Beiträge von FRX

    ... und schließlich hat Mazda mir schriftlich mitgeteilt, dass dieses Verhalten korrekt sei. Dass das Auto immer den optimalen Gang in Bezug auf Leistung und Effizienz einlegt...


    Ich weiß nicht, ich finde das sehr seltsam... aber ich kann nicht viel mehr tun... mir ist aufgefallen, dass der Kraftstoffverbrauch zu steigen scheint, wenn ich manuell den achten Gang einlege...

    Für mich ein Thema "Praxis gegen Theorie/Gefühl", unabhängig vom D200 RWD.


    Du zeigst ja selbst auf, dass dein Mazda es im Grunde richtig macht, auch wenn es sich anhand der Geräuschkulisse der höheren Drehzahlen nicht so anfühlt. Effizienz hat also den Vorrang vor Komfort.

    Vor einigen Tagen las ich dagegen, dass Reifen mit 1,0 bar eingelagert werden sollen (CONTINENTAL-Reifenratgeber).

    Das ist dann ja auch die Frage, WIE diese gelagert werden.

    - Stehend würde ich den Luftdruck erhöhen, hast ja auch 'nen Standplatten nach paar Monaten (immer schon drehen, wie alten Käse)

    - liegend kann man den evtl. reduzieren, wenn die Belastung von oben nicht zu groß ist. Im Stapel mit 4 Reifen hat die untere Flanke schon ordentlich was zu stämmen, außer die liegen bei 1,0 bar Felge auf Felge.

    - Hängend, also auch auf dem Felgenbaum, könnte ich mir das vorstellen, ist aber auch die räumlich anspruchsvollste Lagerung, die nur in eigenen Kellern und Garagen anzutreffen ist.

    Meine Einschätzung und was ich mal gelernt habe: Die Mazda-Garantie ist eine Vertragsleistung, die über das Mazda-Netzwerk abgewickelt wird. Da muss man sich mal die Vertragsbedingungen genau anschauen. Richtig ist, dass die sich nicht mehr wie früher einfach aus der Garantie rausreden können, wenn die Wartung extern gemacht wurde.


    "Herauswinden": Bei meinem fMH wird die durchgeführte Wartung bei Mazda registriert und die ist schon per Definition und Mazda-Internem Qualtätssicherungssystem nach Mazda-Vorgaben. Daran wird keiner rütteln.


    Bei einer extern durchgeführten Wartung fehlt der Nachweis "nach Herstellervorgabe" und ist auch bei Mazda nicht dokumentiert. Da kann es sein, dass Du beides erst nachweisen musst, wenn im Raum steht, dass der Schaden eine Folge einer nicht (ordnungsgemäß) durchgeführten Wartung ist. Wenn es offensichtlich ein wartungsunabhängiger Fehler ist, wird keiner rummachen.


    Wenn Du den KD in einem Service-Netzwerk wie Boschdienst machen lässt, haben die normalerweise Zugriff auf die Vorgaben und erzeugen vergleichbare Dokumente (Checklisten,...), haben ein Qualitäts-System, etc. das relativ einfach nachweisbar sein dürfte. Die haben ein Interesse, ihre eigene Arbeit als Qualitätsarbeit darzustellen, bieten auch eine eigene Garantie bei Schäden.


    Dazu kommt der Faktor "Kulanz", also wenn etwas nicht (mehr) durch die Garantie abgedeckt ist, Mazda aber im Sinne der Kundenzufriedenheit mit dem Fahrzeug ein Entgegenkommen anbietet. Die werden sich also bei externem KD auf das vertraglich zugesicherte zurückziehen, kein bisschen mehr. Sie haben von Dir ja außer am Fahrzeugpreis an nichts was verdient.


    Ebenso wie die Anhängigkeit von Mazda hast Du die Abhängigkeit vom fMH zur Inanspruchnahme der Garantie: Der hat doch null Bock auf meist schlechter vergütete Garantiearbeiten, wenn er selbst sonst nicht auch am Kunden verdient. Termin in 2 Monaten und auch hier nur das Minimum an Engagement.


    Ich denke, diese "egoistischen" Positionen sind nachvollziehbar.


    Ich selbst bleibe daher im Garantiezeitraum bei der Markenwerkstatt (habe für meinen Opel gerade eine neue gesucht, auch wenn meine bisherige Ex-Opel-Werkstatt echt gut gearbeitet hat). Habe hinsichtlich freiwilliger Kulanz damit gute Erfahrungen gemacht. MIt meinem Citroen war ich viele Jahre, gleich nach Ablauf der kurzen Garantie, bei einem Boschdienst eines ehemaligen Citroen-Händlers. Der hatte zur Not Connetions zum fCH und hat das dort unter Kollegen geregelt. Mit meinem fMH habe ich einen guten Griff gemacht und bin sehr zufrieden. Bei Opel musste ich leider länger suchen und jetzt auch weiter weg, bis ich wieder eine gute Werkstatt gefunden habe. Der größte OH hier ist ein arroganter Laden mit unverständlichen Prozessen. Für meinen Mercedes gibt es beim MH kein Personal mehr, das ohne Diagnosestecker was reparieren könnte. Da habe ich meinen Oldtimer-Spezialisten.


