Beiträge von FRX

    palone Dein Hänger dürfte also max. 1200 - 1500kg wiegen, denn mehr durfte ich an meinen C5 Exclusive 165 HDi mit Automatik nicht ranhängen, die 1500kg auch nur noch bei 8% ;) Naja, bei mir war's normalerweise nur ein 550kg Anhänger, selten mehr. Es gibt leider keine echte und funktionierend manuelle Getriebesteuerung für Motorbremse. Allerdings bremst er mit aktivem Tempomat selbst, also auf der Autobahn kein Thema.


    Die Niveauregulierung vermisse ich nicht, auch mit beladenem Kofferraum geht der CX-60 bei mir nicht nennenswert in die Federn. Das super-komfortable Fahrwerk vermisse ich aber schmerzlich. Ich hatte im CX-60 die alten E-Serie Dämpfer und hab' jetzt mit den KONI-Dämpfern endlich ein fahrbares Auto. Seither gab es aber F-Serie, aktuell die KBY-Serie und ab MJ2025 evtl. die nächste Generation, mit der alles besser werden soll. An den C5 Hydractiv wird er aber vermutlich nie heran kommen... Muss einem klar sein. Ich weiß aber auch nicht, mit welchem Auto man dem nahe kommt. Evtl. E-Klasse, aber dann mit anderen Abstrichen und für mehr Geld.


    Platzangebot im Kofferraum ist in Summe vergleichbar, etwas kürzer aber man kann auch noch nach oben stapeln. Fußraum auf der Rückbank wieder so komfortabel wie beim C5 I, der Einstieg hinten war beim C5 III ja nicht so prall. Umgeklappt sehr gut vergleichbar, da man dann den größeren Raum der Rücksitzbank wieder als Kofferraum dazu bekommt. Und das, ohne die Rücksitz-Sitzflächen umzulegen oder auszubauen... Außenmaße sind vergleichbar, CX-60 ist glaube ich kürzer aber höher. Hier meine beiden in der Galerie


    Bedienung über Knöpfe und Navi sind mit allen Pro und Contra vergleichbar "altmodisch" (für mich sehr prositiv!!!), das Navi soll ein Update bekommen oder bekommen haben. Als Touch-Hasser das perfekte Auto für mich.


    Die 254PS mit dem 3,3l Reihen-Sechser sind das, was ich mir schon immer gewünscht habe. Mehr braucht's für mich nicht, aber auch nicht mehr weniger. Nach Fukushima gab's ja keine 200PS-HDi-Steuergeräte, weshalb die 200PS rar und teuer waren, daher hatte ich auch den 165PS HDi. Die Aisin war etwas träge, aber ganz in Ordnung, das CX-60 Getriebe ist relativ laut und ohne Wandler immer noch ungewohnt. Beim Verbrauch liege ich mit dem CX-60 deutlich unter dem C5 165 HDi, der bei mir konstant bei 6,8l blieb und jetzt bin ich bei 6,4l mit 90PS mehr. Aber man muss auf den 3,3l-Sound stehen, denn der C5 war im Vergleich extrem leise. Hab' nach der Probefahrt im CX-60 den Motor von meinem C5 kaum noch gehört. An Diskussionen zu Getriebe- und Fahrwerksgeräuschen beteilige ich mich normalerweise nicht, der CX-60 ist einfach lauter und das ist OK so. Leider "Stand der Technik".


    Meine Werkstatt hat leider zu gemacht (Rente), die andere Werkstatt hatte keine Ahnung vom C5, da sie Citroen nur spät zu Ford hinzu genommen hatten. Haben es nicht geschafft, meine neuen Heckklappen-Dämpfer richtig einzubauen und zu justieren. Die PVC der Türpappen fiel entlang der Fenster langsam auseinander, zusammen mit den Türgummis, auf Ersatzteile musste ich 6 Monate warten, da ja nichts mehr aus der Serie abgegriffen werden konnte. Dann diese verhängnisvolle Probefahrt mit dem dicken Diesel, schickem Takumi und Vollausstattung und ein anständiges Angebot für den C5 mt neuem TÜV und neuen Bremsen... Bei anderen Herstellern - die ich mir leisten kann/will - hab' ich nichts vergleichbares mehr gefunden, PSA kennt ja nur noch 130PS als Benziner + Elektrik, andere quälen auch nur 1,6l Motörchen.


    Die Standheizung war bei mir auch beim C5 damals teuer, hatte aber auch Bj 2012, evtl. war es später einfacher. Ist beim CX-60 aber auch Webasto (bei mir über Bosch-Servcie). Um den Motor auf Temperatur zu bekommen, haben die sich viel einfallen lassen, also nicht nur den alten Thermostat zum Heizkreislauf. In der AMS Professional 1/2023 gab es einen ausführlichen Bericht zum Motor. "...Zudem ist das Kühlsystem des Motors so gestaltet, dass Regelventile die Aufwärmphase verkürzen, indem sie den Wasserkreislauf so klein regeln wie möglich. Dazu wird auch der Kühlmittelfluss um die Wände des Brennraums in dieser Phase verhindert. Natriumgefüllte Auslassventile sollen den Temperaturhaushalt im grünen Bereich halten...."


