Dietmar Hast Du den Innenraum-Filter nachgerüstet? Ist da alles dicht? Ist der dort irgendwo oder im Verlauf der Lüftung verbaut?
Hatte das Problem mal bei meinem C5, da war der Filter unterm Lenkrad im Fußraum und ich hatte eiskalte Füße.
Dietmar Hast Du den Innenraum-Filter nachgerüstet? Ist da alles dicht? Ist der dort irgendwo oder im Verlauf der Lüftung verbaut?
Hatte das Problem mal bei meinem C5, da war der Filter unterm Lenkrad im Fußraum und ich hatte eiskalte Füße.
Stresst Euch nicht!
- Die Mazda-Homepage ist nur valide in dem Punkt, wenn ein Rückruf angezeigt wird. Wenn keiner angezeigt wird, dann heißt das nichts. Es brennt aber auch nichts an. Irgendwann wird er noch erscheinen, wenn was da ist.
Auf der Homepage stand ja bei denen vom 04.12. auch "Kundenkommunikation im Januar 2025" - wir haben gerade mal den 06.01. und der ist in BW ein Feiertag...
- Auch die Mühlen des KBA mahlen langsam. Auch da: nur wenn ein Brief kommt, weiß man, dass man dabei ist. Kein Brief heißt nicht, dass nicht noch einer kommen könnte.
- Einzig Euer fMH kann nachschauen, ob was zu tun ist.
Aber auch da ist es doch nur relevant, wenn ihr Probleme habt und auf die Lösung wartet, oder wenn ihr das mit dem Termin wegen Kundendienst oder langem Urlaub vorab koordinieren wollt.
Sonst: Wenn der Brief vom KBA kommt, ist der richtige Zeitpunkt für einen Termin.
Also ich kenne es von Mercedes so (hab' dort mal gelernt), dass es Muster-Vorgabezeiten des Herstellers in Arbeitswerten (AW) für die ganzen Standard Service- und Montagezeiten gibt. Wenn die wegen festgerosteten Schrauben, Sonderumfängen, etc. nicht reichen, muss eine zusätzliche Position "Erschwert..." hinzugefügt werden.
Variabel ist dabei der AW-Verrechnungssatz. Den legt jede Firma gem. Kalkulation für sich selbst fest.
Ob 10 oder 12 AW einer Stunde entsprechen ist teilweise unterschiedlich, aber auch nur dort relevant, wo es keine Vorgabezeit gibt und auf Kundenwunsch etwas "auf Zeit" gemacht wird.
Das hat den vorteil, dass der Kundendienst, etc. prinzipiell immer gleich kostet, wenn der AW-Satz gleich ist.
Hat intern in der Abrechnung der Löhne den Vorteil, dass man für Jung-Mechaniker geringere AW-Vorgaben pro Stunde für 100% Leistung machen kann, also muss der nur 8 AW/Stunde bringen, um seinen 100%-Lohn zu bekommen, während ein Spezialist 14 AW/Stunde erarbeiten muss, um seinen (deutlich höheren) 100%-Lohn zu erreichen. Also auch um mit Mehr-AW dann Leistungszulagen beim Lohn zu bekommen.
Und soweit ich das beurteilen kann, ist das ein in der Autobranche gängiges System.
ChristianK Wobei fMH leider nicht so breit gestreut sind, dass man wirklich eine "Wahl" hat, wenn man unter 50km/45 MIn. zur Werkstatt haben möchte. Nicht so wie früher bei VW, Ford und Opel, wo jedes Dorf einen Händler hatte. Gut, die gibt's heute auch alles nicht mehr...
Ich bin mit meinem sehr zufrieden, auch wenn ich eher in der teuren Liga gelandet bin. Der Service stimmt. Ist aber schon hart an der Grenze der für mich akzeptablem Entfernung. Zumindest wenn man heute mehr als 1x im Jahr in die Werkstatt muss.
Letztes Jahr hat ein zweiter im gleichen Landkreis Mazda zu BMW hinzu bekommen, der näher dran wäre. Aber woher kennt der die ganzen Tücken des CX-60? Wie lange braucht der, bis der wegen einem defekten AHK-Steuergerät nicht lange mit Garantieantrag rummacht, sondern einfach gleich ein anderes reinsteckt? Fahrwerk? ...
Hatte, für meinen C5, nachdem mein Ex-Citroen-Boschdienst in Rente gegangen ist, eine Citroen-Werkstatt, die sie zu Ford hinzu genommen hat. Jeder kannte den Laden nur als Ford-Händler. Keine Erfahrung, keine Ahnung, wie man spezifische Probleme behebt, keine Vernetzung zu anderen, die das wissen könnten. Haben es nicht geschafft, die neuen Motoren der elektrischen Heckklappe dauerhaft funktionsfähig einzubauen.
CH-60 Wir sind ja schon auf Seite 3. Dass das vor allem wie vom Initiator aufgeführt nicht ganz passt, dürfte zwischenzeitlich klar sein.
