Beiträge von FRX

    Ich bin beim Zahlenwerk der Räder nicht 100% fit, aber so wie ich es einschätze:


    Als Orientierung: Es gibt zahlreiche CX-60 Fahrer, die mit 2 x 15mm Spurplatten herumfahren, ohne Fummeln an den Kotis. Siehe auch im Schuster-Video zu den

    KONIs + H&R Tieferlegung + Spurverbreiterung


    Du holst mit der Felge über die ET schon +10mm (2 x 5mm)

    Zusätzlich zur ET willst Du dann noch + 20mm (2x 235 => 245)

    Ergibt für mich also auch +30mm pro Achse.


    Die K01/K02 könnte also ein Papiertiger sein.


    Aber am besten mal mit Deinem fMH reden, was er dazu sagen kann.

    Also der neue kommt ja mit 7,5 x 20 (ET45) Felgen und 235/50 R20 Reifen, wenn ich richtig informiert bin (Homura, mit alles ohne Schiebedach)


    Gängige Onlineprogramme sagen mir, ich könnte auch 8,5 x 20 (ET40) Felgen, ganz konkret die Ronal R65 in diesen Dimensionen zusammen mit 255/45 R20 Reifen fahren, OHNE Eintragung oder TÜV Vorführung. Die Felgen hätten eine ABE/Gutachten.

    Was Onlineprogramme sagen, ist egal. Entscheidend ist, dass der CX-60 in deiner gewünschten Ausführung auch wirklich in der ABE drin steht. Da stehen auch die Fußnoten, unter welchen Bedingungen.


    Auf der Ronal-Homepage komme ich mangels Information, welches Auto Du fahren möchtest, weiter. Beispielhafte ABE für EINE R65-Variante mit PHEV


    Spannend sind die Auflagen K01 und K02

    K01) Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder

    durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50° hinter der

    Radmitte herzustellen.

    Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximalmöglichen

    Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben

    genannten Bereich abgedeckt sein.

    K02) Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder

    durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50° hinter der

    Radmitte herzustellen.

    Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximalmöglichen

    Betriebsmaßes des Reifens (1.04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben

    genannten Bereich abgedeckt sein.

    Hier wurden nun zwei Feuerlöscher genannt, auf die ich mal kurz eingehen möchte:

    - Pulverlöscher (der Protex oben): Löschpulver hat eine tolle Löschwirkung, insbesondere auch bei (auslaufenden) Flüssigkeiten, die dabei auch etwas gebunden werden

    - Schaumlöscher (der F-Exx 8.0 C): Schaum deckt die brennende Stelle ab und kühlt, egal ob fest oder flüssig.


    Nur der Hinweis: Ein Pulverlöscher ist besser als das Auto, den Inhalt, evtl. angrenzende Autos, Tiefgaragen, Carports, Häuser, etc. abfackeln zu lassen.

    ABER: Die Karre ist danach wegen dem feinen, aggressiven Pulver trotzdem nur schwer wieder herzustellen (nicht, dass das heute mit der ganzen empfindlichen Elektronik wirklich sinnvoll wäre).


    Das Problem ist der kleine Entstehungsbrand. Man muss es sich wirklich gut überlegen, den Pulverlöscher in dem Moment schon abzudrücken, denn der Schaden durch den Löscher ist immens!


    Das ist der Vorteil der Schaumlöscher: Kaum Schaden durch das Löschmittel selbst, d.h. je schneller man mit dem Löscher dran geht, desto weniger geht kaputt.


    Ob der dann bei stärkerem Brand genauso gut löscht, oder sogar besser, kann ich nicht sagen. Aber da ist es dann auch fast egal, da sollte sowieso gleich die Feuerwehr gerufen werden.


    Der F-Exx oben hat dazu ein breites Temperaturfenster für die Lagerung im Auto, ist daher nach meiner Meinung eine gute Wahl fürs Auto. Das ist vermutlich der Nachteil der Feuerlösch-Sprays (bei ABUS habe ich mal eine Anfrage laufen).


    Von der Nutzung her sind die "Feuerlösch-Sprühdosen" (vor allem auch im Haushalt) meist die geschickteste Lösung, da die Hämmungen zur Nutzung geringer sind und die Funktionsweise selbst Kindern bekannt ist. Löschsprays mit Klasse F "Fett" gehören in jede Küche - und entsorgt ggf. alte Löschdecken.

    leider bekomme ich nicht mal mit EaseUS mehr über die Karte raus. Ist eine ATP AF32GSD4. Ca. 90MB/s lesen, ca. 14-21 MB/s schreiben.


