Beiträge von FRX

    Ich hab' hier auch eine langezogene Kurve innerorts, also Tempo 50, bei der man mit 53 reinfährt und irgendwo mit 45-48 rauskommt. Die geht aber auch problemlos mit 53. Und noch ärgerlicher: wenn man mit 48 reinfährt, landet man zwischendurch bei 42.


    Man hat also nicht unbedingt das Gefühl, dass hier G-Kräfte in der Kurve als Auslöser für eine Reduzierung der Kurvengeschwindigkeit gemessen werden, sondern eher Lenkwinkel, die stur um x % einbremsen. So wie Kreisverkehre alle mit Tempo 30 belegt sind. Beim CX-60 fühlt sich das in der Kurve wie Abbremsen an, nicht wie Gas wegnehmen, was es für mich so unharmonisch macht.


    Die Geschwindigkeitsreduzierung in der Kurve machen andere auch (z.B. neulich in der E-Klasse), aber wesentlich gefühlvoller.

    Die haben aber nichts gefunden, sondern nur ein wenig Kühlwasser aufgefüllt.

    Das Phänomen "Kühlwasser auffüllen" kenne ich auch. War mir beim Auffüllen des Scheibenwaschwassers aufgefallen, dass der Kühlwasserbehälter leer war.

    Bei mir war kalt das Kühlwasser bei knapp gerade noch unten im Ausgleichsbehälter sichtbar und warm etwas unter Minimum. Hab mit dem fMH gesprochen, sollte etwas destilliertes Wasser auffüllen, aber nicht so viel.


    Viel Auffüllen war auch gar nicht nötig. Nach 300ml war der Behälter schon bei "halb voll" (kalt), d.h. von Behälter gerade so leer bis halb voll nur 300ml.

    Beim Mazda hatte ich auch nur den Kennzeichenhalter, beim Citroen auch, bei Opel und Fiat haben/hatten wir Händler-Aufkleber auf dem Auto.

    Immerhin sind die über die Jahre dezenter und hochwertiger geworden. Früher waren die echt übel. Möglichst früh warm machen und abziehen, bevor die aushärten.


    Die fragen nicht... Ist normal.


    Also wenn die anderen Autos auf dem Hof Aufkleber haben, dann gleich darauf hinweisen, dass man ein "cleanes" Auto vorzieht und er sich den Aufkleber sparen soll.

    Wenn's schon zu spät ist: da helfen die Jungs von der Autoaufbereitung. Die haben da Erfahrung und die entsprechenden Mittelchen.

    Mal ein ganz kruder Gedanke. Kann es sein, dass das Steuergerät nur bei den Foristen defekt ist, die Connect 14018 aufgespielt haben?

    Anders gefragt: Wer der Betroffenen hatte zum Zeitpunkt des Schadens ein Connect unter 14018?

    Ich fahre immer noch mit 14014 durch die Gegend und habe keine Probleme. Dienstag geht es zum ersten Service - mir graut schon 🫣

    Habe auch noch 14014 und trotzdem schon das 2. Steuergerät.

    Geht bei Android-Auto eigentlich auch die Touch-Bedienung direkt über das Display, sowie bei Carplay auch?

    Inklusive Pfeilen in Head-Up Display. Perfekt integriert. Da tut dann auch die Sprachsteuerung wie man es von Google kennt.

    Man muss nur dran denken, das Telefon zu laden, falls die Ladeschale und das Telefon nicht harmonieren.

    Mich würde beim PHEV mal echt interessieren inwiefern die tief hängende Batterie gegen Wasser und leichte Grundberührungen geschützt ist.

    Das Ausprobieren ist bei vielen e- und PlugIns leider ein Totalschaden. Und Macken toleriert keiner, weil man Angst haben muss, dass die Batterie durch geht. Leute, der CX-60 ist ein Cross-Over, kein Geländewagen.

    Hinsichtlich ISA habe ich heute nur die Mercedes-GLA-Lösung kennengelernt: GEIL GELÖST! Ein Soft-Button auf dem Touchdisplay so, dass man vom Lenkrad aus mit ausgestrecktem Zeigefinger fast dran kommt, direkt im Blickfeld. Dann kann man am Lenkrad mit lang die Leiser-Taste drücken, ISA auch stumm schalten. Und dazu haben die alle Spielräume an zulässigen Verzögerungen und Toleranzen ausgenutzt und den Ton so begrenzt, dass man nicht sofort genervt wird. Klar, wenn das Tempolimit mal wieder trotz 50 bei 30 stehen bleibt, geht's auf die Nerven. Aber um Längen angenehmer als der A3 neulich.


    Bin wirklich mal gespannt zu sehen, wie Mazda das gelöst hat.