Beiträge von FRX

    Ja das mit dem Sprit ist ja nicht nur wegen dem Kraftstoff ein Thema, sondern weil diese ausgetüftelten, sparsamen, hochpräzisen Motoren viel schneller darauf reagieren.


    Bei den alten Motoren ist wegen der einfacheren Technik vieles nicht aufgefallen, und mit 12 - 15 Litern/100km wurde der Tank schnell genug geleert...

    Hallo stevieGTS ,


    Hatte meiner 3x, immer die gleiche Meldung, nach 50km mit Leistungsreduzierung,... Meine Werkstatt schwört aber, dass es immer ein anderer Fehler war. Zwischenzeitlich ist Ruhe.


    Schau mal in meinem Thread "Adblue Dosierstörung". Darfst dort auch gerne das Thema weiter beschreiben, wie's bei Dir weiter ging. Ist vielleicht auch für andere interessant.


    1. Mal soll falsche/unvollständige Entlüftung des Systems gewesen sein, wurde entlüftet

    2. Mal soll verklebte Dosierdüse gewesen sein, wurde per Software "Freigebrannt"

    3. Mal soll Steuerungssystem gewesen sein, gab neue Software und nochmal Freibrennen.

    Seither ist Ruhe. Toi, toi, toi...


    Bei mir verschwand die Meldung mind. 1x als ich mit Wut im Bauch zum fMH gefahren bin und auf der Autobahn entsprechend mal 15km Vollgas unterwegs war. Bis ich dort war, war die Meldung nicht mehr im Dieplay, nur noch im Fehlerspeicher...


    Drück die Daumen, dass das bei Dir auch mal problemlos läuft. Der fMH kennt das normalerweise, bzw. weiß, was zu tun ist.

    ja ok, ich kümmere mich also gleich um die Webasto - ohne fahre ich nicht mehr.

    Wenn Du dann deinen Händler für den CX-60 gefunden hast, frag' dort einfach gleich mal nach. Meiner hatte noch keine eingebaut, hätte es aber wohl auch gemacht, wenn ich am Anfang intensiver nachgebohrt hätte.


    Bin dann beim Bosch-Dienst gelandet. War ich eigentlich auch zufrieden, aber parallel und vermutlich unabhängig davon hatte sich mein Anhänger-Steuergerät ins Jenseits verabschiedet (zwischenzeitlich ein hier bekanntes Thema), weshalb ich dann ein eigentlich nicht 100%ig fahrbereites Fahrzeug vom Bosch-Dienst abgeholt und zum fMH überführt habe. Das hat den Eindruck vom Einbau der SH getrübt, auch wenn die nichts dazu konnte, nur die Batterie abgeklemmt und der Fehlerspeicher zurückgesetzt wurde.

    Ich habe heute vom "flackernden LED-Licht bei Regen" mal zwei kurze Videos mit dem Smartphone gemacht. Flackern lässt sich halt mit Bildern so schlecht darstellen und der Effekt war bei dem Regen heute verblüffend. Sind 2 x 11 Sekunden mit je knapp 20 MB als .mp4.


    Wie könnte ich die in den Beitrag LED MATRIX flackert bei Regen einfügen, ohne jetzt auf YT oder so aktiv zu sein?

    Und nicht zu vergessen: Die Gusstaschen am Radsitz müssen tief genug für die überstehenden Original-Radbolzen sein! Es geht also nicht jede Felge, nichtmal die Original-Zubehör Borbet Felgen. Keine Ahnung, wie man das bei anderen Zubehör-Felgen rausbekommt. Also unbedingt die Kombination Spurplatten + Felgen betrachten!


    Achso, Eintragung: Hängt von den Teilen selbst und vom Gesamtumbau ab. Wenn nur Verbreiterung und Origina-Federn, kann die ABE reichen, wenn Federn und Platten, muss abgenommen werden. Eintragung ist dann eine andere Sache, aber Du braucht zumindest die Papiere dafür. Wurde aber anderweitig schon ausgiebig diskutiert. Einfach mal nach "Spurplatten" suchen...

    Ich weiß, eigentlich ging es um HVO 100 und das finde ich sehr interessant, auch dass es hier Teilnehmer gibt, die das einfach mal ausprobieren und ihre Erfahrungen teilen. Nur weil etwas nicht freigegeben ist, muss es nicht schlecht sein.


    Und wenn man sich den Zertifizierungswahn heute anschaut, kann man ja auch nichts mehr freigeben, ohne davor fast unsinnigen Aufwand für den Nachweis zu betreiben. Ich beschäftige mich täglich mit LKW-Umbauten, wenn auch nur kalkulatorisch. Bei ECE-R... frage ich nur noch "und was koschts?".

