Beiträge von nexusband

    Hi Dietmar,


    Ich nutze ein mal das Drehmoment "actual" vom E-Motor und ein mal die Stromstärke (also, die Ampere). Mit der Stromstärke kann man den Gasfuß besser Kontrollieren, die Drehmomentanzeige vom E-Motor ist durch die Steuerung ein wenig verzerrt - beim Anwerfen des E-Motors zeigt die auch mal 150 NM an und man hat da Schwierigkeiten die Grenze mit dem rechten Fuß zu finden, bis wohin man elektrisch "gleiten" kann. Daher auch meine Vermutung, dass die Spitze auf 607 erhöht wurde. Der Getriebe-Drehmomentsensor (wobei das höchstwahrscheinlich berechnet ist und kein "Sensor" per se) zeigt max. 570 NM, wenn man die Auflösung des OBDLink auf Maximum dreht, sieht man auch die Überschwinger an der "Boost-Commanded". Das hab ich aber nur zwei mal gesehen bis jetzt und beide male leider nicht mit geloggt...


    Mazda hat den Motor schon sehr gut ein gebremst - der könnte noch erheblich mehr. Leider sind ja mit den neuen EU Richtlinien zur Vollverschlüsselung und dem Check beim TÜV jeglichem Chiptuning die Flügel gestutzt worden - durch die strikte Drehmomentüberwachung kann man da auch nix mit irgendwelchen Sensoren tricksen...

    Das Mysterium der zwei Öl-Temperatursensoren wäre mir lieber.

    Übrigens: Der Diesel hat zwei Kühlwasserkreisläufe. Der Ladeluftkühler ist Wassergekühlt und hat seinen eigenen Kühlkreislauf. Der ist meiner Ansicht allerdings Unterdimensioniert, Ladeluft nach dem Ladeluftkühler sollte meiner Ansicht nach niemals mehr als 150°C sein. Ich hab aber schon 180°C gesehen...

    Ich habe für mich nach der AR056A auch festgestellt, dass das Drehmoment des Elektromotors jetzt auch "später" genutzt werden kann.

    Auch knapp über 2000 U/Min ist jetzt einen Einsatz des E-Motors zu beobachten.


    Meine Vermutung wäre, dass in kurzen Spitzen die 599 NM zumindest Sensorisch nicht unbedingt ausreichend sind und man entsprechende "Overboost" Situationen und Fehlermeldungen vermeiden möchte.

    Nein - ich hab die Füße still gehalten und nur den Fehler erwähnt (den ich übrigens zum Schluss reproduzieren konnte, in dem ich nach einem Kaltstart 400 Meter gefahren bin, wieder angehalten und ausgeschaltet habe und weiter fahren wollte).

    Mein fHM hat dann gemeint er schickt die Daten an Mazda und macht dann auch erst mal den Rückruf zur Batterie bzw. dem ganzen Hybridsystem.


    Mein SoH ist laut Mazda am 20.08.2024 bei 70% gewesen - das ist er jetzt auch, dazwischen liegen aber fast 20.000 km...daher glaub ich den Wert nich so ganz.

    Laut OBD schwankt er zwischen 65 und 77%.


    Aber das erklärt auch, dass ich momentan nur noch sehr schwer unter 5,5 Liter im Verbrauch komme, egal was ich mache (und das ging letztes Jahr im Winter auch bei sehr ähnlichen Temperaturen). So richtig 1+1 hab ich da nich zusammen gezählt.

    Batterie ist "am Sterben" - gibt eine neue, die Zellspannungen sind zu unterschiedlich. Leider ist die Batterie nicht lieferbar und das kann einige Monate dauern, bis die da ist.

    Rückruf bzw. Updates sind durch, aber nur für die 4 Steuergeräte die im Rückruf angegeben sind, alles andere ist weiterhin alter Stand, laut meinem fHM bietet das Mazda System für meinen auch gar keine anderen Updates mehr an.


    Den Eindruck den Mazda hier hinterlässt, ist leider nich besonders gut.

    Rückruf abgeschlossen, 4x Update für Steuergeräte, alles andere wurde natürlich nicht upgedatet - hab ja keine Beschwerden geäußert.

    Fehler wurde auch ausgelesen, ich bekomme eine neue Batterie - sofern sie denn irgendwann mal lieferbar ist...


    Muss sagen, das Verhalten vom i-Stop ist DEUTLICH harmonischer, der Unterschied ist merkbar. Er lädt die Batterie jetzt auch deutlich höher, vor dem Update war in den meisten Fällen so bei 50% Schluss. 80% hat man dann meist an einem Berg gesehen - die 80% hab ich vorhin auch sogar in der Stadt geschafft.

    Edit: Hier sei aber zu erwähnen, dass meine 80% mit einem SOH unter 70% wohl auch nich besonders aussagekräftig sind...

    Nur so: Unser Stundensatz ~ 2010 bei Toyota war bei knapp 70Euro. Der bei der benachbarten Mercedes Werkstatt war bei 80 Euro...für Lackierarbeiten waren wir sogar teurer, da waren es 110 Euro vs 95 Euro...