Beiträge von FRX

    Hallo Polini


    "nervös bei höheren Geschwindigkeiten" kling eher nach der ganzen Fahrwerks-Thematik.


    Bitte ergänze in deinem Profil oben rechts im Forum bitte Deine Signatur mit Informationen, was für ein Fahrzeug Du fährst, und wenn möglich ein Zulassungsdatum oder sogar Produktionsdatum. Dann lassen sich die ganzen Fragen besser einordnen und bewerten.


    Hier im Forum sind gerade wegen den 2,5t Anhängelast zahlreiche Anhänger-Fahrer, die sicherlich weiterhelfen können.

    Das Auto steht nachdem wir am Endziel angekommen sind tagelang herum und wird nur noch für Einkäufe oder Ausflüge genutzt, dazwischen gibt es auch mal eine Woche oder mehr "Leerlauf". Da wir unsere Jacken usw. im Auto lagern, wird das Auto des öfteren geöffnet und nun kommt es schon nach ein paar Tagen zu der beklagten Meldung. Wenn die Meldung ansteht nutzt auch kein laden mit dem Ladegerät, die Meldung bleibt bestehen. Hilfe verschafft nur ein starten des Motors und danach verschwindet die Meldung. Und ja, das Update wurde gemacht. Zuhause ohne das andauernde Tür auf Tür zu, habe ich die Batterie - Meldung nach dem Update nicht mehr erhalten.

    Ja, Kurzstrecken und Steuergeräte mit Auf/Zu wecken ohne dass gefahren wird, löst irgendwann die Meldung wieder aus, aber nicht mehr so schnell wie früher, und sie geht mit Fahren auch wieder weg (ohne Update geht die Meldung nicht unter 200km weg)

    Ich bekommen keine Meldung vom Radar, sondern es geht nur das Fernlicht aus, die Anzeige für die Lichautomatik geht aus, die Anzeige geht wieder an, Fernlicht geht wieder an, Fernlicht geht wieder aus, ...


    Ich hoffe, dass es mit dem Update der Steuergeräte auf den aktuellen Produktionsstand mit dem Rückruf vom 4.12. besser wird.

    KTS Dann bist Du einer der wenigen, die wirklich die Batterie laden müssen. Ich hab' bisher auch die Finger von der Batterie gelassen, da meine dicken Patscher nicht an den Minuspol kommen. Sonst würde ich ein CTEK-Anschlusskabel an die Leitungen schrauben, bzw. an den vorderen Plus-Pol und eine Masse-Stelle. So hab' ichs bei meinen anderen Autos gemacht. Beim CX-60 wie gesagt nicht, ist aber auch nicht mehr nötig.


    Vielleicht doch noch 1x das Massekabel abklemmen, warten und dann wieder drauf (so als Reset).


    Im Angebotstext für den Ladestecker für die 12V-Dose steht schon dabei, dass diese auch bei Zündung aus mit Strom versorgt sein müsste, was sie nicht ist.

    Hallo, vielleicht könnt ihr mir kurz helfen. Da ich momentan nicht so viel Auto fahre, kann es sein, dass der Dicke schon mal ein bis zwei Wochen nur in der Garage verbleibt. Leider habe ich dann relativ schnell wieder dieses 12 Volt Gebimmel. Meine Idee, die Batterie zwischendurch mit einem Batterieladegerät fit zu halten. Auserkoren habe ich ein Ladegerät von CTEK, hierfür gäbe es auch einen Adapter um über eine 12V Steckdose zu laden. Das hätte für mich einen enormen Vorteil wegen der beengten Verhältnisse in der Garage, müsste ich nicht über die Batterie im Motorraum gehen. Hat hier schon wer mit so etwas Erfahrung gemacht? Funktioniert das mit der 12V Steckdose in der Fahrgastzelle, hat die auch Strom wenn das Auto steht?

    Wenn Du hier weiter nach vorne blätterst, wirst Du feststellen, dass ein noch so tolles Ladegerät zwar die Batterie laden kann, wenn er länger steht, aber Dich nicht vom Gebimmel befreit.


    Da hilft vermutlich nur ein Steuergeräte-Update, das nur der fMH durchführen kann. Seither ist bei mir Ruhe. Vielleicht erledigt sich das auch mit dem Rückruf vom 4.12., bei dem die Steuergeräte auf den aktuellen Stand hochgezogen werden sollen. Aber am besten direkt mit dem fMH klären.


    Ansonsten sind die CTEK-Ladgeräte eine feine Sache, die ich zumindest bei meinem "Oldtimer" und meinem Corsa nutze (2020-2022 komplett Home-Office, da bin ich kaum noch gefahren). Aber mit Kabel direkt an der Batterie. Ladestrom über die 12V-Dose dürfte schwierig sein, da sie mit der Zündung geschaltet wird, d,h, ohne Zündung an sollte auch kein Strom durchgehen, in keine Richtung. Bin mir nicht mal sicher, ob die überhaupt Strom in Richtung Batterie durchlässt.

    Ich war auch platt, dass es Schlaggewichte noch gibt. Muss bei meinem mal schauen... Aber die Takumi-Felge hat gar kein Felgenhorn mehr, an dem man Schlaggewichte festmachen kann, sondern diesen glanzgedrehten Ring. Hab' jetzt nur Detailbilder von meinen Winter-Felgen, aber da sind's Klebegewichte.


    Bei den 8-Loch Alus meines W124 gehen nur Schlaggewichte, da zwischen Felge und Bremse nicht genug Platz für Klebegewichte ist. Bei meinem Citroen Xsara hatten sie's auch an den Alus probiert... da hat's gleich auf der Einfahrt auf die Autobahn beim 1. richtigen Beschleunigen "klack-klack-klack" im Radkasten gemacht, und fort war'n sie.


    Für mich heutzutage echt old school.

    Nachdem du kein Carplay verwendest, ich übrigens auch nicht, sondern vermutlich Android, sollte es auf jeden Fall einen relevanten Bug Fix für dich haben. Wenn ich die Android Navigation (TomTom, Google Maps) verwendet habe und das Auto abstellen, ist beim nächsten Start des Fahrzeuges der Bildschirm schwarz und wacht auch nicht auf. Trick damals war, dass man dann die Navi Taste in der Mittelkonsolte drückt und dann kam das System wieder. Seit dem Update habe ich bislang keine derartigen Probleme mehr feststellen können.


    Aber ja, wie immer gilt, wenn du kein Problem hast, dann mach dir keines und bleibe bei der aktuellen Version.

    Ja, never change a running system. Display funktioniert bei mir prima mit Android Auto und Google Maps. Ich hab' beim Wagenstart immer gleich die Kamera an. Einzig nervig ist, dass er Sprachbefehle erst annimmt, wenn die Kamera aus ist und man dann den Warnhinweis bestätigt hat. Aber ich vermute, das ist gewollt so.