Beiträge von Mr.Smartier

    Weil ich noch nie Additive manuell zugab, habe ich eine Frage:

    - wie wird dies hinzugegeben? Eine volle Flasche in den Tank alle 4000km?

    Hallo Nero,

    erstmal eine Korrektur: ich füge das Liqui Moly 5120 alle 2000km zu und nicht alle 4000km. Da habe ich mich wohl vertippt.
    Nun zur Menge: Die Flasche mit 250 ml soll laut LM zu 75 Liter Diesel hinzugefügt werden. Der CX-60 Diesel fasst 58 Liter, was bedeutet, dass ich alle 2000km knapp 200ml Liqui Moly 5120 einer kompletten Tankfüllung beifüge, was der empfohnenen Dosierung entspricht und somit das Diesel "vorschriftsmäßig verdünnt". Den Tank fahre ich dann ziemlich leer. Den Rest der Flasche, also ca. 50ml, füge ich der folgenden Tankfüllung hinzu, so ist die Flasche verbraucht und die Verdünnung des Diesel liegt bei der "Restverwertung" unter der empfohlenen, was nicht nachteilig sein sollte.

    Das 5120 nehme ich, weil es meinen Recherchen zufolge im Dauerbetrieb optimale Werte auf gleichbleibendem Niveau erzielt.

    Ich hoffe, die Informationen helfen weiter.

    Hier vielleicht noch ein frischer Bericht zum 25er MY.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich teile die Aussagen im Video im Fahrwerk betreffenden Thema nicht gänzlich. Es wird nicht deutlich, mit welchem Fahrwerk der Herr unterwegs war beim ersten Modell. E-Dämpfer? F-Dämpfer? Es gibt keine Aussage dazu. Bei E würde ich zustimmen, bei F verorte ich den CX60 hinsichtlich der Stabilität auf dem Niveau vom 2025er Modell, hinsichtlich Bodenwellen stimme ich zu, da ist der 2025er bedingt im Vorteil.

    Mein Bericht Probefahrt mit dem 2025er CX60 D254 :


    Ich habe nun die Probefahrt mit dem 2025er absolviert, weil ich wissen wollte, wie intensiv er sich unterscheidet von meinem 24er Homura D254 in den Kategorien


    -Fahrwerk, Stabilität

    -Getriebegeräusche

    -Innenausstattung

    -Sonstige Auffälligkeiten


    Ich werde die Einzelbetrachtungen immer direkt mit meinem aktuellen CX60 verlgeichen.


    Ich habe zum Probefahren einen Homura Plus D254 gefahren, der auf 20" Toyo Proxxess Sommerreifen mit original Homura Felgen steht. Der Reifendruck kalt bei 2,6 bar.

    Alles exakt genau so, wie beim meinem Homura, bis auf die Gummis , ich fahre aktuell noch Winterreifen. Also sollte hier ein durchaus aussagefähiger Vergleich der beiden Autos möglich sein.


    Ach eins noch: Ich habe die 60km - Route der Probefahrt mit meinem eigenen CX60 unmittelbar nach der Probefahrt identisch gefahren, um einen sehr aktuellen Vergleich zu generieren.


    Fahrwerk/Stabilität:

    Das Fahrwerk des Neuen zeigt sich auf der kurvenreichen Landstraße sehr komfortabel und stabil. Bodenwellen und Stöße werden perfekt abgefangen. Beim schnellen hin- und herlenken kommt er etwas ins schwanken, fängt sich aber sofort bei Geradeausfahrt.

    Der Unterschied zu meinem 24er Homura ist nicht sehr unterschiedlich, bis auf die kurzen Stöße, die fängt der 25er bei Tempo 70 -100 merklich besser ab, bei ca. 40-60km/h gab es hier keinen Unterschied zu meinem 24er mit F-Dämpfern.

    Auf der Autobahn ist der 25er sehr souverän unterwegs, auch bei höheren Geschwindigkeiten sehr stabil, allerdings liefert mein 24er hier genau so zuverlässig. Ab 190 hat man wie beim 24er auch beim 25er so ein bisschen das Gefühl, dass er schwammig wird. Das ist aber eher der Bauart SUV geschuldet, als dem Fahrwerk. Vielleicht sind deswegen die neueren Volvos bei 185 km/abgeriegelt.

    Ich habe nach den Fahrten den Eindruck, dass der 24er mit F-Dämpfern plötzliche Lenkmanöver besser verarbeitet.

    Notwendige Lenkmanöver auf der Autobahn, ob geschmeidig oder plötzlich, meistert der 25er ebenso souverän wie der 24er.

