Beiträge von FRX

    Die Reichweite des Keyless Systems beträgt ca. 1 m jeweils um die beiden vorderen Türen.

    Sollte da einer dazwischen stehen wollen um das abzufangen, dann sollte man das schon merken.

    Das ist ja der Trick, dass jemand in der Nähe des Schlüssels, aber weiter Weg vom Auto sein kann und mit einem Verstärker die 50m zum Fahrzeug überbrückt, wie wenn der Schlüssel nur 1m vom Auto entfernt wäre. Der 2. Mann macht dann das Auto auf, startet und fährt los.


    Also das Szenario, jemand plaziert den Verstärker im Cafe in einer Tasche neben einem oder an der Haustür, wenn der Schlüssel hinter der Tür liegt.


    Gut ist, dass sich der Schlüssel nach 5 Min. z.B. am Schlüsselbrett, schlafen legt. Das reduziert die Möglichkeiten, das Signal zu nutzen.

    Die Reichweite vom Schlüssel ist da ohnehin sehr begrenzt. Wenn meine Frau paar Meter voraus läuft und ich den Schlüssel habe, reißt sie immer fast den Türöffner ab, weil er noch nicht auf geht.


    Ich denke auch, dass ein CX-60 nur als Beifang mal mit geht. Beim Range Rover SV hier in der Stadt haben sich 3 Mann in der Nacht 1 1/2 Stunden Zeit gelassen, bis sie mit dem weggefahren sind. Also, wo ein böser Wille ist, ist das Auto auch weg. Dass alles auf der Überwachungskamera drauf war, hilft anscheinend auch nicht viel.

    Nachdem das Pfft-Pfft-Pfft in letzter Zeit hier und da mal wieder aktiver angesprochen wurde, möchte ich meine Erfahrungen nach ca. 1 Jahr Nutzung teilen:


    Dicke Tropfen, die sich bei stärkerem Regen bilden, werden weggepustet, aber auch zerteilt, so dass bei mir immer noch Tropfen auf der Rückfahrkamera zurückbleiben. Aber so, dass man insbesondere auch nachts erkennen kann, wo man hin fährt und ob da ein Hindernis ist. Für mich ist der Fortschritt ausreichend, dass ich auch bei Nacht und Regen rückwärts an meinem Geländer vorbei in den Hof komme.


    Wenn sowieso nur kleine Tropfen auf der Linse sind, kann man zuschauen, wie sie anders verteilt werden.


    Ich gehe davon aus, dass das Ergebnis je nach individuellem Einbau schwankt. Ein halber Millimeter höher oder tiefer macht sicherlich einen deutlichen Unterschied im Ergebnis. Leider ist es extrem aufwendig, das beim Einbau zu testen und da es hierzulande kaum Erfahrung damit gibt, eher experimentell. Zumindest soweit ich den Einbau in der Theorie beurteilen kann. Die Weitwinkellinse erfordert halt auch, dass die Luftdüse ziemlich weit außen sitzen muss, um im Bild nichts zu verdecken.


    Bis vor kurzem hatte ich nicht verstanden, was Fahrer deutscher Fabrikate mit unter dem Markenzeichen am Heck versteckter Kamera meinten, wenn sie ein Drittel des Fahrzeuglebens mit offener Kamera gefahren sind. Ich kannte nur die Rückfahrkamera, die nur im Rückwärtsgang auf ging. Bei der 360 Grad Kamera geht die ja praktisch immer unter 20km/h auf.

    Hallo Goetti


    beim einen oder anderen Punkt bin ich etwas überrascht und möchte einfach meine Sichtweise auf E-Klasse und CX-60 anmerken. Vieles ist natürlich subjektiv und von der persönlichen Nutzung abhängig...


    > es gibt einige Dinge, die im Vergleich zum bestehenden E300de-T-Model nicht so optimal sind ... mind. 2l mehr Verbrauch auf der BAB, weniger Durchzug, kein kostenloses Laden mehr beim Kunden,

    E300de ist glaube ich ein Diesel Plugin-Hybrid. Das gibt es über alle Hersteller die ich kenne nur in dieser einzigen, nach meiner Ansicht perfekten, Kombination im 300de. Da braucht jede Alternative mehr Sprit.