    Alternative wäre für mich nur der Versuch gewesen, den C5 zu halten und alles mögliche reparieren zu lassen, oder vom Sattler neu beziehen zu lassen, etc. Andere Alternativen hatte ich sonst nicht. Nur der CX-60 konnte mit dem Motor verzaubern und hat dafür den Platz und den Stil im Auto (ohne allzuviel Touch) erhalten. Fahrwerk und Geräusch im Auto... Irgendworan muss man ja merken, dass es ein anderes Auto ist.

    Das hier liest sich so langsam wie die Apotheken-Rundschau... Die Menschheit überlebt nur noch mit Vitamin-Tabletten und Nahrungsergänzungsmitteln, die man alle in der freundlichen Apotheke kaufen kann, denn der Mensch ist nicht mehr zum Überleben ohne das Zeug fähig...


    Meine Autos bekommen den Sprit, für den sie gebaut wurden... Super E5 in den 1994er Mercedes, E10 in den 2020er Corsa Benziner und E7 Diesel in den CX-60. Nicht weniger, aber auch nicht mehr! Regelmäßige Ölwechsel mit Mazda-Soße, wobei es da sicherlich auch anderes, gutes Zeug gibt, und regelmäßige Bewegung bei der der Motor auch warm wird.


    Klar kann man sich mal was gutes tun, manchmal geht's damit auch besser, aber vom Grundsatz her geht's auch ohne.

    Das mag ja alles stimmen was ihr hier sagt aber, dahingehend müsste man ja dann alles in Frage stellen was mir der Händler, schriftlich zusichert. Das selbig dann im Kaufvertrag.

    Nee, so schlimm ist es nicht. Aber IST-Berichte hier im Forum stehen gelegentlich über dem, was der eine oder andere fMH so meint zu wissen. Wobei einem Herrn Schuster hier ja auch eine sehr große Kompetenz zugesprochen wird, bei anderen weiß man's halt nicht so genau. Es gibt halt leider auch da Labertaschen (und vermutlich auch bei Mazda selbst). Ich lass mich gerne positiv überraschen...

    Und wenn das Auto dann doch kein Live Traffic hat, wird der Händler sich an diese Aussage garantiert nicht mehr erinnern. Kennt man ja auch von Politikern. Mündliche Aussagen haben wenig bis keinen Wert.

    Nöö, diese Aussage habe ich schriftlich.

    Wenn's trotzdem nicht drin ist, hast Du damit aber gerade mal ein Faustpfand für einen kleinen Preisnachlass, oder einen kostenlosen Kundendienst...


    Bei meinem Corsa stand die Lenkradheizung mit im Kaufvertrag, aber die ist bei Automatik technisch nicht baubar, weil die Lenkradpaddels die Leitung belegen, die sonst für die Heizung benutzt werden (oder so ähnlich wurde es im Corsa-Forum diskutiert). Also habe ich keine Lenkradheizung. Was hilft's, wenn ich's schriftlich hab'? Gab' nen kostenlosen Kundendienst und 'nen Kaffee zum Aufwärmen.

    Gerade gelesen, dass Mercedes die Remote Parking App für Fahrzeuge von 2016 - 2020 im Dezember 2024 auslaufen lässt. Also nix mehr mit ferngesteuertem Einparken (egal wie man dazu steht).


    Auch wenn man bei fest verbauter Hard- und Software nur beschränkt am Fortschritt über die nächsten 10 Jahre teilnimmt, bin ich froh, dass mein CX-60 auch komplett ohne App die nächsten 10 Jahre überstehen wird und ich nicht von der Weiterentwicklung einer Telefon-App abhängig bin. Ups, ihr Auto wird von Android 15 nicht mehr unterstützt...

    Ich habe einen anderen Verdacht zu der Meldung. In letzter Zeit viel mit OBD-Adapter „gespielt“ und einige Diagnostic-Reports erstellt, um über Daten an die Ursache der Meldung zu gelangen.

    Hallo Dietmar,


    Also bei mir hat die Motorreinigung gleich nach der ersten Standheizungs-Nutzung wieder angeschlagen. Hier vermute ich auch mal, dass durch unerwartete Sensorwerte (obwohl der Motor-Kühlkreislauf ja gar nicht vorgewärmt werden soll) die Motorreinigung im schnellen Leerlauf ausgelöst wird.


    Vielleicht hast Du auch mal auf die einen Blick mit deinen Datenloggern.

    Der Austausch mit anderen ermöglicht sicherlich unterschiedliche Sichtweisen. Das funktioniert hier im Forum vermutlich. Aber es wird einen nicht weiter bringen, sondern nur den Blickwinkel verbreitern (und am Ende eher mehr Fragen aufwerfen)


    Aber gerade im rechtlichen Bereich kommt es im Endeffekt auf die induviduellle Konstellation an. Erlebe ich auch in einem anderen Thema gerade live mit. Am Ende sind es Lücken in Gesetzen und Verträgen und Auslegungssachen, die dann von der Verhandlungsbereitschaft des anderen, den Argumenten des Anwalts und zur Not der richterlichen Rechtsauslegung abhängig sind. Wenn seitens Mazda bzw. MH kein akzeptables Ergebnis absehbar ist, hilft nur ein spezialisierter Anwalt.