Mit PD 2023 ist der Himmel nicht Serie dunkel?
Nein, meiner ist hell. 🙂😊
Mit PD 2023 ist der Himmel nicht Serie dunkel?
Nein, meiner ist hell. 🙂😊
top geschrieben, dass bin ich ganz nah bei Dir. Und mit dem Himmel...
ich mag den hellen auch lieber.
Exakt so sehe ich das auch, die F-Dämpfer machen das Auto zu einem gut auf der Straße liegenden, straff gedämpften Fahrzeug und das erfüllt meine Ansprüche.
Der 25er ist in Nuancen im Vorteil (dämpft kurze Stöße besser ab), ein Fahrzeugtausch lohnt aber nicht, sofern der nicht sowieso ansteht.
Wenn ich es aus meiner Erinnerung richtig einschätze , sind hier jene Foristen mit dem mit F-Dämpfern ausgestatteten Fahrwerk eher zufrieden, die den Diesel fahren.
Kritik am Fahrwerk erschien mir bisher bei PHEV-Nutzern häufiger.
Vielleicht liegt es daran, dass der Motor des Diesel naturgemäß recht weit vorne gelegen ist, während der PHEV seine Hochvoltbatterie mittig zwischen Vorder- und Hinterachse platziert hat und so tief wie möglich positioniert ist.
das ist nach meinen Informationen nicht richtig. Der Homura der ersten Ausgabe hat meines Wissens Echtledersitze aus Rindsleder.
Ich denke dass man, wenn man soweit geht, die Kosten zu vergleichen, das auch komplett angehen sollte und alle hierbei relevanten Faktoren zu betrachten sind.
D.h. Anschaffungspreis, Nutzungs- dauer, Wiederverkaufswert (Wertverlust), laufende Kosten incl. Inspektionen, Verbrauch, ggf. Anschaffung einer Ladestation, Unterschied in Steuer und Versicherung usw. usw.
Eine Total-Cost-Rechnung muss dann eben auch vollständig gemacht werden und gehört zur Wahrheit dazu.
Ich kenne solche Berechnungen noch aus meiner Berufstätigen-Zeit, da wurde das zur Grundlage gemacht.
Da das alles (zumindest für mich) ziemlich kompliziert ist und ich außerdem und insbesondere noch emotionale Faktoren in die Entscheindung meiner Autowahl einfließen lasse, ist mein Ergebnis eine Mixture aus Fahrprofil (in meinem Fall fast nur Langstrecke), einem Preis, der sich im Hinblick auf Qualität, Style und Leistung gut anfühlt, und einem Spaßfaktor, auf den ich keinesfalls verzichten möchte. Wenn es dann etwas mehr kostet, ist es eben so, die Welt wird es aber nicht sein.
Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Ich hatte einmal bei starker Gischt während Regen auf der Autobahn einen Ausfall der Systeme, sonst noch nie. Ich frage mich, ob es vielleicht was mit den Einstellungen zu tun hat, also ob z.B. der Lenk- oder Bremseingriff auf "früh" oder "mittel" oder "spät" eingestellt ist .
Alles anzeigenHallo liebe Forumskollegen!
Ich habe das Problem, dass nach dem Ausschalten des Fahrzeuges der Fahrersitz nicht in die Ausstiegsposition fährt. Es passiert nicht immer, aber doch so oft, dass es mir auffällt.
Fällt es mir auf, während ich noch drinnen bin, dann fahre ich den Sitz in die hinterste Stellung - ansonsten fällt es mir beim (erschwerten) Einstieg auf.
Kennt jemand dieses Phänomen? Gibt es hierfür vielleicht sogar schon ein Update bzw. eine Lösung seitens Mazda?
LG Franz
Hallo Franz,
tatsächlich hatte ich das Phänomen (bis eben 🤣) auch, das Lenkrad fährt beim Abschalten des Fahrzeigs hoch, der Sitz aber nicht zurück (ich wusste gar nicht, dass er das kann, deshalb habe ich bis Heute auch nichts vermisst). Aber der Thread hat natürlich meinen "Isdawaskaputt?"-Instinkt geweckt und da bin ich gleich mal rein ins Auto 😊
Habe (siehe Fotos) die Ein-/Ausstiegshilfe von "Standard" auf "Teilweise" gesetzt und siehe da... der Sitz fährt beim Abschalten des Fahrzeugs zurück, so dass ich bequem aussteigen kann.
🙋♂️Grüße und Danke fur den indirekten Hinweis,
Martin
Top geschrieben und erklärt, Micha.
Ich bin zwar "nur" Kunde/Konsument, bin aber 100% der Meinung, dass ein Kundendienst, den ich nutze, auch das erforderliche Material vollumfänglich liefert und berechnet.
Wir sollten einfach mal dankbar sein, dass es noch Handwerker und Handwerksbetriebe gibt, die uns zur Seite stehen, wenn wir sie brauchen. Es liegt in unserem eigenen Interesse, dass es solche Betriebe gibt. Sicher machen wir nicht in jedem Betrieb gute Erfahrungen, sind aber hoffentlich mit den meisten zufrieden. Wir sollten schon dazu beitragen, dass insbesondere die guten Betriebe existieren können und dass es ihnen gut geht. Dazu gehört eben auch, dass z. B. das Öl oder die Reifen dort gekauft werden.
Die Blitzer.de-Pro App startet bei mir in Android-Auto vollautomatisch, da ich das auch als Navi nutze.
Sie ist seit Neuestem in Android-Auto vollintegriert und reagiert auch auf Spracheingabe zur Zielsuche.
Kasseler Berge bis runter nach Hersfeld, meine alte Heimat ... da gibt es so viele mobile Blitzer-Hotspots auf der A7, A44, A49 und A5, dass ein Blitzerwarner lohnt. Ab Morgen der ooono bei Lidl im Angebot... Es gibt aber auch die Blitzer.de Pro App, die man sehr gut als Navigationsprogramm nutzen kann.