Beiträge von nexusband

    Das ist bei meinem CX-60 ebenso wie es auch bei meinem DB E Klasse immer wieder vorgekommen ist.

    Die E-Klasse hatte aber zwei Kameras und vor allem qualitativ deutlich bessere, noch dazu nutzt Mercedes hauptsächlich den Radar für die Distronic, während Mazda fürs MRCC die Kamera zwingend braucht.

    Also nach der AR056A und mit defekter Hybridbatterie hab ich jetzt trotzdem wieder die "üblichen" 5,5 Liter auf der Strecke ins Büro geschafft.


    Leider ist die Batterie jetzt wohl komplett futsch und der Fehler geht gar nicht mehr weg - fahre also momentan mit dauerhaftem Christbaum herum...

    Darf ich wissen was Du wiegst? Das darf eigentlich nicht passieren. ;(

    Ich bin mit 110 KG jetzt nicht der leichteste, aber hatte damit noch nie Probleme - meiner hat leider auch schon deutliche Verschleißzeichen und ich fahre hauptsächlich Langstrecke, steige am Tag 2 mal ein/aus.

    Dazu knarrt der Sitz jetzt auch.


    Das würde mich aber jetzt gar nicht mal so sehr stören, die unsäglichen Vibrationen führen bei mir weiterhin dazu, sagen zu müssen "Der CX-60 ist eigentlich nicht mehr fahrbar"...

    Was spricht dagegen?

    Alles. Diese Boxen setzen in den aller meisten Fällen jegliche Schutzmechanismen außer Kraft, ignorieren jegliche Grenzen für einzelne Parameter, etc. pp.

    Das kann ne weile gut gehen, das kann auch 200.000 Kilometer gut gehen, das kann aber auch nach 5000 Kilometern in einem kapitalen Motorschaden enden. Oder einem Getriebeschaden.


    Die Ära des Chiptunings ist leider vorbei. Die neuen Regelung bezüglich der Verschlüsselung wären ja nich so tragisch, Verschlüsselungen kann man zumindest auf so rechen schwachen Geräten wie einem Motorsteuergerät irgendwann immer "knacken".

    Das Problem ist, dass der TÜV und andere Einrichtungen die Hashes der Software prüfen müssen - und sofern man nicht zufällig in Besitz des Root-Zertifikates von Mazda kommt, ist das eher nicht möglich.

    Mal ganz davon abgesehen, dass dann jeglicher Support von Mazda nicht existent ist...da kann man auch direkt ein freiprogrammierbares Steuergerät verbauen (sofern es das überhaupt für einen Diesel gibt)


    Ich persönlich traue dem Motor die 298 PS locker zu, um das Haltbar zu machen, würde ich allerdings einen größeren Öl- und Ladeluftkühler verbauen...

    Dem Getriebe trau ich es allerdings nicht zu.

    Vollgas, 33°C Außentemperatur auf der Autobahn, Berg hoch bei ~ 210 km/h auf dem Weg zu 220 km/h...

    Also wirklich "alles was ging". Da waren die Getriebetemperaturen dann auch bei ~90°C, was ich auch zu hoch finde.


    Aber hier muss man dann wohl fairerweise auch sagen: Dafür ist das Package eigentlich nicht ausgelegt.

    (Package = Antriebsstrang in einem Auto. Viele Hersteller bauen den gleichen Motor/Antriebsstrang in verschiedene Karosserieformen, daher können sich die Temperaturen auch unterscheiden und der gleiche Motor in einem anderen Auto nicht Vollgasfest sein)

    CarPlay läuft nicht über WiFi und daher kann es damit nichts zu tun haben. Außerdem ist das Problem mit der neuen Connect Firmware auch nicht mehr existent.

    Wie glaubst du denn, läuft Wireless CarPlay dann? Bluetooth hat nicht im Ansatz genug Bandbreite dafür.

    Der Vorschlag von 3literauto ist ein sehr guter. Apple Geräte sind was das angeht sowieso sehr Zickig, die machen auch nach über 10 Jahren noch Probleme mit 802.11r/k/v (Roaming und auch Band-Steering), Apple bekommt das einfach nicht hin...

    Hi Dietmar,


    Ich nutze ein mal das Drehmoment "actual" vom E-Motor und ein mal die Stromstärke (also, die Ampere). Mit der Stromstärke kann man den Gasfuß besser Kontrollieren, die Drehmomentanzeige vom E-Motor ist durch die Steuerung ein wenig verzerrt - beim Anwerfen des E-Motors zeigt die auch mal 150 NM an und man hat da Schwierigkeiten die Grenze mit dem rechten Fuß zu finden, bis wohin man elektrisch "gleiten" kann. Daher auch meine Vermutung, dass die Spitze auf 607 erhöht wurde. Der Getriebe-Drehmomentsensor (wobei das höchstwahrscheinlich berechnet ist und kein "Sensor" per se) zeigt max. 570 NM, wenn man die Auflösung des OBDLink auf Maximum dreht, sieht man auch die Überschwinger an der "Boost-Commanded". Das hab ich aber nur zwei mal gesehen bis jetzt und beide male leider nicht mit geloggt...


    Mazda hat den Motor schon sehr gut ein gebremst - der könnte noch erheblich mehr. Leider sind ja mit den neuen EU Richtlinien zur Vollverschlüsselung und dem Check beim TÜV jeglichem Chiptuning die Flügel gestutzt worden - durch die strikte Drehmomentüberwachung kann man da auch nix mit irgendwelchen Sensoren tricksen...