    Alles in Allem lässt sich zum Thema Fahrwerk sagen, dass der 25er ein wenig die Nase vorn hat, da er auf der Landstraße zwischen 60 und 100 km/h Unebenheiten besser wegsteckt und in diesem Bereich kurze Stöße insgesamt spürbar besser neutralisiert, als der 24er.


    Getriebegeräusche:

    Das beim 24er hinlänglich bekannte und beschriebene Wok-Rühr-Geräusch im Leerlauf beim Heranführen an eine Ampel etc. ist beim 25er nicht zu hören, obwohl ich hier und da den Eindruck hatte, dass ich es ganz leise wahrgenommen hätte. Vielleicht ist es tatsächlich da, und wenn, dann deutlich weniger. Ich hatte im Übrigen den Eindruck, dass das Motorgeraüsch und alles Sonstige aus dem Motorraum etwas leiser ist , als beim 24er. Nicht viel, aber merklich. Das mag daran liegen, dass der 25er besser gedämmt ist, vermute ich. In dem Punkt hat der 25er die Nase m.E. vorn, weil es einfach schön ist, wenn das Wok-Geräusch gänzlich weg oder kaum merklich ist.


    Innenausstattung:

    Ein echter Burner sind für mich die gräulichen in Holzmaserung gelieferten Einlagen in Mittelkonsole und Türen, das ist sehr elegant und wirklich Premium.

    Die Alu-Rauten im 24er Modell sprechen eher den Technik-Freak oder den sportlichen Typ an, muss ja jeder selbst entscheiden.

    Das angekündigte Nappaleder ....also Sorry, ich hab nach der Probefahrt beide Autos nebeneinander geparkt und konnte bein Befühlen der Ledersitze im 24er verglichen zum 25er keinen Unterschied feststellen. Vielleicht ist auch meine Lederpflege von Louis so toll, das mein Leder weich wie Nappa wurde (... Spaß). Die in der Sitzmitte längs eingesetzten Streifen sind beim 24er Homura Schwarz und aus Leder, im 25er bronze und aus so einem Material mit einer seidigen Oberfläche, bei der ich Angst hätte, dass sie sich mit der Zeit abrubbelt. Sehr chic zwar, und vielleicht liege ich da falsch, aber ich würde immer Angst haben, dass sich das abnutzt. Die Zukunft wird es weisen.

    Ansonsten sind der 24er und 25er im Unnenraum sehr, sehr ähnlich, der 25er hat allerdings nun den schwarzen Himmel in Serie.

    Das Schiebedach habe ich getestet, öffnet und schließt schön leise. Fahrgeräusche ähnlich anderer Fahrzeuge (BMW530Touring) bei aufgestelltem Dach, vielleicht etwas laut bei geöffnetem Dach, wie ich finde. Mein 24er hat kein Schiebedach, daher ist mein Eindruck hier nicht wirklich hilfreich.


    Sonstige Auffälligkeiten:

    Eigentlich keine. Vielleicht die paar Tausender, die der 25er mehr kostet, als der 24er, obwohl das Auto bis auf die betrachteten Änderungen identisch ist zum 24er. Und die Änderungen wurden ja aus gutem Grund vorgenommen.


    Fazit :

    Schönes Auto, wie es der 24er auch ist. Durchaus spürbare Verbesserungen beim Fahrwerk, gerade bei kurzen Stößen auf der Landstraße ist der 25er im Vorteil. Die deutlich verbesserten Getriebegeräusche sprechen ebenfalls für den 25er, mein Testfahrzeug war jedoch gerade erst zugelassen, hatte 10km auf der Uhr und ich war der erste Probefahrer. Wenn meine Ohren mich nicht täuschen und die Geräusche tatsächlich ganz leise und nur gelegentlich da waren, müsste man sehen, wie es nach 10000km aussieht oder nach Langstrecke. Ich würde aber mal vermuten, dass hier eine deutliche Verbesserung erzielt wurde, vielleicht auch durch deine bessere Dämmung.

    Ledersitze haben für mein Empfinden keine nennenswerte Veränderung oder gar Aufwertung erfahren.


    Mir persönlich hat es am Ende nicht gereicht, meinen fast neuen 24er mit nicht kal 10000km gegen den 25er zu tauschen. Vielleicht kommt in 2 bis drei Jahren ein generelles Update des CX-60 an den Start, dann würde ich ggf. wechseln

    Aber Eines ist ganz klar und da gibt es keinen Zweifel: Auch mein nächstes Auto wird ein Mazda CX-60 sein.