Andererseits kommt es halt darauf an, welche Kriterien für mich entscheidend sind. Ich hab' Schuhgröße 43, aber sehr breit. Wenn schmale Stiefeletten modisch sind und es nichts anderes gibt, muss ich auch die in Größe 45 mit meinen 43er Halbschuhen vergleichen, auch wenn sie viel zu lang sind. Für mich entscheidet dann die Breite über den Vergleich, auch wenn der Rest nie ein passender Schuh werden wird.
Da sieht man wieder wie unterschiedlich doch die Anforderungen sind und es ist auch gut so.
...Der CX-80 mit Hundebett:
Jetzt hast Du Dir mit dem Probepacken richtig viel Mühe gegeben und offen gelassen, ob das Thema für Dich nun in den CX-80 Positiv-Thread verschoben werden sollte Oder bleibt es bei der negativen Einschätzung?
Kannst ja mal Maß nehmen mit deinen Klappboxen.....
Ich muss einigermaßen zeitnah sowieso mal zu meinem fMH. Mal schauen, ob die dann gerade einen CX-80 zum Maß nehmen da haben.
In meinem Hof ist's mit dem CX-60 schon eng, den CX-80 bekomm ich vermutlich nicht mehr ohne mehrmals rangieren rein. Und meinen CX-60 hab' ich ja so weit individualisiert, dass ich bei einem schnellen Tausch ziemlich drauflegen würde. Gut, KONIs bräuchte ich wohl nicht mehr, aber Standheizung und Pfft-Pfft-Pfft. Die 18" Winterräder passen glaube ich auch nicht. Die 3. Reihe brauch' ich nicht und das Mehrgewicht macht ihn vermutlich nicht schneller als den CX-60. Mazda bietet für unterschiedliche Anforderungen den passenden Wagen, und da bin ich beim CX-60 glaube ich richtig.
Mich würden deine Erfahrungswerte im Vergleich zum CX-60 interessieren - vor allem was die Höhe und die Breite des Kofferraumes betrifft (die Tiefe ist eh klar).
Ich bin noch am suchen für einen Nachfolger meines CX-5, dabei ist der CX-80 PHEV mein Favorit - einziger, aber leider für mich großer Negativpunkt ist die geringe Höhe des Kofferraums (wegen sehr großen Hund, siehe Avatar).
Den wirst Du Dir einfach beim fMH mal anschauen müssen. In der Theorie sind die Maße nicht viel Wert, genauso wie der Liter-Wert. Ich will meinen Kofferraum ja nicht fluten, sondern mit oft quaderförmigen Gegenständen füllen.
- Matte in den Kofferraum und Probesitzen lassen.
- Die üblichen eigenen Gegenstände mitnehmen. Ich hab mal meine Test-Bilder vom CX-60 hochgeladen. Meine Maßeinheit für Kofferräume sind Klappboxen. CX-80 hab' ich selber noch nicht gesehen.
Also wenn ich davon ausgehe, dass bei den meisten Autos mit Automatik + elektrischer Parkbremse + Allrad bei toter Elektronik das Fahrzeug nicht mehr zum Rollen gebracht werden kann, sollten die Abschlepper ausreichend darauf vorbereitet sein, vier Roller (beispielhaft bei Amazon) unter die Räder zu klemmen und die Mühle aus dem Parkhaus bis zum Abschlepper zu schieben. Wird bei Elekroautos umso wichtiger sein, weil die ja kein klassisches Getriebe haben.
Erster Versuch wird immer sein, mit einem Powerpack die Batterie zu unterstützen oder zu ersetzen, was oft vermutlich hilft. Nächster Schritt sind dann die Roller.
Das ist keine Raketentechnik, und nur weil der eine oder andere Abschleppdienst die nicht auf allen Autos drauf haben, sollten wir uns da nicht verrückt machen lassen.
Es gibt das richtige Material zum Abschleppen, es muss halt mitgebraucht werden. Die kommen nicht immer gleich mit schwerem Gerät, sondern mit dem, as gerade da und am nächsten ist. Der CX-80 PHEV mit über 2,8 Tonnen wird auch den einen oder anderen Abschlepper an seine Grenzen bringen, so wie diverse andere große Limousinen und Groß-SUVs.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Hab' interessehalber mal geschaut, wie das beim GLA meines Vaters wäre... "Batterie entladen" bedeutet für mich auch "Elektrisch tot":
Wenn die Batterie entladen ist, beachten Sie die folgenden Punkte:
- Das Fahrzeug kann nicht gestartet werden.
- Die elektrische Feststellbremse kann nicht gelöst oder festgestellt werden.
- Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Das Getriebe kann nicht in Stellung P oder N gebracht werden.
- Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Wenn sich das Getriebe nicht in Stellung N bringen lässt oder das Display nichts anzeigt, das Fahrzeug transportieren.
Für den Fahrzeugtransport wird ein Abschleppfahrzeug mit Hebevorrichtung benötigt.
Ist heute anscheinend ein grundsätzliches Problem. Ich hab' kein WIS, kann also nicht sehen, was dem geneigten Monteur bei Mercedes evtl. noch möglich ist, aber ohne Strom geht heute wohl nix mehr.