Beiträge von FRX

    Nein, die sind aus Kunststoff und unlackiert. Quasi schwarze Klavierlackoptik.

    Für mich bleibt da nur dran gewöhnen oder tauschen.


    Es gibt sicherlich Mittelchen, mit denen man die Oberfläche optimieren oder polieren kann.

    Die Frage ist, wie lange hält das. Und wer hat Erfahrung damit? Lackierer/Aufbereiter/Smart-Reparierer?


    Lackieren ist keine Option ?

    Das Problem aus meiner Sicht ist, dass das ja nicht die einzigen Blenden am Auto sind. Wenn die original unlackiert sind, müsstest Du alle Fensterblenden lackieren. Sonst hast Du unterschiedliche Oberflächen und das könnte genauso stören, wie die Kratzer.

    so, hab' jetzt gemerkt, dass ich im falschen Thread unterwegs war...


    Hab' mir diese Woche auch AR056A und die 2. Runde meines AR043A abgeholt (Rückmeldung an Mazda hatte beim 1. Mal nicht geklappt). Dabei wurden auch die Querlenker-Fettkappen wohl nochmal getauscht. Die ersten waren aus Blech, die neuen sollen jetzt Gummi- oder Kunststoff-Manschetten sein.


    Meine Reklamation des Fernlichts/Lichtassistenten, der ohne Fehlermeldung an-aus-an-aus spielt, bzw. zu lange den Gegenverkehr blendet, soll mit dem Update der Dash-ESU erledigt sein. Heute gab's keine Reklamationen vom Gegenverkehr mehr und keine Ausfälle. Ich warte ab, wie's weiter geht.


    Ich hatte eigentlich nächste Woche meinen Termin, hatte aber am Wochenende den Kühlwasserausgleichsbehälter mit Scheibenfrostschutz geflutet... Gleich leergeschäuchelt, mit Wasser aufgefüllt und heute vom fMH komplett geleert, gespült, neu befüllt und entlüftet.


    Daher gab's auch für den sehr kurzfristigen Termin einen MX-30 als Ersatzwagen (mein erstes Mal im E-Auto), den CX-80 konnte ich mir nur schnell mal anschauen. Der Kofferraum mit den Rücksitzlehnen und den Armlehnen für die 3. Reihe ist für mich die unliebsamen +25cm Außenlänge nicht wert. Nicht mein Anwendungsfall, mein CX-60 muss mich ein noch eine Weile ertragen...


    -------------------------------


    Nachtrag:

    Heute morgen in der Kälte dachte ich, Mazda hat im Getriebe-Update einen Fahrschüler-Simulator einprogrammiert. So bin ich in den letzten Jahren selten durch die Gegend gehoppelt und noch nie mit Automatik.


    Fühlte sich 3 x an, wie entweder unschlüssig bei der Gangwahl oder unfähig beim Kupplungsschluss. Immer beim Anfahren bzw. Beschleunigen im Kurven- bzw. Einmündungsbereich. Danach war's ok. Ich hoffe, er lernt's jetzt wieder.

    Ich warte mal ab, bevor ich meinen fMH damit verrückt mache.

    Mein Karosseriebauer macht das folgendermaßen - Scheibe runter - dann mit geeignetem Druck gegen den Fensterrahmen oben auf die Ecke rechts. Dann Fensterscheibe wieder hoch. 🤣 das erhöht den Anpressdruck des oberen Rahmenanteiles gegen die Karosserie und die Geräusche verschwinden.

    Sowas in der Art habe ich früher mal bei Werksbesichtigungen beim deutschen Hersteller gesehen, wenn in der Produktion die Türen eingebaut und eingepasst werden. Die hatten wenig Zeit aber dafür hunderte Türen pro Tag. Paar kurze Schläge auf den Scheibenrahmen, Tür zu, wieder auf, nochmal ein Schlag, Tür fliegt zu. Fertig. Und da die Fahrzeuge damals "von guter Qualität" waren, konnten die das anscheinend. An dem Prinzip hat sich sicherlich nichts geändert. Nur das Material ist fester, dafür aber dünner geworden.


    Daher musste ich auch schon daran denken, dass der Scheibenrahmen vielleicht nur etwas mehr Anpressdruck braucht. Aber da kenne ich mich zu wenig aus.

    Interessantes Stichwort "Ablastung": Oder gibt's die 100km/h wieder nur für 750kg und nicht weniger?


    Wenn ich das mit dem Faktor 0,3 richtig verstanden hab', sind das bei meinen 2.012kg Leergewicht (G) 603kg für den Anhänger.

    Wenn man mit den 4 Fahrrädern und 150kg Anhänger und Ausrüstung dicke mit 600kg auskommt, und das wäre konform, wäre das ja eine Option.


    Und in Frankreich gibt es für ungebremste Anhänger eh keine eigene Begrenzung... Meine französischen Kollegen berichten da von interessanten Fahrten. Aber Tempo 130 mit Hänger muss man schon wollen...


