Meine Werkstatt hatte auch bei ATH bestellt, war allerdings trotz Homepage-Angabe 2-4 Tage mehrere Wochen im Rückstand, so dass mir mein KD-Annehmer andere überlassen hat, die sie irgendwie bestellt hatten und sie dann meine nehmen wollten. Also kenne ich keine alternative Beschaffungsmöglichkeit und drücke die Daumen, dass sich die Bestände nun beruhigt haben.
Beiträge von FRX
- 
					
- 
					Wenn man sich die frei zugängliche Anleitung des 7-adrigen Leitungssatzes für den CX-70 anschaut, wird die AHK-Elektrik im Kofferraum hinter der Seitenverkleidung Fahrerseite angeklemmt. Da ist dann auch das AHK-Steuergerät. Der Rest ist für die AHK vorbereitet, d.h. da wird nur noch eine Sicherung im Sicherungskasten eingesteckt. Nur halt anscheinend ohne Dauerplus. Das Dauerplus ist dann wirklich ein komplett neues Kabel von vorne nach hinten. Kann sein, dass es hier auch Unterschiede zwischen PHEV und Diesel gibt und sich beim PHEV dort andere Möglichkeiten ergeben. Das Thema "Feuchtigkeit" kam natürlich vom schlecht isolierten Stecker, aber war ein Beispiel dafür, dass man AHK-Kabelsätze im Schmutzbereich des Fahrzeugs gelegentlich auch mal ersetzen muss. 
- 
					Was bitte dauert 2h ein einzelnes Kabel dahinzubauen. Also wenn er sich an die einzelnen Einbauschritte hält, alle Verkleidungen etc. entfernt, das Kabel nicht lose verlegt, sondern an den Kabelstrang hängt, ... sind die 2h sicherlich realistisch. Natürlich kann ein gewiefter Mechaniker mit schmalen Händen das Kabel hier und da durchschieben, ohne alle Verkleidungen zu demontieren, etc. ... Aber dann weiß nur er, wo das Kabel liegt, wenn dann mal ein Defekt auftritt. Und mir ist beim C5 mal die Feuchtigkeit entlang der Kabellitze in die Isolierung gekrochen und das Metall im Kabel wegoxidiert. Also wenn er sauber arbeitet, ist das sicherlich nicht verkehrt. 
- 
					SilentbobCH : OK, Klima-Probleme klingen ähnlich wie bei Chacruna . Es gibt aber z.B. auch den Rückruf AS007A (oder auch im CX-70 Forum), zu dem man auf der deutschen Mazda-Seite aber nichts findet. 
- 
					Wolfgang67 : Wird ein Teil Deiner Fragen nicht in Beitrag #21 schon erklört? 
- 
					DWHH : Ich hatte 3 unterschiedliche Fehler, die zur gleichen Meldung geführt haben. Gibt einen eigenen Beitrag dazu. Die Lösung war die gleiche wie bei mir. Seither ist Ruhe. 
- 
					Gestern mal 2 Fotos gemacht 
 Ich denke mein Neuer fügt sich gut in meinen Fuhrpark CX-60 und MX-5 sind ein tolles Bild. Klasse Winkel von der Ecke und bisschen weiter unten. Vielleicht hab' ich zuviel "Cars" gesehen, aber den beiden würde ich mit ihren "Gesichtern" ein süßes Eigenleben zutrauen  Ein süßes Pärchen. Ein süßes Pärchen.
- 
					Meinen Probefahrt-Steinschlag am Rand auf der Beifahrerseite hat mir Carglass "konserviert"... ging leider nicht weg, das Harz ließ sich nicht richtig in die kleinen Sprünge einpressen. Wenn das klappt, sieht man normalerweise nichts mehr vom Steinschlag. Davor hatte ich mit meinen anderen Fahrzeugen ca. 1x im Jahr einen kräftigen Steinschlag. War mit allen bei Carglass. Die haben dann auch geholfen, als sich nach Scheibentausch in der Markenwerkstatt darunter Rost gebildet hatte und paar Jahre später wieder wegen Steinschlag getauscht werden musste. Haben das Auto mit ausgebauter Scheibe zum Karosseriebauer gebracht und geholt. Warten oder Carglass: Ist alles persönliche Präferenz! Ich bin mit Carglass (Station Karlsruhe Knielingen) zufrieden und habe dort nur 75 € SB statt 150 €. Wenn Dich der Steinschlag nicht stört und der Termin dann nicht in andere Planungen (Urlaub im Juli...) reinpfuscht, kannst Du auch weiterfahren und warten. Egal ob Mazda oder Carglass oder sonst jemand: Wenn's einer kann und gut arbeitet, dann dort machen lassen. Es gibt aber auch überall welche, die's versauen. Meine Markenwerkstatt war damals leider unfähig. 
- 
					Vor kurzem leuchtete zum ersten Mal die Anzeige, dass das Scheiben-Wischwasser leer sei. Die Anzeige ging dann aber wieder weg und kam später wieder. Dann machte ich mal die Haube auf, siehe da Wischwasser fast voll. Und seither kommt die Anzeige immer mal wieder, verschwindet beim nächsten Start auch wieder und kommt mal wieder. Irgendwann wirds wohl stimmen, dass es bald leer ist *gg* Wie sind euren Erfahrungen mit der Anzeige? Beim CX-60 geht die Anzeige bei mir als erstes beim Beragab-Fahren an, auch wenn noch reichlich drin ist. Wenn das Auto dann eben steht und man langsam nachfüllt, verschwinden dann doch 2-3 Liter im Behälter, auch wenn er eigentlich nicht leer aussah. Und wichtig dabei: Den Behälter mit dem blauen Deckel befüllen! Ich hab' letztes Mal den Kühlwasser-Ausgleich mit Frostschutz geflutet  
- 
					So glücklich ich heute auf französischen Landstraßen mit meinem CX-60 mit KONI Fahrwerk war... Die Klimaanlage passt überhaupt nicht zu mir. Ab 28 Grad kennt die Automatik nur noch die Düsen im Armaturenbrett voll auf den Körper, was nutzlos ist und bleibt, weil die bei mir zu sind und dann praktisch überhaupt keine Kühlung erfolgt. Das kann ich nicht leiden. Schade, dass die "Automatik" keine Sensoren für die Klappen hat. Gleichzeitig merkt man, wie die Windschutzscheibe weiterhin kräftig von vorne Wärme in den Innenraum abgibt. Also auch das Thema mit dem Thermo-Schutz der Scheiben! Ich bevorzuge dann die kalte Luft auf die Scheibe, damit die etwas abgekühlt wird und es im Auto nachhaltig etwas kühler wird und der kalte Luftstrom nicht direkt auf den Körper bläst. - Entweder mit der Defrost-Taste nur auf die Scheibe, "AUTO" bleibt erhalten, aber leider mit viel Lärm bei voller Drehzahl. - Oder eben manuell auf die Scheibe und die Füße, wo man dann die Leistung runterdrehen kann, aber kalte Füße bekommt. Aber mit dem Thema ist Mazda nicht alleine, auch andere Entwickler machen sich die falschen Gedanken, wie ich mich am wohlsten fühlen könnte. 
 
		 
				
	

