Hallo Goetti
beim einen oder anderen Punkt bin ich etwas überrascht und möchte einfach meine Sichtweise auf E-Klasse und CX-60 anmerken. Vieles ist natürlich subjektiv und von der persönlichen Nutzung abhängig...
> es gibt einige Dinge, die im Vergleich zum bestehenden E300de-T-Model nicht so optimal sind ... mind. 2l mehr Verbrauch auf der BAB, weniger Durchzug, kein kostenloses Laden mehr beim Kunden,
E300de ist glaube ich ein Diesel Plugin-Hybrid. Das gibt es über alle Hersteller die ich kenne nur in dieser einzigen, nach meiner Ansicht perfekten, Kombination im 300de. Da braucht jede Alternative mehr Sprit.
> kein Livetraffic ist doof und kann auch nur mit dem faulen Kompromiss durch Apple Carplay kompensiert werden, da man dann das fummelige und weit entfernte Touchdisplay bedienen muss
a) Livetraffic kostet bei Mercedes aber auch Geld und mit dem neuen Premium-Ansatz von Ola glaube ich so 35 Euro pro Monat mit 23 anderen Online-Funktionen, die man braucht oder nicht. Spätestens ab dem 2. Jahr.
b) Bitte Carplay nochmal ausprobieren. Android Auto funktioniert per Dreh-Drück-Steller, Google Maps Navigation wird im Head-Up Display angezeigt. Ja, das bei Mercerdes kann man das HUD freier programmieren, kostet aber auch einen unverschämten Preis und der CX-60 hat auch eines, das auf die Windschutzscheibe projeziert.
> keine integrierte el. Standheizung,
ja, aber von Webasto bekommt man eine, die auch warm gibt. Ja, ist deutlich teurer 
> viel kleinerer Kofferraum,
kommt sehr darauf an, was man transportieren will. Die Ladelänge in der E-Klasse, auch bei stehender Rücksitzbank, ist toll. Aber man verliert in der Höhe und am Heck mit der auslaufenden Heckklappe ziemlich, wenn man etwas höheres hat. Und als S213 de-Fahrer solltest Du mit der Kiste im Kofferraum ja nicht verwöhnt sein, da ist doch alles ein Fortschritt. Die Ladehöhe hinter der Rückbank sind im T-Modell 1 Klappbox, im CX-60 2 Klappboxen (siehe Bild). Und die Rückbank finde ich deutlich luftiger im CX-60, hier sind die Prioritäten einfach anders verteilt. Wenn sowieso nur zu zweit: Umlegen ausprobieren.
> sehr kurze Beinauflagen,
Im ersten Moment bei der Sitzeinstellung richtig, aber verblüffend langstreckentauglich. Findet sich über die Suchfunktion einiges dazu.
> deutlich lauteres Fahrgeräusch bei allen Geschwindigkeiten (Motor, Abroll- und Windgeräusche)
Ja, der CX-60 ist sehr mitteilungsbedürftig über alles was er tut.
> nur Fahrwerk & Lenkung gingen gar nicht.
Ja, soll ab 2025 deutlich besser und ziemlich viel neu werden. Unbedingt Probefahren!
Assistenzsysteme kann Mercedes deutlich besser, dafür ist alles Touch. Kommt drauf an, was man für Prioritäten hat. In dem Punkt jammern hier viele, die das Downgrade von deutschen Herstellern machen. Die, die wie ich vom 10 Jahre alten Auto kommen, haben ein Upgrade. Einfach dessen bewusst sein.
Bei 6-Zylinder, größer 200PS, Anhängelast 2,5t, ordentlicher Kofferraum, Crossover-Design, wertige Innenausstattung, 6 Jahre Garantie, zu DEM Preis => da bleibt der CX-60 weit vorne. Wohl wissend, dass er in manchen Punkten seinen eigenen Charakter hat, den man dann einfach akzetieren muss.
hier geht das Abdeck-Rollo noch drüber und hinter den Kisten ist noch Platz für Bettzeug, Jacken, Taschen, ...
20240607_090303k.jpg
Nachtrag: Ups, hatte mal wieder die Überschrift nicht beachtet... wäre wohl eher wieder bei Kaufberatung gewesen 