Beiträge von FRX

    Hat schon jemand den neuen Kompressor von Stihl getestet?

    https://www.stihl.de/de/p/komp…l1-198669?aID=SA060118210

    Hatte mich eben schon kurz gefreut, aber falsches Akku-Universum... Bei Stihl hab' ich nur die dickeren Akkus für Gartenbgeräte. Sonst bleibt mir Bosch grün/Universal, Bosch blau oder Makita, alle 18V.


    Habe unten so eine Bosch grün EasyPump liegen, aber noch originalverpackt. Reifen prüfe/fülle ich zuhause mit meinem Black&Decker BD 227/50V mobilen Werkstatt-Kompressor, bei dem ich den Tank bis 8 Bar fülle und dann durch den Hof schiebe und mit Reifenfüller die 2,5-3,8 Bar je Fahrzeug einstelle.

    Die automatische Leuchtweitenregulierung stellt sich doch nur auf das Niveau des Fahrzeugs (also den Schiefstand) ein. Es wird ja aber vermutlich nicht der Lichtkegel vor dem Auto gemessen, sondern ein Lage-Parameter, also können die auch verstellt sein bzw. verstellt werden?


    Da ich viel bei Tag fahre, oder auch bei Nacht mit Matrix-Fernlicht, ist es schwierig zu sagen. Gegen meine H4-Funzeln im Mercedes immer noch gut hell, wobei dessen Fernlichter trotz H4 gefühlt Löcher in die Landschaft brennen und hell erleuchten.


    Die relativ hohe Lage der Scheinwerfer im CX-60 über der Straße macht den Bereich vor dem Auto vermutlich eher weniger hell, im Vergleich zu tiefer sitzenden Scheinwerfern.


    Leitpfosten in Fahrtrichtung passt eigentlich schon. Vielleicht noch 2-3 Meter weiter, wenn man sie manuell verstellen könnte/würde. Und das Licht hat ja einen Hockeyschläger -----/ drin, dass er nur den rechten Fahrbahnrand weiter ausleuchtet als die linke Seite. Aber dafür hat man ja heute das Fernlicht zum Fahren.

    Ich tanke ja auch brav meinen Diesel, allerding kein Premium... Dafür wurde er entwickelt und das bekommt er.


    Ich denke, diejenigen, die sich jetzt schon für HVO entschieden haben, haben sich das gut überlegt und haben für sich die Entscheidung getroffen, dass sie HVO aus verschiedenen Gründen ausprobieren wollen. Und bisher gab es hier noch keine negativen IST-Nachrichten. Es muss keiner HVO tanken. Und ja, die Risiken sind hinreichend ausgetauscht, wenn man die letzten 26 Seiten anschaut.


    Also ist das hier die Informationsquelle, um abzuschätzen, auf was man sich mit HVO einlässt, was es für Erfahrungen gibt, um abzuwägen, ob man es selbst auch ausprobieren will.

    Entweder bin ich nicht sensibel genug, oder ich fahre eine Sonderedition. Mein Dicker hat serienmäßig die E Dämpfer verbaut. Den fahre ich bis 200 km/h mit zwei Fingern am Lenkrad. Langgezogene Kurven in den Kasseler Bergen mit 160 + km/h. Und das Auto läuft wie auf Schienen.

    Hallo Dieter,


    Du hast wirklich eine Sonderedition, oder bist es einfach gewöhnt, oder der PHEV funktioniert anders. Dass er wegen dem Mehrgewicht andere Stoßdämpfer hat, wissen wir ja.


    Meiner ist mit E-Dämpfern >160km/h immer geschwommen. Ich habe ein Jahr lang gedacht, ich hab' immer Pech auf der Autobahn, dass ausgerechnet dann starker Seitenwind herrscht, der mich aus der Spur drückt. So ein unpräzises Fahren >160km/h kannte ich vorher nicht. Auch die Schläge bei Tempo 30 auf Gullideckeln haben böse durchgeschlagen.


    Mit den KONIs hält er jetzt die Spur und die einzelnen Schläge sind nicht mehr so heftig.


    Er wird durch die KONIs nicht komfortabel, und auch kein Sportler. Er ist auf dem Flickenteppich sogar etwas härter als vorher, aber durchweg akzeptabel. Ich kenne das von "sportlichem" Fahrwerk, wobei ich den Begriff nur hinsichtlich des Komforts verwenden würde. Wie gesagt, wirklich sportlich wird er allein durch die KONIs nicht (habe Serien-Federn).


    In Summe fallen die Extreme weg. Mit den E-Dämpfern hab' selbst ich mich unsicher gefühlt und mit >160km/h Fahren war "Arbeit", um ihn in der Spur zu halten.

    MIt den KONIs ist er für mich fahrbar und das Fahrwerk kein Thema mehr, über das ich mich aufrege. Kann ich jetzt akzeptieren und mich am CX-60 erfreuen.

    Nika2025 : Vielleicht ergänzt Du deine Signatur noch mit Details zum Auto.


    Ich bin wie andere auch, beim Punkt "Spureinstellung". Dieser Verschleiß darf bei 16Tkm nicht sein.


    Nur die Frage: Wurde am Fahrwerk schon was gemacht? Konis oder sonst andere Stoßdämpfer? Oder ist doch ein harter Kontakt mit Bordstein etc. bekannt, wenn man mal genau nachdenkt?

    0lli : Glückwunsch zum neuen Auto und viel Spaß damit.


    Mit Schuster-Videos, Anleitung und Forum (Suche benutzen!) bist Du gut versorgt. Hatte mich damals schon vorab mit Videos auf die Probefahrt vorbereitet.


    Für die drängendsten Fragen:

    - Kofferraumwanne: Ich habe eine Azuga, andere das Mazda-Original oder sonstige. Da der CX-60 hinten wirklich eben einlädt und keine Mulde hat, wird sie immer etwas rutschen.

    - Dashcam: gibt es wie Proud Driver gesagt hat, einen Thread. Einfach oben in der Suche "Dashcam" eingeben. Dort gibt es auch eine Original Anleitung, wie man das Kabel verlegt. Kannst ja mal Maß nehmen.

    Hi zusammen


    Der Dicke stand auf einer Wiese und mein kleiner hat in seinem Kindersitz geschlafen. Da es recht kalt war und die Heckklappe offen war habe ich durch 2x Start/Stopp drücken die Zündung und Heizung aktiviert.

    Energie in Wärme umwandeln ist eben immer noch ein Batterie-Sauger. Man findet auch kaum Akku-Heißluftpistolen... Ich weiß nicht, ob das beim PHEV dauerhaft so vorgesehen ist, aber eine Standheizung wäre evtl. doch eine Alternative, wenn Du den Anwendungsfall "Person wartet im Auto" öfter hast.


    Als Rentner-Taxi zum Arzt, oder mit Hund vor dem Supermarkt im Auto während der Partner beim Einkaufen ist, etc. haben unsere Autos Standheizungen bekommen, auch wenn sie zuhause in der Garage stehen. Ich weiß, ein Luxus, den man sich auch leisten können/wollen muss, aber jedenfalls eine Überlegung.


    Beim Kühlen hast Du mit dem PHEV aber glaube ich einen Vorteil. Standklima gibt's für den Diesel halt nicht.