    Ich hoffe, dass Ihr mit dem kleinen Bericht etwas anfangen könnt. Habt ein schönes Wochenende und dreht eine entspannte Frühlingsrunde mit Euerm CX-60.

    *************

    Wie war die Probefahrt?

    Mein Bericht Probefahrt mit dem 2025er CX60 D254 :

    Ich habe nun die Probefahrt mit dem 2025er absolviert, weil ich wissen wollte, wie intensiv er sich unterscheidet von meinem 24er Homura D254 in den Kategorien


    -Fahrwerk, Stabilität

    -Getriebegeräusche

    -Innenausstattung

    -Sonstige Auffälligkeiten


    Ich werde die Einzelbetrachtungen immer direkt mit meinem aktuellen CX60 verlgeichen.


    Ich habe zum Probefahren einen Homura Plus D254 gefahren, der auf 20" Toyo Proxxess Sommerreifen mit original Homura Felgen steht. Der Reifendruck kalt bei 2,6 bar.

    Alles exakt genau so, wie beim meinem Homura, bis auf die Gummis , ich fahre aktuell noch Winterreifen. Also sollte hier ein durchaus aussagefähiger Vergleich der beiden Autos möglich sein.


    Ach eins noch: Ich habe die 60km - Route der Probefahrt mit meinem eigenen CX60 unmittelbar nach der Probefahrt identisch gefahren, um einen sehr aktuellen Vergleich zu generieren.


    Fahrwerk/Stabilität:

    Das Fahrwerk des Neuen zeigt sich auf der kurvenreichen Landstraße sehr komfortabel und stabil. Bodenwellen und Stöße werden perfekt abgefangen. Beim schnellen hin- und herlenken kommt er etwas ins schwanken, fängt sich aber sofort bei Geradeausfahrt.

    Der Unterschied zu meinem 24er Homura ist nicht sehr unterschiedlich, bis auf die kurzen Stöße, die fängt der 25er bei Tempo 70 -100 merklich besser ab, bei ca. 40-60km/h gab es hier keinen Unterschied zu meinem 24er mit F-Dämpfern.

    Auf der Autobahn ist der 25er sehr souverän unterwegs, auch bei höheren Geschwindigkeiten sehr stabil, allerdings liefert mein 24er hier genau so zuverlässig. Ab 190 hat man wie beim 24er auch beim 25er so ein bisschen das Gefühl, dass er schwammig wird. Das ist aber eher der Bauart SUV geschuldet, als dem Fahrwerk. Vielleicht sind deswegen die neueren Volvos bei 185 km/abgeriegelt.

    Ich habe nach den Fahrten den Eindruck, dass der 24er mit F-Dämpfern plötzliche Lenkmanöver besser verarbeitet.

    Notwendige Lenkmanöver auf der Autobahn, ob geschmeidig oder plötzlich, meistert der 25er ebenso souverän wie der 24er.

    Alles in Allem lässt sich zum Thema Fahrwerk sagen, dass der 25er ein wenig die Nase vorn hat, da er auf der Landstraße zwischen 60 und 100 km/h Unebenheiten besser wegsteckt und in diesem Bereich kurze Stöße insgesamt spürbar besser neutralisiert, als der 24er.


    Getriebegeräusche:

    Das beim 24er hinlänglich bekannte und beschriebene Wok-Rühr-Geräusch im Leerlauf beim Heranführen an eine Ampel etc. ist beim 25er nicht zu hören, obwohl ich hier und da den Eindruck hatte, dass ich es ganz leise wahrgenommen hätte. Vielleicht ist es tatsächlich da, und wenn, dann deutlich weniger. Ich hatte im Übrigen den Eindruck, dass das Motorgeraüsch und alles Sonstige aus dem Motorraum etwas leiser ist , als beim 24er. Nicht viel, aber merklich. Das mag daran liegen, dass der 25er besser gedämmt ist, vermute ich. In dem Punkt hat der 25er die Nase m.E. vorn, weil es einfach schön ist, wenn das Wok-Geräusch gänzlich weg oder kaum merklich ist.


    Innenausstattung:

    Ein echter Burner sind für mich die gräulichen in Holzmaserung gelieferten Einlagen in Mittelkonsole und Türen, das ist sehr elegant und wirklich Premium.

    Die Alu-Rauten im 24er Modell sprechen eher den Technik-Freak oder den sportlichen Typ an, muss ja jeder selbst entscheiden.