    > kein Livetraffic ist doof und kann auch nur mit dem faulen Kompromiss durch Apple Carplay kompensiert werden, da man dann das fummelige und weit entfernte Touchdisplay bedienen muss

    a) Livetraffic kostet bei Mercedes aber auch Geld und mit dem neuen Premium-Ansatz von Ola glaube ich so 35 Euro pro Monat mit 23 anderen Online-Funktionen, die man braucht oder nicht. Spätestens ab dem 2. Jahr.

    b) Bitte Carplay nochmal ausprobieren. Android Auto funktioniert per Dreh-Drück-Steller, Google Maps Navigation wird im Head-Up Display angezeigt. Ja, das bei Mercerdes kann man das HUD freier programmieren, kostet aber auch einen unverschämten Preis und der CX-60 hat auch eines, das auf die Windschutzscheibe projeziert.


    > keine integrierte el. Standheizung,

    ja, aber von Webasto bekommt man eine, die auch warm gibt. Ja, ist deutlich teurer :(


    > viel kleinerer Kofferraum,

    kommt sehr darauf an, was man transportieren will. Die Ladelänge in der E-Klasse, auch bei stehender Rücksitzbank, ist toll. Aber man verliert in der Höhe und am Heck mit der auslaufenden Heckklappe ziemlich, wenn man etwas höheres hat. Und als S213 de-Fahrer solltest Du mit der Kiste im Kofferraum ja nicht verwöhnt sein, da ist doch alles ein Fortschritt. Die Ladehöhe hinter der Rückbank sind im T-Modell 1 Klappbox, im CX-60 2 Klappboxen (siehe Bild). Und die Rückbank finde ich deutlich luftiger im CX-60, hier sind die Prioritäten einfach anders verteilt. Wenn sowieso nur zu zweit: Umlegen ausprobieren.


    > sehr kurze Beinauflagen,

    Im ersten Moment bei der Sitzeinstellung richtig, aber verblüffend langstreckentauglich. Findet sich über die Suchfunktion einiges dazu.


    > deutlich lauteres Fahrgeräusch bei allen Geschwindigkeiten (Motor, Abroll- und Windgeräusche)

    Ja, der CX-60 ist sehr mitteilungsbedürftig über alles was er tut.


    > nur Fahrwerk & Lenkung gingen gar nicht.

    Ja, soll ab 2025 deutlich besser und ziemlich viel neu werden. Unbedingt Probefahren!

    Assistenzsysteme kann Mercedes deutlich besser, dafür ist alles Touch. Kommt drauf an, was man für Prioritäten hat. In dem Punkt jammern hier viele, die das Downgrade von deutschen Herstellern machen. Die, die wie ich vom 10 Jahre alten Auto kommen, haben ein Upgrade. Einfach dessen bewusst sein.


    Bei 6-Zylinder, größer 200PS, Anhängelast 2,5t, ordentlicher Kofferraum, Crossover-Design, wertige Innenausstattung, 6 Jahre Garantie, zu DEM Preis => da bleibt der CX-60 weit vorne. Wohl wissend, dass er in manchen Punkten seinen eigenen Charakter hat, den man dann einfach akzetieren muss.


    hier geht das Abdeck-Rollo noch drüber und hinter den Kisten ist noch Platz für Bettzeug, Jacken, Taschen, ...

    20240607_090303k.jpg


    Nachtrag: Ups, hatte mal wieder die Überschrift nicht beachtet... wäre wohl eher wieder bei Kaufberatung gewesen ;)

    Also zumindest für die Fahrzeug mit Zulassung ab 07/2024 sollte das eigene Update nicht mehr möglich sein, da der Hersteller gem. UNECE Cybersecurity-Gedöns alles zu unternehmen hat, um dies zu unterbinden.


    Mir fällt gerade die Diskussion um unser Software Update Management System ein: Außerdem muss der Hersteller wissen und nachweisen können, welcher Softwarestand auf welchem Fahrzeug drauf ist, d.h. die Version im Fahrzeug wird an den Herstellerserver in der Regel rückversorgt. Da könnte dann auffallen, dass Ihr einen anderen Stand habt, als bei Mazda hinterlegt ist und ggf. die die Werksversion wieder installiert werden. Wobei bei meinem fMH wohl letztes Mal die Rückversorgung nicht geklappt hat und ich deshalb den letzten Rückruf nochmal machen lassen muss.


    Und anders herum dürfte ein Zugriff einer unberechtigten Person ein Verstoß gegen die Vorschriften darstellen, auch wenn ich kein Jurist bin. Grauzone sind "Parametrierungen" einer Software.


    Aber wie bei Tieferlegung, Breitreifen, Zubehör, Spoiler, ABE, Gutachten, Elektroinstallationen, Fahrten mit 219km/h bei empfohlener Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen, ... Da hat jeder trotzdem seine eigene Sicht und kann jeder machen was er will. Solange er weiß was er tut und nix kaputt geht gilt "wo kein Kläger, da kein Richter".

