Seit kurzem klappern die Rücksitzbänke bei Unebenheiten. Habe die Fanglasche mit Isolierband umwickelt aber dann geht der Stift der dir Zeigt ob richtig verriegelt ist, der mit der roten Markierung nicht mehr bündig. Habe jetzt mal von der Kofferraumseite ein Handtuch zwischen Bank und Rückwand geschoben. Jetzt wackelt und klappert nichts mehr. Ist das ein bekanntes Problem?

Rücksitzbank links und rechts klappert
-
-
Skullz101
Hat das Thema aus dem Forum Allgemeine Themen - CX-60-Forum nach Interieur - CX-60-Forum verschoben. -
War bei mir auch so.bei mir war es das Kunststoff von den Isofix haltern.Isofix und Abdeckung haben sich berührt hab bei der Plastik Abdeckung mit Kuttermesser etwas weggenommen und jetzt ist Ruhe
-
Seit kurzem klappern die Rücksitzbänke bei Unebenheiten. Habe die Fanglasche mit Isolierband umwickelt aber dann geht der Stift der dir Zeigt ob richtig verriegelt ist, der mit der roten Markierung nicht mehr bündig. Habe jetzt mal von der Kofferraumseite ein Handtuch zwischen Bank und Rückwand geschoben. Jetzt wackelt und klappert nichts mehr. Ist das ein bekanntes Problem?
Dünneres Isolierband verwenden (0,1 mm) und dann nur soviel umwickeln, dass es mit der Anzeige passt.
Gruß Dietmar
-
Hatte das schon bei meinem Mazda 6 Kombi, nachdem da wohl in der Werkstatt die Metallaschen im Rahmen des Möglichen in den Verschraubungen verrutscht wurden, hat man dünnes Filzklebeband um die Metallaschen für die Lehnenverriegelung gewickelt, dann war Ruhe.
-
Über welchen Zustand reden wir eigentlich?
- In Sitzposition oder
- senkrecht gestellt,
- und ich vermute immer unbelegt?
Nach meinem Verständnis wird das Klappern normalerweise dadurch unterbunden, dass die Rückenlehnen-Feder, bzw. in Sitzposition auch die Seitenverkleidung dahinter, immer etwas Druck auf die Lehne ausüben und so nichts klappert. Klar, wenn der Haken an der Lehne dann nicht unter Zug steht, klappert es. Und da ist es dann einfacher, das "Metall auf Metall" zu isolieren, als wieder Druck auf die Feder zu bekommen.