Beiträge von nexusband

    die im zweiten Gang anfahren.

    Was unserer übrigens auch macht.


    Meiner hatte auch eine deutliche Anfahrschwäche, die ist jetzt aber nach dem 3. Anlernen des Getriebes tatsächlich fast weg - vor allem "verhaspelt" er sich nicht, wenn man z.B. an eine Kreuzung rollt, nicht ganz zum Stillstand kommt, i-Stop aktiv ist und man dann wieder auf's Gas geht. Da hat er vorher tatsächlich gefährlich lange gebraucht, dass man in die Kreuzung gerollt ist und nicht vom Fleck kam. Das tut er jetzt nicht mehr.


    Der PHEV fährt übrigens auch im 2. Gang an.

    Hinten alle Plattenkanten und Übergang zur Stoßstange dick mit Panzertape überklebt und dann Probefahrt auf der BAB!

    Das hab ich nun auch gemacht und mein Wummern bei 90 km/h ist zwar nicht weg, aber deutlich weniger. Ich hab die "Luftauslässe" frei gelassen, wirklich fest ist das Teil aber weiterhin nicht.


    PXL_20250407_141515497.jpg

    Wir sprechen hier über den PHEV und nicht den Diesel!

    Was überhaupt keinen Unterschied macht - im Gegenteil, der PHEV wird mit extrem hoher Wahrscheinlchkeit wärmer, weil der E-Motor größer ist und mehr Wärme an das Getriebe bzw. das Verteilergetriebe abgibt.

    Und auch beim Tempomat macht das keinen Unterschied - wobei da die Programmierung beim Diesel noch beschissener ist, als beim PHEV, der Diesel schaltet auch bei 100 km/h einfach mal ein paar Gänge runter, obwohl mehr als genug Drehmoment da ist.


    Und auch wenn es dir scheiß Egal ist, ist es anderen möglicherweise nicht - wer das Auto länger und zumindest von der Mechanik-Seite problemlos fahren möchte, sollte auch auf einen Getriebeölwechsel entsprechend wert setzen.

    Batterie abklemmen

    Das wäre jetzt mein erster Vorschlag gewesen.


    Zwei andere Ideen: Irgend eine Sicherung ist raus oder ein Tier hat was abgeknabbert.


    Die Art von Problemen kenne ich von anderen Autos bei fehlerhafter Stromversorgung für Gateways, die die Kommunikation der verschiedenen Steuergeräte koordinieren.

    Fahre den immer auf der Autobahn.

    OffRoad Modus eigentlich nur der Allradmodus ist, 50:50 vorn/hinten .

    Im Normal Modus gehen 90% an die Hinterachse, nur im Bedarfsfall mehr an die Vorderachse.


    Öl im Getriebe und Verteilergetriebe sind das gleiche.

    Das hat nur leider einen unschönen Nebeneffekt: Auf der Autobahn wird das Getriebeöl fast 20° Wärmer. Im Normalfall hat das Getriebeöl selbst nach langer Fahrt max. 65 - 70°C. Im OffRoad Modus sind da auch mal schnell 90°C erreicht und bei einer "Life-Time" Füllung ist das eindeutig zu hoch.


    Öl oxidiert mit steigender Temperatur ab ca. 60° exponentiell. Ab ca. 70°C ist die Ölalterung bzw. Oxidation schon 50% höher und mit jeden 10°C mehr steigt das um 50% zur vorherigen. Das ist übrigens auch der Grund, wieso bei VAG z.B. die Intervalle von 30.000 Kilometern so problematisch sind - bei Vertreterfahrzeugen die eigentlich dauerhaft auf der Autobahn unterwegs sind, haben die oft 110°C Öltemperatur. Die 30.000 Km gehen aber von 85-90°C Öltemperatur aus und dann sind die 30k km schon hart an der Grenze.


    Das Thema hatten wir ja gerade auch im Öl-Thread mit der Ölanalyse von Dietmar

    Denn auch der Diesel hat auf der Autobahn mal Öltemperaturen von 100°C, während auf der Landstraße mehr als 85°C kaum drin sind.


    Aber das ist hier im Thread jetzt dann doch ein wenig OT...

    Hallo Nexusband,



    Wie hast du Rückband demontiert? Bei mir das selbe zwei mal Kardanwelle getauscht ohne erfolg dann habe ich angefangen mit Alubutyl Kofferraum gedämmt und Unterbodenverkleidungen zusätzlich befestigt deutlich verbessert. Kannst du mir bitte sagen wie hast du den Rücksitzbank demontiert wurde ich dort auch dämmen.

    Vielen Dank

    Wie bei sehr vielen anderen Autos auch, hat der CX-60 unter der Rückbank rechts und links ganz vorne zwei haken, die man mit einem Schieber entriegeln kann. Sobald die Entriegelt sind, die Bank nach vorne und oben weg ziehen.


    Beim Einbau muss man drauf achten, dass der "Haken" in der Mitte wieder in der entsprechenden Halterung ist - die Bank kann man auch drüber schieben und dann passen die Gurtschlösser nicht mehr rein.


    Hallo

    Bin über das Wochenende nicht zuhause

    Schicke dir nächste Woche aber was


    😉

    Danke ;)


    Ich hab nämlich jetzt einfach mal Gaffertape über das untere Mittelteil der Stoßstange geklebt bzw. die beiden Hälften unten miteinander Fixiert - das ist Wummern ist deutlich besser/weniger...

    Da würde mich das doch sehr interessieren, wie das bei dir aussieht.


    Ich leg mich gleich noch mal drunter und mach Fotos von meiner Seite...

    Hast du das bei dir gemacht/machen lassen? Könntest du da mal ein Foto machen?


    Hab mich gerade unters Auto gelegt, die ganze Stoßstange hinten wackelt doch schon sehr krass...

    Ich nehme an, es gibt nach wie vor keine anerkannte Lösung für den PHEV...


    Auch für den Diesel nicht. Drehen der Kardanwelle hat nix gebracht...bin heute morgen den ersten Tag bei unter 5°C wieder gefahren...wummern des Todes.


    Aber: Ich hab mich jetzt mal selbst auf die Jagt gemacht. Kofferraum komplett leer, Rückbank raus...und einfach überall Bitumen-Dämmmatten drauf geworfen. Dann noch das Hitzeschutzblech überm Endschalldämpfer weiter von der Karosserie weg gebogen - das Wummern war warm dann tatsächlich erheblich besser als vorher.


    Ich hab jetzt Alubutyl bestellt und werd das Bitumenzeug wieder aus nehmen und dann das Alubutyl drüber klatschen...

    Das ist alles auch komplett hohles und dünnes Blech, besonders unter der Rücksitzbank hat es mich fast schon erschreckt, wie heftig das klingt.


    Über den Radkästen war allerdings schon recht gut gedämmt.


    Auf Rücksprache hieß es von meinem Mazda Händler auch, dass da für die 2023er Modelle nix mehr passieren wird. Ab Q3 2024 gab's wohl die 2025er Änderungen schon an der Baugruppe, alle die er seit dem bekommen hat, sind wohl mucks­mäus­chen­still still und kein einziger hat mehr gewummert. Und für ihn ist das auch klar, dass es nix mit der Kardanwelle zu tun hat, sondern Frequenzschwingungen sind, die sich irgendwo "aufstauen" und verstärken. Für mich ehrlich gesagt auch.

    Aber wo genau die her kommen ist halt so 'ne Sache...das mehr an Dämmung hilft, dass die Frequenzen nicht mehr so deutlich in den Fahrzeuginnenraum kommen, aber das Problem ist damit leider nicht behoben.