Abwarten - ich bin da einfach mal positiv Optimistisch und hoffe, Mazda hat ein Einsehen.
Und so gesehen sind die Konis auch adaptive Dämpfer Nur halt nicht elektronisch Verstellbar.
Abwarten - ich bin da einfach mal positiv Optimistisch und hoffe, Mazda hat ein Einsehen.
Und so gesehen sind die Konis auch adaptive Dämpfer Nur halt nicht elektronisch Verstellbar.
Nun also doch Adaptive Dämpfer.
So zumindest meine Theorie.
Meine Auch - plus, dass wenn eben die Werte schnell "springen", anstatt die Animation anzuzeigen, der Wert direkt angezeigt wird und das dazu führt, dass es eben so aussieht als würde der Tacho "zucken". Im Sport Modus mit der Digitalen Geschwindigkeit lässt sich das z.B. gut beobachten.
Ist normal, macht meiner und diverse vorführer auch und passiert nur wenn die Geschwindigkeit relativ schnell 1-2 km/h hin und her schwankt.
Wenn man bedenkt, dass selbst die ab und an doch sehr problematischen V6 TDIs von VAG 300.000 Kilometer bei richtiger Pflege ohne mit der Wimper zu zucken schaffen, mach ich mir da beim CX-60 keine Gedanken. 0,33 kWh sind bei 48 Volt 6,25 Ah...10 Ah E-Bike Akkus gibt's für knapp 100 Euro. Die Zellen selbst werden nix besonderes sein, d.h. die kann man auch reparieren.
Da prophezeie ich eher Getriebeschäden durch die "Lebensfüllung" und die Tatsache, dass das Getriebeöl bei denen, die es schon gewechselt haben, einfach furchtbar ausgesehen hat. Und das Getriebe ist wahrscheinlich deutlich teurer - besonders weil das Verteilergetriebe das Öl (soweit mir bekannt) teilt und bei einem Getriebeschaden, das VTG höchstwahrscheinlicih genau so tot ist.
Allerdings ist das auch so ein Fall, wo ich tatsächlich sehr gerne falsch liege
Meine Motivation zur iStop Abschaltung war bisher nur Vermeidung des erhöhten Lagerverschleiß durch die regelmässigen Starts ohne Öldruck
Beim Thema Öldruck und Lagerbelastung bin ich auch deiner Meinung. Solch ein Motor wird als Dauerläufer länger halten, als wenn er ständig aus- und wieder eingeschaltet wird.
Das halte ich für ein sehr schönes Stammtischgerücht, aber mehr auch nicht. Lagerschalen interessiert das nicht, viel wichtiger ist z.B. der Öldruck im Stand Leerlauf, da hat Audi beispielsweise beim V6 TDI doch erhebliche Probleme.
Dazu kommt: Wenn man den Öldruck per OBD betrachtet, dann ist der Öldruck praktisch "sofort" nach dem Start vom Motor wieder auf 1,7 Bar und bleibt da bei normaler fahrt auch wie angeschweißt.
Weiterhin wird durch die ganze intelligente Steuerung der Motor meistens Optimal abgestellt, dass er vom Generator "sanft" Angeschmissen wird.
Ich halte "erhöhten" Lagerverschleiß durch iStop für ausgeschlossen.
Zur Batterie: Erstens wird eh nur der Bereich zwischen 30 und 80% genutzt. Wenn das also die korrekten Zahlen sind, werden von den 0,33 kWh nur 0,165 wirklich genutzt. Dazu kommt, dass Batteriezyklen bei Lithium-Ion Akkus 0-100 gezählt werden. D.h. die 2000 "Zyklen" sind wahrscheinlich 250, wenn überhaupt.
Die jenigen mit den Batterieschäden hatten einfach tatsächlich Batterien, die durchs QA gerutscht sind. Wenn eine oder zwei Zellen deutlich weniger Spannung haben, schlägt ein BMS Alarm, das ist sinn und zweck des ganzen.
Ich halte es also auch für völlig ausgeschlossen, dass Mazda sich hier ein solches Ei gelegt hat und die Batterie an irgend eine Grenze "führt".
So sehr dem Auto der Feinschliff auf der Softwareseite fehlt, so wenig fehlt er meines Erachtens beim Antriebsstrang. Der Antriebsstrang am Auto ist das einzige, was wirklich absolut Premium ist und sich nicht vor BMW, Mercedes, Land-Rover und Audi verstecken muss bzw. auf einer Eben da mit spielt. (Getriebesoftware ausgeschlossen - ist ja Software )
Wer die Batterie allerdings absichtlich (vorsätzlich 😱🙆♂️🫣) gar nicht tauschen lassen will
Wer das tut, kommt nicht mehr durch den TÜV. Die Motorkontrollleuchte ist an, dazu sind einige Systeme auch im "Limp" Modus. z.B. funktioniert auch MiDrive nicht.
Absolut - ehrlich gesagt glaube ich auch, dass der Trend (sollte ein Hersteller tatsächlich doch beim Verbrenner "bleiben") wieder Richtung größerer Motor und mehr elektrische Unterstützung gehen wird, weil allein schon die Motoren deutlich robuster sein können und man z.B. Euro 7 dann sehr einfach einhalten kann...wie Mazda auch zeigt...
Ändert nix dran, dass ich der Meinung bin, ein 2 kWh großer Akku wäre besser gewesen - vor allem hätte Mazda dann auch nicht so viele Probleme mit der Batterie. 0,33 kWh plus Puffer ist schon sehr knapp. Selbst der erste Toyota Prius hatte 1,8 kWh...
Damit könnte man dann auch elektrisch Rangieren - das macht z.B. der Subaru Forester.
David,
kannst Du das mal bitte näher erläutern! Mir fehlt da leider das Verständnis, wie höhere Leistung mit i-Stop zusammenhängt.
Gruß Dietmar
Hallo Dietmar,
Mazda hat einen Drehmomentsensor in den OBD Daten (das sind mehrere - aber der aus dem Getriebesteuergerät überwacht das "aktuelle" produzierte Drehmoment vom Antriebsstrang). Mit deaktiviertem i-Stop werden zumindest bei mir maximal 25-30 NM "zugesteuert" und die Batterie wird auch nicht geladen. Auch im Sportmodus "fehlt" unter 2000 U/Min Drehmoment. Auch wenn der 550 NM "Peak" der gleiche ist, ist der Drehmomentverlauf vor dem Peak moderater.