    Gerade wenn man nicht blind das E-Auto als einzige Lösung für all unsere Probleme sieht, sondern davon ausgeht, dass wir mehrere/viele unterschiedliche Ansätze parallel benötigen, um unseren Gesamtausstoß an CO2 zu reduzieren, ist das ein guter Ansatz, der auch für die heutigen Fahrzeuge funktionieren kann, nicht erst für zukünftige Fahrzeuggenerationen.


    Die Umschau war nicht abfällig gemeint und auf niemanden persönlich bezogen, aber für mich entstand der Eindruck in der Diskussion, dass man ohne Additive und Zusätze das Auto so langsam gar nicht mehr betreiben kann, ohne es kaputt zu machen. Da stehe ich anders dazu, und das habe ich etwas frech formuliert ;)


    Vielleicht macht man aus den Additiven ja mal in ein eigenes Thema... Das taucht gerade eher bei der Motorreinigung oder beim HVO100 auf, ist dort aber eigentlich ein Neben-Thema, zumindest wenn man tiefer einsteigt.

    palone Ja, die Automatik hat im 165 HDi zu seltsamen Blüten bei der Anhängelast geführt und zu meinem Verbrauch geführt, wobei ich den trotzdem ganz OK fand, er war jedenfalls meine Referenz für den Nachfolger.

    pasted-from-clipboard.png


    Beim CX-60... Wenn er die Last nicht halten kann, wird er schneller und schaltet irgendwann in den "passenden höheren Gang", oder Du bremst, was Ihn nach Anmerkung Deines fMH ja auch wieder in D schalten lässt. Für mich also leider keine zuverlässige Motorbremse. Aber dazu musst Du mal bisschen im Forum suchen, da sind genug zufriedene Anhänger-Fahrer auch auf Langstrecken unterwegs. Da kann ich eigentlich gar nicht mitreden. Und kenne mich auch nicht aus, wie das heute bei Wettbewerbern ist, denn manuell schalten gibt es ja per se nicht mehr. Ich hatte das Thema auch beim C5 mit der Automatik im Verdacht, warum der nichts ziehen durfte, denn ziehen konnte er, nur nicht mit dem Motor bremsen. Der PHEV hat übrigens einen echten manuellen Modus, aber das findest Du auch im Forum...


    Von Mazda wird es keine "Freigabe" für die Webasto geben, die wird nicht mehr für Mazda entwickelt und von Mazda nicht mehr getestet. Die wurde in Eigenregie für den CX-60 entwickelt und funktioniert. Wie bei hunderten anderen Modellen auch. Die beeinflusst auch die Mazda-Garantie nicht generell, ändert also an den 5 oder 6 Jahren nichts. Nur wenn der Verdacht besteht, dass ein Schaden mit der Standheizung in Zusammenhang stehen könnte, kann dieser abgelehnt werden. Dann halt Sachverständiger und ggf. muss Webasto bzw. der Einbaubetrieb haften, oder doch Mazda. Die bei Webasto wissen aber, was sie tun, haben lange genug Erfahrung, also ist das "Risiko" überschaubar. Alternative ist halt ein kaltes Auto oder der PHEV mit Vorklimatisierung, wenn er am Kabel hängt.


    Vielleicht Geschmacksache, bzw. ich weiß nicht, wie groß der Preisunterschied zwischen 200PS und 254PS ist. Der 254er ist ja eigentlich auch ein Hecktriebler... Nur mit dem Vorteil, dass er beim aktuellen Wetter oder etwas rutschigerem Untergrund (auch mit Anhänger) einen Joker im Antriebstrang hat. Wiederverkauf wird bei Deiner Historie auch eher ein untergeordneter Punkt sein ;)


    Da mein neues Auto wenigstens etwas Besonderes haben musste, und mich der Motor verzaubert hat, war er wirklich die einzige und richtige Alternative. Auch der C5 hatte seine Ecken und Kanten, an die ich mich gewöhnt hatte, bei denen ich wusste, wie ich sie auch mal umgehe. Beim CX-60 sind's halt andere Sachen. Vorteil war auch, dass ich vom C5 in einigen Punkten nicht verwöhnt war, als ich gewechselt habe und so einige Dinge für mich Upgrades sind, die ehemalige BMW-, Mercedes-, VAG-Fahrer vielleicht vermissen. Assistenten in schwierigeren Situationen, Keyless-Türgriffe nur vorne, und so kram. Was ich vermisse: Fenster/Panorama mit der Fernbedienung schließen. Aber wie gesagt, das sind Kleinigkeiten, die nicht gegen den Motor inkl. Verbrauch für einen solchen Motor ankamen.