    Das angekündigte Nappaleder ....also Sorry, ich hab nach der Probefahrt beide Autos nebeneinander geparkt und konnte bein Befühlen der Ledersitze im 24er verglichen zum 25er keinen Unterschied feststellen. Vielleicht ist auch meine Lederpflege von Louis so toll, das mein Leder weich wie Nappa wurde (... Spaß). Die in der Sitzmitte längs eingesetzten Streifen sind beim 24er Homura Schwarz und aus Leder, im 25er bronze und aus so einem Material mit einer seidigen Oberfläche, bei der ich Angst hätte, dass sie sich mit der Zeit abrubbelt. Sehr chic zwar, und vielleicht liege ich da falsch, aber ich würde immer Angst haben, dass sich das abnutzt. Die Zukunft wird es weisen.

    Ansonsten sind der 24er und 25er im Unnenraum sehr, sehr ähnlich, der 25er hat allerdings nun den schwarzen Himmel in Serie.

    Das Schiebedach habe ich getestet, öffnet und schließt schön leise. Fahrgeräusche ähnlich anderer Fahrzeuge (BMW530Touring) bei aufgestelltem Dach, vielleicht etwas laut bei geöffnetem Dach, wie ich finde. Mein 24er hat kein Schiebedach, daher ist mein Eindruck hier nicht wirklich hilfreich.


    Sonstige Auffälligkeiten:

    Eigentlich keine. Vielleicht die paar Tausender, die der 25er mehr kostet, als der 24er, obwohl das Auto bis auf die betrachteten Änderungen identisch ist zum 24er. Und die Änderungen wurden ja aus gutem Grund vorgenommen.


    Fazit :

    Schönes Auto, wie es der 24er auch ist. Durchaus spürbare Verbesserungen beim Fahrwerk, gerade bei kurzen Stößen auf der Landstraße ist der 25er im Vorteil. Die deutlich verbesserten Getriebegeräusche sprechen ebenfalls für den 25er, mein Testfahrzeug war jedoch gerade erst zugelassen, hatte 10km auf der Uhr und ich war der erste Probefahrer. Wenn meine Ohren mich nicht täuschen und die Geräusche tatsächlich ganz leise und nur gelegentlich da waren, müsste man sehen, wie es nach 10000km aussieht oder nach Langstrecke. Ich würde aber mal vermuten, dass hier eine deutliche Verbesserung erzielt wurde, vielleicht auch durch deine bessere Dämmung.

    Ledersitze haben für mein Empfinden keine nennenswerte Veränderung oder gar Aufwertung erfahren.


    Mir persönlich hat es am Ende nicht gereicht, meinen fast neuen 24er mit nicht kal 10000km gegen den 25er zu tauschen. Vielleicht kommt in 2 bis drei Jahren ein generelles Update des CX-60 an den Start, dann würde ich ggf. wechseln

    Aber Eines ist ganz klar und da gibt es keinen Zweifel: Auch mein nächstes Auto wird ein Mazda CX-60 sein.


    Ich hoffe, dass Ihr mit dem kleinen Bericht etwas anfangen könnt. Habt ein schönes Wochenende und dreht eine entspannte Frühlingsrunde mit Euerm CX-60.

    *************

    Hallo Stefan67,

    Vielen Dank für Deinen Bericht. Ich bin schon gespannt auf meine Probefahrt im 2025er D254, am Mittwoch ist es soweit.

    Kann gut verstehen, dass Dein Herz nach dem 3,3 Liter Reihensechszylinder brüllt. Bei 8km Fahrtweg zur Arbeit und PV auf dem Dach hat die Vernunft jedoch starke Argumente für den PHEV. Ich wünsche Dir Glück und Zufriedenheit mit Deiner Entscheidung, das richtige Auto ist der CX-60 allemal.

    Ich bin mir recht sicher, dass die RDK im Auto/App eine Abweichung nach oben von <0,1 Bar anzeigt, wie ich schon regelmäßig beim Luftprüfen festgestellt habe.

    Aber das ist wohl eher kein Problem. Die Werte der RDK sind für mich hinsichtlich im Laufe der Zeit abnehmendem Druckes, plötzlicher Veränderung oder bei mit der Zeit entstandenem unterschiedlichem Druck an den einzelnen Reifen als Info wertvoll.


    Ich fahre die 20" Räder inzwischen mit 2,6 bar (Anzeige aus der App) und bin damit sehr komfortabel unterwegs (F-Dämpfer).


    Anfänglich hatte ich es auf Empfehlung mit 2,8 bar versucht, das war etwas hart.

    2,8 bar sind sicher gut für 18"- Räder geeignet, deren Reifen einen größeren Querschnitt haben und dadurch etwas Härte rausgehen.