    Auch wenn ich so gut wie nie Bleifuss fahre und meistens aus Vernunftgründen 130-160 fahre, nervt mich so eine Unstimmigkeit. Da hätte ich ja dann auch den D200 nehmen können und €5000,- gespart. Ich werde mal meinen Händler darauf ansprechen. So einfach hinnehmen kann ich das nicht.

    Die Voreilung des Tachos ist glaube ich sogar gesetzlich vorgeschrieben, inkl. prozentualem Abweichungsfenster. Da kannst Du Dir alles weitere sparen.

    Kannst beim nächsten Reifenkauf auf einen möglichst großen Abrollumfang der zugelassenen Reifengrößen schauen, damit kannst Du vielleicht 1-2% näher an die 219km/h kommen.


    Ich kenne natürlich die Emotion zwischen Erwartung und Ist-Erreichung, da mein W124 V8 auch die 250km/h (auf dem Tacho) erreichen sollte, aber wegen defekter Drosselklappe immer bei 210-225 hängen geblieben ist. Seit die repariert ist, traue ich ihm, nachdem ich hinsichtlich Verkehr zumindest einmal bis 240 gekommen bin, immerhin zu, die 250 zu erreichen - und bin zufrieden. Auch wenn ich's nie wieder ausprobieren werde, weiß ich, er würde es jetzt schaffen.

    Geile Nummer. Das wäre der dritte Rückruf innerhalb eines Jahres. Was für eine Qualität. So langsam werde ich auch übellaunig. So etwas habe ich in 30 Jahren und über mehrere Hersteller nicht erlebt.

    Das Problem mit der überbordenen Software und Vernetzung (und Elektronik-Anforderungen seitens EU) gibt es in dem Ausmaß erst seit ca. 5 Jahren. Da sind die 25 Jahre davor nicht repräsentativ.


    Mich ärgert's auch extrem. Das war der Grund warum ich meinen 2012er C5 bis zum St. Nimmerleinstag weiterfahren wollte. Ich wollte kein neues Auto. Aber auch der fiel nach 13 Jahren in Teilen auseinander und war nur noch mit Abstrichen für mich nutzbar.


    Software Updates als Rückruf... Bei den einigen Herstellern incl. bekannter Größen werden die gar nicht immer so offen kommuniziert, da wird das einfach mitgemacht beim Räderwechsel und man erfährt es wenn überhaupt nur zufällig beim Abholen, dass da was gemacht wurde.

    Damit sind sie zwar in der Produktqualität nicht besser, aber smarter bei der Behebung, denn sie nerven ihre Kunden nicht damit. Updates nur wenn ich sowieso freiwillig in der Werkstatt bin oder ich Probleme hab und deshalb in der Werkstatt bin... Wäre ein Fortschritt.


    Andererseits wurde ich ja auch noch nicht angeschrieben, sondern hächle hier wie einige andere jedem Update nach.


    Dazu kommt bei Mazda lt. meinem fMH, dass die Updates ewig brauchen, weil die WLAN-Verbindung zum Fahrzeug mit der Diagnose oder zum Mazda-Server wackelig und lahm ist (ich unterstelle mal, dass mein fMH hier im eigenen Interesse in seinem Betrieb schon optimiert hat).

    Mein FMH hat gesagt es ist kein Problem so lange es die Original Software ist.

    Nur woher weiß ICH das? Zumal man sich die über das CX-70 Forum zugänglich macht. Der ist zwar technisch fast ein CX-60, aber für eine andere Region mit anderen rechtlichen und teilweise technischen Voraussetzungen, gerade bei SATNAV/Navi.


    Nachtrag: Wenn mein Auto sowieso wegen Steuergeräte-Updates in der Werkstatt muss, könnte ich es auch da mitmachen lassen.

    aber mal ehrlich... Wir groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass im CoC von sk2017 plötzlich der 245/50 drin steht, wenn der bei keinem anderen hier aufgeführt ist.


    Leider fehlen elementare Angaben zum Fahrzeug (z.B. in der Signatur), ob es ein ganz neues Fahrzeug aus neuester Produktions-Generation ist, aber ich glaube den Aufwand das CoC anzufordern ist das nicht wert.


    Der Reifen-/Mazda-Händler soll die 245er mit einer passenden Felge und ABE oder Abnahme liefern. Aber dazu fehlen bei der Frage weitere Informationen zu Felge/Rad.


    Selber bestellen würd' ich die Kombination nicht, weil man dann selber die Rennerei mit der ABE oder der Eintragung hat.