Beiträge von FRX

    Tja, die Ernüchterung beim Navi-Update ist bei mir leider immer, dass die Karten selbst zumindest nicht in meiner Gegend aktualisiert werden. Immer noch die gleichen Baustellen-Geschwindigkeiten wie vor 5 Jahren oder die Tempo 30/50 Einträge von vor mind. 2 Jahren. Da kann Mazda neue Karten bereitstellen, wie sie wollen - der Fehler liegt in der Quelle.


    Wenn ich einen neuen hätte, der bei den ganzen falsch erkannten Tempoüberschreitung bimmelt, würde ich glaube ich den Lautsprecher töten.

    Ich werfe mal den ersten Teaser ein...


    Vielen Dank an die Orga, Silverfox und K.G. Es war ein ganz wunderbarer Auftakt. K.G. hat uns ganz toll durch den Tag geführt. Mazda Classic, die Innenstadt von Augsburg, die Ausfahrt nach Andechs, die Rückfahrt mit Stopp am Ammersee, ... VIELEN DANK.


    An alle anderen, ebenfalls tolle und liebe Teilnehmer: Es war schön, Euch persönlich kennenzulernen, es hat viel Spaß gemacht. Kommt noch gut nach Hause.

    DIe Verzögerung - vor allem auch beim Diesel - ist so stark, dass das nicht ohne Bremse geht. Nur übers Getriebe geht das nicht mehr. Und dann gehen auch die Bremsleuchten an. Und ich meine auch bei Nacht im Rückspiegel gesehen zu haben, dass die weißen Markierungspfosten, die ich passiert hatte, recht hellrot angeleuchtet wurden, also von den Bremsleuchten.


    Spannend fände ich die Frage, bei welchen Verzögerungen er da mit Bremsleuchte reagiert, also auch wenn er hinter einem anderen Auto von 80 auf 77 runter geht oder so. Wenn ich einfach vom Gas gehe, reicht das hierfür normalerweise aus, aber der Tempomat reguliert das Fahrzeug ja hardcore auf einen bestimmten Abstand und wenn der Vordermann auf 79 anzieht, zieht er ja gleich nach. Könnte also sein, dass er für die drei km/h auch schon die Bremse benutzt. Beim PHEV ist das mit der Rekuperation ja noch viel spannender, der kann ja noch viel stärker Energie auffangen.


    Das ist dann der Punkt wo das Auto per KI etwas von meiner Gelassenheit auf dem Heimweg oder meiner Hitzigkeit auf dem Hinweg lernen könnte. Auf dem Weg zum Termin keinen cm mehr als nötig lassen und auf dem Rückweg ruhig mal auslaufen lassen :)

    Jede Wartung muss bei Aufleuchten der Display/Schraubenschlüssel-Anzeige durchgeführt werden. Die Display-/ Schraubenschlusselanzeige leuchtet auf, bevor das maximale Intervall von 20.000 km bzw. 12 Monaten erreicht ist, je nach dem was zuerst eintritt. (nach der vorherigen Wartung

    Der Knackpunkt beim CX-60 ist die riesige Differenz zwischen Theorie (20.000km) und Praxis (Anzeige im Kombi-Instrument/App).


    Meiner war bei 4000km schon so weit runter, dass ich in 3500km zum Service sollte. Dann haben sie ihn auf 20.000km zurückgesetzt (also sollte der rechnerisch bis 24.000 reichen). Seither bin ich 2.500km gefahren und soll in 13.000km zum Service => Also schon wieder 4.500km in der Elektronik "verloren gegangen". Und keiner weiß warum.


    Ich krieg die 20.000km/Jahr eh nicht mehr voll, also sch... ich auf die KM-Rechnung des CX-60 und er geht jedes Jahr im Juli in Kur. Aber fördert eben nicht das Vertrauen ins Auto und die Mazda-Ingeniöre, sondern nervt unnötig. Denn mehr als 8000km fahr ich halt doch.

