zum ersten Mal praktizieren mit den wohl sehr guten Michelin. Sollte ich nicht zufrieden sein, kommt ein neuer Satz Sommerräder.

    o.k. Horst, kann dein Argument bzgl. Bonn und halber Tag mit winterlichen Fahrverhältnissen nachvollziehen.

    Würde ich dann ggf. auch so machen, wenn ich dort wohnen würde.


    Vor allem, wenn es funktioniert summieren sich die Kosten doch (ein Satz-Winterfelge und halbjährlicher Wechsel inkl. Einlagerungskosten...)

    Für dieses eingesparte Geld lässt sich schön urlauben. ;)


    Horst kannst ja mal schreiben, wie sich der Michelin auf dem CX-60 während des Jahres so verhält.