Meine Einschätzung und was ich mal gelernt habe: Die Mazda-Garantie ist eine Vertragsleistung, die über das Mazda-Netzwerk abgewickelt wird. Da muss man sich mal die Vertragsbedingungen genau anschauen. Richtig ist, dass die sich nicht mehr wie früher einfach aus der Garantie rausreden können, wenn die Wartung extern gemacht wurde.
"Herauswinden": Bei meinem fMH wird die durchgeführte Wartung bei Mazda registriert und die ist schon per Definition und Mazda-Internem Qualtätssicherungssystem nach Mazda-Vorgaben. Daran wird keiner rütteln.
Bei einer extern durchgeführten Wartung fehlt der Nachweis "nach Herstellervorgabe" und ist auch bei Mazda nicht dokumentiert. Da kann es sein, dass Du beides erst nachweisen musst, wenn im Raum steht, dass der Schaden eine Folge einer nicht (ordnungsgemäß) durchgeführten Wartung ist. Wenn es offensichtlich ein wartungsunabhängiger Fehler ist, wird keiner rummachen.
Wenn Du den KD in einem Service-Netzwerk wie Boschdienst machen lässt, haben die normalerweise Zugriff auf die Vorgaben und erzeugen vergleichbare Dokumente (Checklisten,...), haben ein Qualitäts-System, etc. das relativ einfach nachweisbar sein dürfte. Die haben ein Interesse, ihre eigene Arbeit als Qualitätsarbeit darzustellen, bieten auch eine eigene Garantie bei Schäden.
Dazu kommt der Faktor "Kulanz", also wenn etwas nicht (mehr) durch die Garantie abgedeckt ist, Mazda aber im Sinne der Kundenzufriedenheit mit dem Fahrzeug ein Entgegenkommen anbietet. Die werden sich also bei externem KD auf das vertraglich zugesicherte zurückziehen, kein bisschen mehr. Sie haben von Dir ja außer am Fahrzeugpreis an nichts was verdient.
Ebenso wie die Anhängigkeit von Mazda hast Du die Abhängigkeit vom fMH zur Inanspruchnahme der Garantie: Der hat doch null Bock auf meist schlechter vergütete Garantiearbeiten, wenn er selbst sonst nicht auch am Kunden verdient. Termin in 2 Monaten und auch hier nur das Minimum an Engagement.
Ich denke, diese "egoistischen" Positionen sind nachvollziehbar.
Ich selbst bleibe daher im Garantiezeitraum bei der Markenwerkstatt (habe für meinen Opel gerade eine neue gesucht, auch wenn meine bisherige Ex-Opel-Werkstatt echt gut gearbeitet hat). Habe hinsichtlich freiwilliger Kulanz damit gute Erfahrungen gemacht. MIt meinem Citroen war ich viele Jahre, gleich nach Ablauf der kurzen Garantie, bei einem Boschdienst eines ehemaligen Citroen-Händlers. Der hatte zur Not Connetions zum fCH und hat das dort unter Kollegen geregelt. Mit meinem fMH habe ich einen guten Griff gemacht und bin sehr zufrieden. Bei Opel musste ich leider länger suchen und jetzt auch weiter weg, bis ich wieder eine gute Werkstatt gefunden habe. Der größte OH hier ist ein arroganter Laden mit unverständlichen Prozessen. Für meinen Mercedes gibt es beim MH kein Personal mehr, das ohne Diagnosestecker was reparieren könnte. Da habe ich meinen Oldtimer-Spezialisten.
Ich kenne und nutze also auch das ganze Spektrum an Werkstätten. Alle haben ihre Berechtigung. Außerhalb der Garantie kann man machen, was man will. Da ist das Vertrauen zur Erfahrung der Werkstatt Gold wert. Das ist der Nachteil der langen Garantie: man ist lange an die Markenwerkstatt gebunden.