Hallo Ralf,
wenn die Sensoren für Mazda freigegeben sind, die Farbe spielt da keine Rolle.
Ich habe ebenfalls Sensoren aus dem Zubehör fürs Komplettrad bestellt: montiert, ein paar km gefahren und gut issses.
Hallo Ralf,
wenn die Sensoren für Mazda freigegeben sind, die Farbe spielt da keine Rolle.
Ich habe ebenfalls Sensoren aus dem Zubehör fürs Komplettrad bestellt: montiert, ein paar km gefahren und gut issses.
Liebe CX-60 Nutzer,
diese Frage ist so alt wie die nach Weiss- oder Rotwein.
Letztlich kann die Frage PHEV oder Diesel nur individuell beantwortet werden.
Ein Hersteller in D aus Stuttgart hat, aus meiner Sicht, einen brauchbaren Kompromiss gefunden: den PHEV mit Dieselantrieb.
Da eine PKW Kaufentscheidung in 99% der Fälle aus dem Bauch kommt, versuchen die meisten, im Nachgang die Bestätigung der richtigen Entscheidung für sich zu erhalten.
Alles rund um Ladezeiten, Zylinderanzahl und Leistung wird vermutlich jeder für sich sinnvoll entschieden haben.
Disclaimer Ein: gilt nicht für CX-60!
Nach bisheriger "Testfahrt" von 18k km im Skoda Octavia IV RS PHEV steht für mich fest: das ist das schlechteste Fahrzeug, seit dem ich Führerschein habe. Und das ist Millionen km her. Fahren, Bedienung, Reichweite, Verbrauch, Kofferraum: wer bitte gibt für sowas 56.000€ aus?
P.S.: ich mag Skoda aber nicht so!
Disclaimer Aus!
Von daher: sollte die Reichweite im Winter eben nicht ausreichend für eine Strecke sein, dann würde ich gleich auf dem Verbrenner fahren, bevor der für die letzten 4km herhalten muss.
Das wäre recht unökonomisch. Du verschenkst ja dann die Option des kostengünstigen Fahrens mit Strom. Vorausgesetzt du kannst zu Hause laden.
Wenn du nur als Verbrenner fahren möchtest wäre sicher der Diesel die bessere Option.
Etwas off-topic:
Kostengünstiges Fahren mit Strom.
Wieviel kWh / 100 benötigt der PHEV und was kostet die kWh im Einkauf?
Ich müsste zu Hause 46 Cent pro kWh zahlen.
Zrück zum Thema.
Soeben vom sfMH gekommen:
die bestellen direkt ein neues Steuergerät in LEV und das wird bei der Inspektion im Oktober eingebaut.
Nix mit Voruntersuchung.
Das Thema hatten wir mehrfach diskutiert, es läuft aus meiner Sicht auf 2 Versionen hinaus:
1. Leasingfahrzeug mit Rückgabe nach x-Jahren Leasingdauer:
Fahren und hoffen, das alles x-Jahre gut geht (siehe oben)
2. Gekauftes Fahrzeug (soll es ja geben):
Vernünftig Einfahren und im Anschluss die Wärmekraftmaschine auch als solche ansehen und behandeln.
Wer es dann gut meint, macht in der EInfahrphase noch einen vorab Oelwechsel.
Ergebnis: läuft und macht weniger Sorgen auf Dauer.
Bei mir kommt Version 2 zur Anwendung.
Zum Thema HVO100 hier ein interssanter Beitrag mit dem Praxiseinsatz des HVO100 auf einem alten Passat Turbodiesel:
Fazit: bei modernen Motoren sollte der Kraftstoff gut angewendet werden können, da die Einspritzanlagen elektronisch gesteuert sind. Ob sich das dann tatsächlich lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Zumindest für den Erstatzkanister und meinen Diesel Generator eine gute Investition
Tja,
die Eigenwahrnehmung der deutschen Premiunhersteller ist schon auffällig.
Und das aufgerufene Preisniveau spottet mittlerweile jeglicher Beschreibung.
Kommend vom Audi A6, den ich als Langstreckenfahrzeug sehr geschätzt habe.
Hallo Mr. Smartier,
ja eine angepasste Fahrweise ist langfristig immer eine gute Wahl.
Leider gibt es weder fehlerfreie Software, noch die notwendige, verlässliche und bezahlbare Sensorik im PKW, um all die Assistenzsysteme auch in der realen Welt und unter allen Bedingungen sinnvoll nutzen zu können.
Somit müssen wir uns mit den Gegebenheiten abfinden und so viel Gebimmel wie möglich abwählen.
Wenn es nach mir ginge, hätte ich längst einen Fahrmodusschalter eingebaut, mit dem, bis auf ABS und ESP, alles andere abgeschaltet werden kann.
Fast so, als würde ein mündiger Fahrer das Auto selbst fahren.
Was heute offensichtlich nicht mehr erwünscht ist.
Hallo Zusammen,
ist dieses Video vom sfMH Schuster bereits erwähnt:
Demnach wäre ja die Bimmelei schlichtweg zunächst ein doofer Timer von 30 min waren es wohl vor 2 Jahren, der anschlägt.
Logisch dass dann nach dem Abklemmen der Batterie der Timer wieder auf Null steht.
Was Herr Schuster nicht beantwortet ist, inwieweit der tatsächliche Ladezustand (SOH) der Batterie mit diesem Timer korrelliert.
Sollte das alles schon zigmal geschrieben worden sein, lösche ich den Beitrag gern.