Ich habe seit letzter Woche die Viofo A229 Pro Duo. Ist meine erste Auto-Dashcam, habe also keinen Vergleich zu anderen Modellen, außer zu einer 12Jahre alten Helm-Kamera... Wenn Ihr eine Entscheidungshilfe braucht, empfehle ich Euch dieses Video von DashcamDriversGermany:
In diesem Video geht es zwar ausschließlich um Viofo Cams, aber der Kollege hat auch Vergleiche zu anderen Cams. Er macht wirklich gut strukturierte Produkt-Videos. Er bewirbt im Video auch seinen Shop, für mich aber völlig okay, denn das Erstellen der Videos ist echt ne Menge Arbeit. Es gibt zur Shop-Eröffnung eine 64GB SD-Karte. Alternativ akzeptiert er 5%-Gutscheine anderer Youtuber. Vielleicht sind andere Shops 10€ günstiger, aber ich finde, er hat es sich wirklich verdient, dass man bei ihm kauft. So, genug Werbung in uneigener Sache.
Und jetzt zurück zum Thread-Thema: ich habe den Strom wie folgt verlegt: vom Aschenbecher rechts raus, unter dem Handschuhfach bis zur A-Säule, hinter der Dichtung der A-Säule her und hoch bis zum Dachhimmel, dann dort auf der rechten Seite des Spiegels wieder heraus . Bis auf Anfang und Ende des Kabels komplett unsichtbar. Die hintere Kamera bezieht ihren Strom aus dem GPS-Modul, das an der Scheibe als Cam-Träger pappt. Das Kabel habe ich wieder unter den Dachhimmel bis zur Fahrertür, dann weiter durch die Dichtung bis zur B-Säule gelegt. Hier kommt die erste kniffelige Stelle, der beigelegte Spatel hilft ab hier gut weiter. Hinter der B-Säule geht's im Himmel weiter. Der liegt sehr stramm auf der Seitenverkleidung auf, ohne Spatel geht's hier kaum. Das Kabel für die hintere Kamera ist 6m lang, den Überschuss hab ich in den Dachhimmel an der Heckklappe gelegt. Die permanente Stromversorgung zur Parküberwachung (Hardwire-Kit) habe ich nicht gekauft. Die Gefahr, dass mir die Cam die Autobatterie leer zieht, ist mir zu groß. BTW: Parküberwachung geht nur mit dem Viofo-Hardwire-Kit. Das Verlegen der Kabel und Anbringen der Static-Klebepads hat ca. ne halbe Stunde gedauert. Diese Static-Klebepads sind echt klasse. Man bringt erst die durchsichtigen Pads auf, die sich relativ leicht wieder abziehen lassen und erst auf diese wird dann final das Cam-Modul geklebt.
Die Cam ist nicht günstig, aber die Videos die sie erzeugt sind schon super, auch im Dunkeln. Allerdings sollte man nicht erwarten, dass man bei 100 Km/h Nummerschilder im Gegenverkehr erkennen kann. Egal ob bei Nacht oder Tag, das klappt eher nicht. Aber das ist in 04.2024 anscheinend bei keiner einzigen Cam der Fall, egal welcher Hersteller.