Beiträge von FRX

    Daher nun meine Frage: was ist Eure Erfahrung mit halbwegs ergonomischen oder “gesunden” Sitzeinstellungung, vor allem bei längeren Fahren oder längerer Nutzung. Wäre über Rückmeldung natürlich sehr dankbar.

    Der Einzige, der die Frage beantworten kann, bist DU bei einer ausgiebigen Probefahrt! Egal, wie gut oder schlecht andere darauf sitzen.

    Mir sind die CX-60 Sitze, wenn ich sie auf die schnelle bewerten muss, zu kurz. Ich finde sie aber bis 800km am Stück bequem. Danach wird's etwas dünn, aber das ist bei meinen anderen Autos nicht anders, eher früher.


    Meine Lancia-Sitze waren immer zu hart und zu kurz, aber nach 100.000km hätte ich sie gerne ausgebaut und mit ins neue Auto genommen, weil ich sie so bequem fand.

    Die Geschäfts-E-Klasse hat viel mehr Einstellmöglichkeiten, aber ich suche immer noch nach einer bequemen Position, die es sicher gibt, aber irgendwann drückt die Sitzverlängerung unangenehm.

    Seit ein paar Tagen ist mein HUD nicht mehr so klar abzulesen wie am Anfang. Habe die Windschutzscheibe von innen und außen sauberst gereinigt und mit der Einstellung heller, nach oben und unten und Neigung herumgespielt aber es wird nicht besser. Wenn ich meinen Kopf nach oben und unten bewege wird es mal klarer und dann wieder schlechter. Am deutlichsten sehe ich es bei den Straßennamen im linken oberen Rand des HUD. Wie wenn das Glas verzogen wäre. Gab es da schon mal was in derer Art ?

    Passt das zu den Beiträgen #20 bis #22?


    Bei mir war es bisher ein Einmal-Effekt. Der fMH hat's auch angeschaut, aber nix gefunden. Naja, seither war ich auch nicht mehr im Hochsommer fast 10h fast am Stück unterwegs.

    Frank, das ist wie mit der roten Ampel, Nachts um halb Drei....., eher eine Empfehlung. Oder glaubst du, die 9 km/h machen was aus? 8)

    Nachts um halb zwei vor McDonalds über die durchgezogene Linie gewendet... Außer mir war nur noch einer, der das genauso gemacht hat, auf der Straße. Und auf dem Gehweg versteckt die Rennleitung in Grün... Also auf den Vergleich würd' ich's nicht ankommen lassen. Aber in Summe hast Du recht: Ich werd's meinen Reifen nicht erzählen, wenn ich mal schneller fahre.

    Habe mir die 18" auf Original-(Borbet)-Felge mit verkaufen lassen. Hankook ist eigentlich OK (war das, was sich mein Händler als Vorrat hingelegt hatte), aber leider nur "H", also bei Winterreifen die Geschwindigkeitswarnung auf 210km/h stellen. Das heißt nicht, dass ich bei -5 Grad und feuchten Sraßen mit 219km/h unterwegs sein will, aber bei 20 Grad kurz vor Weihnachten...


    Mit den 18" bin ich grundsätzlich zufrieden. Etwas mehr Flankenhöhe tut denen abseits der Autobahn ganz gut. Breite ist ja gleich, 235.

    wie zuvor schon z.B. von Dietmar angemerkt wurde:


    - Frostschutz für die Scheibenwaschanlage (nicht den billigsten verwenden)


    Scheinen die in Japan nicht zu kennen. Bei Abholung meines CX-60 im Oktober war definitiv kein Frostschutz drin! Ist mir dann auf der Urlaubsfahrt auf der Autobahn eingefroren. Besonders viel Abwärme scheint der Motor nicht abzugeben, denn ich musste paar Stunden in ein Parkhaus, um den Mist aufzutauen und Konzentrat nachzufüllen.

    Und was packe ich in das Loch? Bislang schiebe ich meine Koffer und meine Kisten auf dem Boden bis nach hinten, die da dann runterfallen würden.

    Das hat Mercedes auch nicht davon abgehalten, beim letzte E300de eine Batteriekiste in den Kofferraum zu bauen, die so ein Loch aufgemacht hat, wenn man die Lehne umgeklappt hat. ^^ Ist also als "Stand der Technik" zu akzeptieren.

    Den CX-60 den wie bestellt haben, dass ist z.B. einer der letzten ohne die neuen Muss- Sicherheitsfeatures die lt. neuen EU- Normen. Wir wollten die 2025er Version nicht.

    Hast Du Deinen CX-60 schon? Ich kann's leider gerade nicht nachvollziehen.


    Seit 7.7.2024 sind die ohne ISA nicht mehr zulassungsfähig!? Seiher bekommen alle Fahrzeuge das Gebimmel ab Werk. "2025" muss dann schon die nächste Stufe sein, wenn ich bei Dietmar "Euro6e" lese.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es jetzt noch welche ohne gubt. Meist gibt es Ausnahmen für ein begrenztes Kontingent an zuvor bereits produzierten Fahrzeugen, die dann paar Monate Aufschub bekommen, Muss der Hersteller dann aber mit der Fahrgestellnummer vor Einsatz der Regelung beantragen, was die vermutlich nur spärlich für die auf den Schiffen tun, falls die sich verspäten.

    Argument "Verkauf" und "Vollständig" ist richtig. Die sollen mal in ihrem Lager schauen, wo's rumliegt.


    Stand es, da es Serie ist, im Kaufvertrag mit aufgelistet? Hatte schon 2 Autos, bei denen über die Textbausteine Ausstattungen mit in den Vertrag gerutscht sind, die im Auto gefehlt haben ;) (CD-Wechler wurde nachgeliefert und für die nicht nachrüstbare Lenkradheizung gab es einen kostenlosen 1. Kundendienst). Auch bei meinem CX-60 Vorführer steht der Serientext "Ladegutsicherung mit Gepäcktrennnetz" im Kaufvertrag.


    In der Praxis lagen und liegen die Trennetze bei mir über Jahre in einem Karton in der Garage (der Karton der Kofferraum-Matte eignet sich prima). Sobald man immer 3-sitzig unterwegs ist, ist es unbrauchbar, weil man es nicht montieren kann, und selbst wenn man einen Weg findet, kann man das halbseitige Durchladen nicht nutzen.

    Ich bin so froh mit den KONIs. Das Fahrwerk könnte gerne noch komfortabler sein, aber neben der Frage nach der Qualität der Dämpfung ist für mich viel wichtiger, dass es jetzt einfach "normal" und "verlässlich" ist und dieses echt aufwühlende Thema aus meinem Kopf verschwinden könnte. Es ist "kein Thema" mehr. Werde glaube ich auch das Abo für diesen Thread rausnehmen - auch wenn ich sowieso alle lese, aber jetzt ohne rote Bimmel rechts oben.