    Ich kämpfe jedes Jahr im Sommerurlaub mit der Lösung für Extra-Platz. Favorit wäre der Heckträger auf der AHK. Aber egal oder mit Dachträger, Heckträger oder Anhänger: Ich komm in kein Parkhaus rein und brauche am Zielort einen gesicherten Platz um das Ding abzustellen.

    Weiteres Indiz, das diese These stützt, ist, dass Mazda die WLTP-Werte der aktuellen Fahrzeuge auf den höheren Verbrauch angepasst hat.

    Man darf aber auch nicht vergessen, dass Mazda pflichtgemäß die Euro-Norm von 6d auf 6e hochgezogen hat. Das muss sicherlich wieder mit einem anderen Kompromiss erkauft werden.

    Bei den ganzen Teile- und Reifen-Portalen kann man das Fahrzeug über HSN (2.1) = Hersteller / TSN (2.2) = Typ auswählen. Da reicht 7118 für Mazda und AIM für den 3,3l 254D. Mehr interessiert da nicht.


    Das Kraftfahrtbundesamt unterscheidet auch nur nach den drei Buchstaben.


    Die Allianz sagt:

    Kann ich die KBA-Nummer (Schlüsselnummer) ohne Fahrzeugschein herausfinden?


    Ja, eine HSN-TSN-Suche ist auch ohne Fahrzeugschein möglich – und zwar online. Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) veröffentlicht auf seiner Webseite einmal im Jahr eine Liste aller Herstellerschlüsselnummern und Typschlüsselnummern. Du kannst sie als Excel-Datei kostenlos herunterladen. Weil die Aufnahme neuer Fahrzeuge etwas dauert, können gerade erst auf den Markt gekommene Modelle in der Liste fehlen.


    Alternativ gibt es im Internet Suchmaschinen für die Schlüsselnummer. Du gibst Marke und Modell ein und erhältst alle HSN und TSN, die für das Auto zutreffen. Die vollständige TSN eines Fahrzeugs steht aber nur in den Fahrzeugpapieren. Denn die Kombination aus fünf Zahlen am Ende der Typschlüsselnummer ist einzigartig. Online findest du also nur die ersten drei Buchstaben bzw. die ersten drei Ziffern der TSN. D


    => Du wirst dich mit AIM begnügen müssen. Die Zahlen müssten in deinen Papieren stehen. Keine Ahnung ob Mazda die Nummer kennt.

    Mercedes nutzt auch HERE und da gibt's 3-4 mal im Jahr ein Update...zumindest beim MBUX

    Nur dass ich neulich im GLA von Anfang 2024 das Gefühl hatte, dass MB die Priorisierung von Kamera-Tempo, Karten-Tempo und evtl. auch Standorterkennung innerorts/außerorts besser im Griff hat.


    Die Erkennungsquote war ausreichend gut, dass ich mit dem automatischen Übernehmen des Tempos in den Tempomat meist ganz gut und entspannt leben konnte. Das könnte ich beim CX-60 definitiv nicht, was ich aber auch nicht erwarte.


    K.G. MB hatte mit Stand seiner letzten "Papier-"Preisliste im Juli 2024: 3 Jahre Live Traffic und Update Kartendaten 7 Jahre in Serie. Davor lief der Live Traffic nach 12 Monaten ab.


    Aber echt erschreckend, was die einem zwischenzeitlich alles abstellen, was bisher als Hardware für alle Zeit verbaut war. Abstandstempomat, Multibeam-Licht, HA-Zusatzlenkung mit großem Lenkwinkel, Festplattennavigation, Smartphone-Integration, ... Da fällt man auf einmal ins Jahr 2010 zurück und fragt sich, warum man so ein Auto gekauft hat.


    Die PS können sie nur deshalb nicht reduzieren, weil die in den Zulassungspapieren stehen. Bald haben die da auch noch 'ne Fußnote drin "sofern die Gebühr bezahlt wurde, sonst max. 90PS" ;)

    Das Problem bei dem Vergleich ist immer "mein alter..." oder "wir hatten mal..." Mein C5 Bj. 2012 hatte keinen einzigen Rückruf. Mein Corsa Bj. 2020 hatte einen.


    Im Anflug auf den EU-Helfer-und-Überwachungs-Wahnsinn im Juli 2024 kamen so viele neuen Systeme ins Auto und mussten miteinander vernetzt werden, dabei aber so gegen Cyberangriffe geschützt werden, dass das ganze fast nicht mehr beherrschbar ist.


    Also bitte nur Vergleiche mit aktuellen Fahrzeugen. Und wenn ich im MBpassion Blog reinschaue, dann schüttelt man auch da seit zwei oder drei Jahren nur noch den Kopf, wegen was die Fahrzeuge in die Werkstatt müssen.