Beiträge von FRX

    Es gab mal ein Lied "Ist das alles?". Ich hab' nichts für mich relevantes entdecken können.


    Mein Display ist unauffällig. Navigation erfolgt zuverlässig mit Google Maps, Blitzerwarnung ist in D deaktiviert (zumindest bei mir), ich nutze AndroidAuto und kein CarPlay, Spracheinstellung ist nicht Englisch, ... 14018 wird wohl noch eine Weile bleiben, bis es hier die ultimativen Argumente aus der praktischen Anwendung gibt.

    Im Moment hat eben noch niemand echte Erfahrung mit der Langzeit-Haltbarkeit, insbesondere mit den unterschiedlichen Fahrprofilen. Wir stochern also alle etwas im Trüben und versuchen anhand dessen, was wir an Theorie und bisherigen Erfahrungen zusammenbringen hier was abzuleiten.


    Kurzstrecke ist für alle Verbrenner schlecht. Wenn man vor 30 Jahren ein Kurzstrecken-Auto am Wochenende mal über die Autobahn geprügelt hat, lief der danach auch wieder deutlich spritziger und flotter. Und Ölverdünnung war damals mit größeren Toleranzen im Motorenbau noch schlimmer, dafür alles einfacher gebaut. Da galt schon: regelmäßig das Öl wechseln.


    Klar kann heute, wo alles feiner ausgefeilt konstruiert ist, auch mehr kaputt gehen. Abgasrückführung, ... kannte man damals nicht. Aber das ist über alle Hersteller so und ob sich da Diesel und Benziner wirklich noch was schenken...? Die sind heute immer ähnlicher, sind teilweise voneinander abgeleitet, um Gleichteile zu nutzen und den Entwicklungs- und Testaufwand zu reduzieren.


    Insofern bleibt HeikSchau nur, es auszuprobieren, gelegentlich eine längere Strecke einzubauen, regelmäßig das Öl zu wechseln, ... .


    Ob jetzt Diesel oder Benziner auf der Kurzstrecke besser oder schlechter sind... Sie lassen sich einfach an der Tankstelle befüllen. Das einzig Falsche für mich ist der PHEV, wenn man ihn nicht laden kann. Wenn die Alternative im Sortiment, und für die Anwendung mit Anhänger sicherlich sinnvoll, ein Diesel ist, dann muss es eben der aushalten und die best mögliche Pflege erhalten. Egal on Mazda, Adzam, Zdama, mit Stern, Niere oder unsaussprechlichen Namen.

    Bestnote im aktuellen Crashtest:

    Meine Einordnung: Wenn ein Hersteller das heutzutage mit seinem neu vorgestellten Auto nicht schafft, sollte er es lassen. Die hatten die Möglichkeit, das Auto auf die aktuellen Vorgaben hin zu entwickeln und zu berechnen und alle elektronischen Helferlein einzubauen, die notwendig sind, um die Bestnote zu bekommen. Das sagt noch nichts, wie er sich im Alltag schlägt.


    Was aber auch zu den Testkriterien gehört: Alarm-Gedüdel muss eine bestimmte Mindest-Lautstärke schaffen und rechtzeitig (also früh genug, mit Reserven) alarmieren... Dafür gäbe es von mir eher Punktabzug, weil zu laut und ablenkend und im Alltag gelegentlich übermotiviert.

    Auf der Mazda Presseseite steht auch "Anschreiben der Kunden im Januar 2025", d.h. die sind vermutlich noch in der Analyse. Ist in der Regel eine Frage der Zeit, bis das erscheint. Meist in mehreren Wellen.


    "Meiner ist online nicht dabei..." Ich hatte letztes Mal schon das Papier aus Leverkusen in der Hand und Online war noch nichts. Die Online-Abfrage hat, wenn sie die Maßnahme nicht anzeigt, überhaupt nichts zu bedeuten! Einfach den Januar und das Papier abwarten oder den fMH fragen, wenn Ihr sowieso dort seid. Das hat in der Regel keine Eile, außer ihr habt das Problem - und dann redet Ihr sowieso mit dem fMH.

    Ich habe noch den "AR043A Beanstandung im Zusammenhang mit der Software des Getriebesteuergerätes (TCM)" offen und die SPP "AR017A Neuprogrammierung von mehreren Steuergeräten auf den Stand der laufenden Produktion".

    Sollen wohl beim Kundendienst eingespielt worden sein, aber die Rückversorgung der Daten zum Mazda-Server hat wohl nicht geklappt, laufe deshalb noch als "offen".


    Mit den drei neuen vom 04.12. rentiert sich das, wobei wohl sogar noch eine SPP dazu kommt.


    Diese Rückrufmaßnahme ist Teil eines Bundles von 4 Maßnahmen.

    1) Rückruf (AR056A) - Neuprogrammierung von Steuergeräten

    2) Rückruf (AR058A) - Nicht funktionierender Entfroster und Beanstandung Sicherheitsgurt-Warnleuchte

    3) SSP (AR060A) - Verlust der Antriebsleistung aufgrund von Software-Fehlern

    4) Rückruf (AR061A) - Beanstandung im Zusammenhang mit der Software des Kombiinstruments (dieser Rückruf)


    Details auf der Mazda Presse-Seite


    Nachtrag: Danke an Wolfgang CX 60 für den Hinweis im Tread "Der tägliche Erfahrungs-Thead"

    1234 Ich vermute mal, dass es dann um Bestands- oder Vorlauffahrzeuge geht, denn aktuell dürfte es in der Bestellung nur noch 2025er geben.


    Der einzige Punkt, der bei der Veränderung eine Rolle spielen dürfte, ist das Fahrwerk.

    Anfang 2024 war noch "F", ab Mitte 2024 anscheinend nochmal andere "CB.." Dämpfer, von denen man gar nichts (negatives) mehr hört. Und 2025 soll dann nochmal was anderes kommen.


    Das ist auch das einzige, wo ich sagen muss, bisher hatten wir nur Verbesserungs-Evolutionen, die subjektiv noch in gut oder schlecht unterteilt wurden, auch abhängig vom Fahr- und Nutzungsprofil.

    Da müsstest Du das 2024er Fahrzeug selber fahren.


    Beim 2025 besteht die Hoffnung, dass nun ein ausgereifteres Fahrwerk kommt, das dann auch die breite Masse der Fahrer zufrieden stellt (Prinzip Hoffnung, aber ja nicht unbegründet).

    Spätestens jetzt auf Seite 7 dürfte klar sein, dass das eine absolute Geschmackssache ist...


    Die einen lieben die Helligkeit im Auto und sind nicht so geräuschempfindlich, die anderen mögen es, geschützt und gedämpft in ihrem Cocon.


    Beides ist richtig und schön, denn das Thema ist zu subjektiv und beides hat ganz eigene Vor- und Nachteile.