    Eine Frage dazu, wenn auch nicht ganz das Thema: Wenn ich irgendwo 6 Stunden Wandern gehe bei >25°C und eine elektrische Kühlbox betreiben möchte - was kann ich tun, damit die an der 12-V-DC oder an der 230-V-AC Steckdose funktioniert, auch wenn das Auto abgestellt wird, wo die Steckdosen ja stromlos sind? Gibt es da eine Möglichkeit?

    Meine Kühlbox hätte auch einen eigenen Batteriewächter, könnte also auch gefahrlos an einem dauerhaft aktivierten Anschluss betrieben werden... Hat beim C5 auch prima funktioniert. Vermisse ich jetzt auch.


    Aber wenn Du die Dose wirklich brauchst, musst Du wohl selbst ein Kabel legen. Vielleicht gibt es irgendwo in einem der geheimen Sicherungskästen ein ungeschaltetes Dauerplus mit einem ausreichend dicken Kabel dran. Sonst bliebe der nur ganz lange Weg von der Batterie in den Kofferraum. Für sachdienliche Hinweise wäre ich auch offen...

    Ich versteh die Japaner an der Stelle nicht, bzw. sie wohl unsere Gepflogenheiten nicht...


    Hatte den "schnellen Motorlauf im Stillstand" gerade erst wieder. Warum können die den Motor nicht wie alle anderen Hersteller im warmen Zustand bei Tempo über 60km/h im kleineren Gang reinigen?


    Nein, ich glaube 8 Minuten vor dem Haus mit einer Geräuschkulisse bei der du Angst haben muss, irgenwelche Nachbarn werfen Dir gleich paar Blumentöpfe an den Kopf oder holen die Polizei, die Dich dann aufklärt, dass das Umweltverschmutzung und Lärmbelästigung ist...


    Normal ist bei mir dann: Motor sofort abstellen, so kann man das Auto nicht laufen lassen - was das Problem aber nicht behebt. Wenn ich statt dessen mit moderat manuell erhöhter Drehzahl 'ne Runde drehen will, schaltet er sofort wieder in die großen Gänge, damit die Drehzahl nicht zu hoch geht, oder gleich mit iStop den Motor aus.

    Mich würde interessieren, ob die Fahrzeuge, die in 2024 gebaut wurden, die dauerhafte Abstellung der Assistentsysteme besitzen.

    Spätestens Ab 6/2024 ist es ja laut EU Pflicht, dass dann wieder alles aktiv ist, wenn man den Motor neu startet. D.h. jedes mal auf die Taste drücken. Und da mir der CX-60 doch recht stark korrigiert, hoffe ich ggf. noch einen ohne Pflicht und Alkoholschnittstelle zu bekommen. Das wäre dann mein letztes Auto bis ich unter der Erde liege. Weil diese Tablettlandschaft im Cockpit anderer Hersteller ist wirklich schlimm und lenkt nur ab.

    Ohne echtes Wissen, was Mazda macht (kenne da nur die Situation beim Mercedes Actros): Da der 6.7.2024 letzter Zulassungstag ist, das Auto davor aus Japan verschifft werden muss, evtl. noch beim Händler auf dem Hof steht, gehe ich davon aus, dass alles was aktuell gebaut wird, auch schon mit GSR ist.


    Schau besser nach Bestandsfahrzeugen/Vorführern beim Händler! War für mich auch ein echtes Kriterium, mir jetzt noch schnell ein neues Auto zu kaufen und habe den Vorführer gekauft, den ich Probegefahren bin.

    Allrad-Modus ist nur für losen Untergrund und für niedrige Geschwindigkeiten.

    "Nur langsam und loser Untergrund" kenne ich nur für mechanische Sperren oder wenn im Allrad kein Längsausgleich vorhanden ist, also vorne und hinten miteinander verblockt/gesperrt sind.


    Aber so archaische Geländewägen sind heute eher die Ausnahme. Die Software im CX-60 würde sonst schon automatisch nach x Minuten oder über x km/h den Offroad-Modus deaktivieren.


    Nachtrag: Ja, wenn man von Hand 2H - 4H - 4L einlegt, dann werden dort die Sperren aktiviert. Und Ja, wenn man 4 Räder antreibt kostet das mehr mechanische Kraft und damit etwas mehr Sprit, ist also ineffizienter, wenn man's nicht zwingend braucht.