    Aber viel spannender, wie auch Norbertus60 schon gesagt hat, sind die 100.000 Dateien in 363 Ordnern für 16GB. Das sind lauter kleine Dateien, die aufs Tempo drücken. Macht schon 'nen Unterschied, ob ich 20 Flaschen einzeln, oder einen Kasten die Treppe hochtrage.


    Aber die Zeit geht rum. Viel spannender ist, ob HERE irgendwann mal die Baustelle und das Tempo 30 hier im Ort mal wieder rausnimmt, denn den Mist kann mein CX-60 nur vom Navi haben, denn Schilder stehen da keine (mehr).


    Nachtrag: Hat ca. 3h gedauert, mit Backup.

    Nachtrag zum Nachtrag... Da war die Prüfung noch nicht gelaufen. Also eher 3 3/4 Stunden

    Interessant, dass der Anbieter selbst das zeigt, was ich an Klett im Auto nicht mag: ausfransende Teppichware. Aber bei den Klappboxen bin ich bei Dir.


    pasted-from-clipboard.png  20231004_Klappbox-Test.jpg


    Aber für den Kleinkram, den man öfter braucht, passt das natürlich nicht. Ich hab' die Styroporwanne im Ersatzrad mit tausend Sachen voll, aber ist beschwerlich die Kompressorbox immer wegzupacken, wenn man dran will. Der Fußraum hinterm Fahrersitz unterm Hundebett ist sonst noch mein "schwarzes Loch". Dafür wäre ein Organiser echt toll. Muss ich mal nach einem schlanken, langen schauen.

    Ich möchte nur bei Start-Stop noch einhaken, ansonsten wurde ja schon viel erklärt.


    Der Mazda i-Stop ist elementarer Bestandteil dessen, weshalb ich den CX-60 extrem schätze und weshalb ich ihn überhaupt in Erwägung gezogen habe: Der niedrige Spritverbrauch für einen solchen 6-Zylinder.


    Und da muss ich dann sagen: JA, man kann ihn abstellen, aber gib ihm bitte zuerst eine Chance!


    Der Start-Stop funktioniert deutlich anders, als ich es von den deutschen Herstellern kenne. Der Motor legt sich viel öfter auch während der Fahrt schlafen, aber ist bis auf Ausnahmen auch schon wieder am Laufen, wenn man Gas geben will. Also z.B. wird der Motor gestartet, wenn man stärker lenkt, weil sie davon ausgehen, dass man nach einer Kurve oder einem Kreisverkehr wieder beschleunigen möchte. Auch in die Kreuzung hineintasten ist kein Problem, der Motor bleibt in der Regel an. Wenn man's verstanden hat, kann man sich prima drauf einstellen.


    Einzige Situation, bei der ich unzufrieden bin: Aufs Stopschild zufahren, in die Eisen bis zum Stand, wie sich's gehört, und dann wieder aufs Gas und los... Da isser aus und braucht "lange", bis es wieder vorwärts geht. Aber wenn ich auf meiner Strecke über die eine Kreuzung drüber bin, ist das kein Thema mehr.

    Habe eben von meinem CX-80 die Navi-Karte zum updaten eingelegt.

    Hey sparko , in so einem Nebensatz erzählst Du uns hier, dass Du deinen CX-80 schon bekommen hast... Ich bin auf die Vorstellung und die ersten Erfahrungen gespannt.


    Alles Gute mit dem neuen Dicken. Freue mich schon auf dein aktualisiertes Bildchen.

    Eine Frage ans Forum, wann werden Fahrwerks Komponenten auf Garantie getauscht?

    Ich heb' dann für die Koni-Fraktion trotzdem mal die Hand, ob das nicht was wäre, wenn man mit dem Fahrwerk wie von Dir beschrieben unzufrieden ist und man keinen Bock auf Experimente hat.


    Deine Beschreibung deckt sich mit meinen Erfahrungen. Instabil bei höherem Tempo, harte Schläge im Wohngebiet. Mit den Konis habe ich das Thema abgeschlossen. Ist kein fliegender Teppich, aber ein "normales Auto".


    Ich werf' jetzt mal zur Orientierung die Größenordnung 1300 - 1600 € in den Raum, also 2,5-3% vom Fahrzeugpreis. Gibt sicherlich auch günstigere oder teurere Angebote, aber das ist der Bereich, den ich kenne. Klar, das Geld muss man erstmal dafür haben, bei manchen ist es eine Glaubenfrage, dass MAZDA endlich für Abhilfe sorgen muss. Aber wenn man das Thema abschließen möchte...

    Ich habe gerade mal im CX70 Forum gesucht, aber nichts zur SSW 10006 gefunden. Die Informationen dort sind was Software angeht immer recht gut.

    Naja, beim CX-70 haben die die ISA/GSR-Themen nicht, da außerhalb der EU, bei denen dreht sich die Welt einfach weiter wie bisher.