Beiträge von Mazdafahrer2022

    Moins, ich hab mir neulich meine Sommerräder montieren lassen. Da ich den Wagen Anfang Dezember bekommen habe, wurden damals gleich die Winterräder montiert. Leider hat mein fMH vergessen den Luftdruck zu prüfen, somit war ich nen knappen Monat mit 3 bar unterwegs. War an sich kein Problem, nur eben sehr hartes Fahrgefühl, aber eine extrem leichtgängige Lenkung.

    Des Weiteren habe ich mir mal aus Neugier einen OBD Scanner geholt, die Daten die er anzeigt sind für die meisten sicher nicht wichtig. Was mir jedoch aufgefallen ist, wenn man im NormalModus auf Strom fährt, bzw. im Berufsverkehr unterwegs ist, zählt es den Benzinverbrauch nach oben. Somit hatte ich heute nach 10 Minuten und 5 km dann einen Durchschnittlsverbrauch von 32,4l/100km. Und die Anzeige „Abstand bis Leer“ zeigte 450km an, die Tankanzeige im Auto aber 330km. Das freie Tankvolumen wurde mit 19Liter angezeigt, Tankfüllung mit 21Litern, bei einem Volumen von 50 Litern? Wie auch immer diese Daten erzeugt werden, es passt irgendwie nicht zusammen.

    Bei mir in der Uckermark zahle ich aktuell mit DKV 29ct/kWh an der Säule der Stadtwerke, mit ChargeNow wären es 64ct/kWh+35ct Bearbeitungsgebühr. In Berliner Nordosten bin ich bei den Stadtwerken mit DKV bei 72ct/kWh.

    Zum einen versteh ich die Preisgestaltung der Anbieter (Stadtwerke) nicht, zum anderen auch die der Ladeanbieter. Und da dieses ganze System doch sehr intransparent ist, scheuen viele Interessenten davor elektrisch zu fahren.

    Ich drück die Daumen das es das war. Ich hatte in den 90ern bei meinen BMW Diesel ein ähnliches Problem. Jedes Mal wenn ich das Auto abgestellt hatte, ging nach ca. 2h die Alarmanlage. Irgendwann fanden sie den Fehler, eine Blattsicherung (oder auch Dieselsicherung genannt), hatte einen Haarriss der bei Abkühlung zu einem Spannungsabfall führte und die Alarmanlage dachte das jemand unerlaubt die Tür öffnet.

    Ja, solch Werbeseiten habe ich auch schon reichlich gelesen. Solange man aber diese „Fakten“ nicht mit echten Zahlen belegen kann, wird dieses Thema immer aktuell bleiben. Für eine Tonne Beton werden aktuell 587kg CO2 freigesetzt. Ohne Förderung und Transport. Derzeit bauen sie bei mir ums Eck eins mit 140m Nabenhöhe. Laut Aussage Projektleitung sind dort an diesem Standort 2800 Tonnen Beton verbuddelt und 17 Tonnen Stahl, (1,5t CO2 / t Stahl aus deutscher Produktion)fürs Fundament. Da wage ich einfach mal die Behauptung das die Neutralität nach den erwähnten 2,5-11 Monaten eher nicht realistisch sind.


    So, wir schweifen vom Thema ab.

    Trotzdem fahre ich meinen CX60 gern. Sonst wäre es nicht der 2. nach dem Reinfall mit Nummer 1 geworden.

    Mal eine Frage, ich hab hier weiter vorn was von „Alexa“Steuerung gelesen. Laut meinem fMH soll es für den 60 und 80 das nicht geben aber für den aktuellen 5er.

    Auch das mit der Live Navigation kann ich auf meinem 60er nicht einstellen, wenn ich so die Bilder anschaue fehlen bei mir teilweise Menüpunkte. Meiner ist EZ11/24,

    Nach 6 Monaten haben die ihre Erzeugung reingeholt? Du meinst an CO2? Oder den Gesamtenergiebedarf von der Förderung der Rohstoffe, Transport, Verabeitung, Montage, Service, Abriss, Recyling? Eine WKA hat eine max. Betriebsdauer von 20 Jahren. Den Einfluss auf die Thermik bei den immer größer werdenden Anlagen darf man auf keinem Fall außer Acht lassen. Verwirbelungen und Vermischung der verschieden temperierten Luftschichten zum Beispiel. Das hat erheblichen Einfluss auf die Thermik und somit auf den Wolkentransport. Nur mal so.

    Diesel und Benzin sind auch nicht kostenfrei in der Herstellung. Und da die Rechnung durch die ganzen Abgaben in D doch ziemlich verzehrt wird, ist der Stromer im Moment halt günstig. Aber Achtung, es kommt auch wieder ein Winter.

    Das macht Sinn das da Nix gemeldet wird. Wenn man aber des Batteriestatus abrufen kann, sollte es ja auch möglich sein über die Aktualisierung den aktuellen Reifendruck erfahren zu können.