    Ich kenne und nutze also auch das ganze Spektrum an Werkstätten. Alle haben ihre Berechtigung. Außerhalb der Garantie kann man machen, was man will. Da ist das Vertrauen zur Erfahrung der Werkstatt Gold wert. Das ist der Nachteil der langen Garantie: man ist lange an die Markenwerkstatt gebunden.

    Ist es möglich, dass mit "geringer Batteriestand" nur diese Zusatz-Batterie gemeint ist, die man während der Fahrt auflädt? Die Hauptbatterie kann doch unmöglich nach ein paar Öffnungen der Türen auf einen bedenklichen Tiefpunkt fallen, es sei denn, sie ist zu schwach ausgelegt

    meinst Du diese Meldung HIER? => "Ladung gering. Fahrzeug starten um die 12V-Batterie aufzuladen" Daran hatten sich fast alle schon abgearbeitet. Es hilft kein Laden, kein sonst was. Der fMH soll die Batterie prüfen (es gab sehr einzelne, die mal früh eine defekte Batterie hatten) und dann das Batterie-Update (nochmal) aufspielen.

    Rkl Das ist ja der Ärger mit der Klimaautomatik. Da funktioneren alle Automatik-Funktionen nur, wenn Du das Ding komplett auf Automatik lässt und dich damit arrangierst.


    Sobald Du (außer Frischluft/Umluft) irgendeine Änderung vornimmest, regelt NICHTS mehr automatisch. Lüftungsrichtung ändern = manuelle Gebläsegeschwindigkeit, manuelle Sitzklimatisierung, ... d.h. Du musst dann manuell schauen, wie Du die Temperatur hinbekommst. OK, das Mischverhältnis Frischluft/Kühlluft wird vermutlich noch gesteuert, sonst könnten sie auch die Gradzahlen ausblenden, aber es wird eben mehr als notwendig auf manuell gestellt.


    Bei meinem Opel Corsa wird nur die Art der Regelung aus der Automatik genommen, die manuell verändert wurde. Also Luft auf Scheibe = Lüftergeschwindigkeit wird automatisch so eingestellt, dass meine Wunschtemperatur erreicht wird, und wenn diese erreicht ist, regelt er runter.


    Mazda: Sie haben der weisen Einstellung des Mazda-Ingenieurs wiedersprochen, dann sind Sie nicht würdig, weitere Unterstützung von Ihrem Fahrzeug zu bekommen.


    Natürlich hatten und haben auch meine anderen Autos ihre Macken und Eigenheiten und natürlich hab' ich mich damit arrangiert. Dafür liebe ich meine drei für ihre genialen Motoren. Aber gelegentlich steigere ich mich dann auch mal wieder in die Kleinigkeiten rein.

    FX 4x4 Wie gesagt, ich bin gespannt, was es wird, da Du bisher der ernsthafteste Interessent bist.


    Das Pfft-Pfft hat einen eigenen Forumseintrag "Rückfahrkamera", (Link zum Japanischen Händler Nengun). Wir haben alle fleissig gesucht, wenn man dann mal die zwei Teilenummern gefunden hat, geht's auch besser und man findet mehrere Einträge. Aber Nengun war der einzige Onlineshop, der auch wenigstens englischsprachig war, und dass die zuverlässig liefern, hatte sich im Forum ja auch gezeigt. Zoll, bzw. Einfuhrumsatzsteuer kommt noch drauf, findet man aber auch im Beitrag.

    Aber das sind so Fälle, die kann Dir nur dein fMH beantworten, was er an Umfängen gemeldet hat. Da geht es um begrenzte Kontingente, die der Hersteller/Importeur unter definierten Voraussetzungen beim Staat beantragen kann, damit er Fahrzeuge im Vorlauf, oder die noch umgebaut oder fertiggestellt werden müssen, noch zulassen kann. Denn wenn eine Nach-/Umrüstung nicht möglich ist, wäre das Edelschrott.


    Da wird man in öffentlichen Quellen nichts dazu finden, das weiß nur der fMH, was noch geht. Evtl. muss der schon bei Mazda nachfragen.

    So letzten Montag fiel die 3. Inspektion an und ich war geschockt.... knapp 1000 euro, nur mal im Voraus der Kraftstofffilter kostet ungefähr 170 euro ohne mwst.

    Puh, die 3. kommt bei mir nächstes Jahr. Bin ich mal gespannt.


    War früher auch bei meinem Mercedes und Citroen so: Alle 60.000km kam alles zusammen, was alle 10, 15, 20, oder 60 TKM fällig war. Bei 120 dann noch der Zahnriemen mit Wasserpumpe.

    Habe den Takumi Plus und würde gerne wissen, wie ihr das Ahornholz pflegt?

    Ich gebe zu: Hab' ich mir noch keine Gedanken darüber gemacht. Feucht abwischen!


    Meine Annahme ist, dass da sowieso ein Klarlack oder Harz, Kunststoff, ... irgendwas oben drauf ist. Meinst Du echt, dass das offenporiges Holz ist? Aber ich hab' ehrlich keine Ahnung (und gerade keine Lust in den Hof runter zu gehen ;) Bin mal gespannt, wer da mehr drüber weiß. Aber ich fahre mit dem Auto auch durch die Stofflappen-Waschanlage...