Beiträge von Mr.Smartier

    @ Dietmar,


    LM schreibt dazu Einiges unter dem Link unten und dort im Absatz.

    "Verwen­dung von Additiven trotz tech­ni­schem Fort­schritt weiterhin empfohlen"

    Ich würde interpretieren, dass im HVO nix zugesetzt ist, weswegen LM die Nutzung von Additiven auch bei HVO empfiehlt.


    Verträglichkeit von HVO- bzw. XTL-Kraftstoff mit Additiven
    Alternative Dieselkraftstoffe B10 und XTL (auch HVO): Was ist neu und worauf Sie auch weiterhin achten müssen.
    www.liqui-moly.com

    HWa,

    das sehe ich ganz genau so. Ich habe die durchsichtige Original-Folierung aufgezogen und überlegt, die Leuchtleisten darauf aufzuetzen. Letztlich ist mir jedoch die Leuchtleiste doch zu hoch und produziert wiederum eine Kante, die verkratzt werden kann. Also bleibt alles so, wie es jetzt ist.

    Simba,

    das kann sein. Ich habe den eben 2025er Homura 254 konfiguriert und ein Angebot bei meinem fMH angefordert. Ich werde ihn hoffentlich bald als Vorführer fahren und so direkt mit meinem aktuellen CX-60 vergleichen können.

    Ich werde dann im direkten Vergleich sehen, wie groß die Unterschiede sind, ob die technischen und optischen Veränderungen mich motivieren und ob das Fahrverhalten, der Motor und die Stabilität mir ausreichen, um einen Betrag X auf den Tisch zu legen, den ich bei Inzahlunggabe meines jetzigen CX-60 nach dann knapp einem Jahr und 15000km drauflegen müsste.

    Ich bin.mit meinem CX-60 außerordentlich zufrieden, aber wer weiß ... es wird also wieder spannend ... 😊

    Auf YouTube von AusfahrtTV aktuelles Video von Heute zu CX60 2025. U.a Hinweise auf Änderungen Fahrwerk usw.. Finde ich interessant. Wenn das zutrifft würde ich in jedem Fall das Modell 2025, ist aktuell wohl bereits bestellbar!!! Als Homura Plus oder Takumi Plus dann sinnvoll zu bestellen. Ob wir als Bestandskunden Nachbesserungen beanspruchen können, vermutlich fraglich.🤔

    Wie ist denn Dein Status ( welches Modell aktuell, Leasing oder Kauf, Km-Stand Erstzulassung ...)

    Hallo liebe Foristen, es gibt schon einige Themen, die den Dachträger so ein bisschen ansprechen. Ich würde aber gern mal auf den Träger selbst zu sprechen kommen im Hinblick auf Auswahl, Montage oder Handling.


    Ich aber auch ein ganz konkrete Punkte:

    - Hat schonmal jemand die für den originalen Träger erforderlichen Dachleisten selbst eingebaut?

    Ist das aufwändig, geht an den alten etwas kaputt und welches Werkzeug wird benötigt?

    -Wie beurteilt Ihr das Handling beim Anbringen und Abnehmen des Trägers?

    -Original oder Fremdausrüster, was findet Ihr besser und warum?


    Vielen Dank fürEure Erfahrungen und Grüße, Martin