Beiträge von nexusband

    das wummern ist auch nur mehr im kalten Zustand hörbar. Also wenn das Auto dann warm ist muss man genau wissen auf was was hören muss, auf einem Video hört man es überhaupt nicht.

    Das Problem ist bei mir leider, dass er bei den Temperaturen unter 0°C selbst nach 60 Kilometern nicht warm genug ist, dass das Wummern weg ist. Das ist bei mir, wenn außen über 10°C, dann auch relativ schnell weg (schätze mal so 3-4 Kilometer). Damit könnte ich ja leben. Aber aktuell geht es halt auch nicht weg, wenn er warm gefahren ist. Und da man sich halt auf der Landstraße sehr oft im Bereich 75 - 95 km/h bewegt, ist "nervig" gar kein Ausdruck mehr.


    Die Lenkung wurde bei mir noch gar nicht angefasst...bin noch nicht dazu gekommen.

    Hab heute noch mal bestätigt bekommen, dass am Donnerstag alle Steuergeräte die Updates haben auch geupdated werden, nicht nur Antriebsstrang.


    Hab bei der Gelegenheit auch noch mal wegen den Vibrationen unter 10°C nachgefragt...da passiert nix mehr. "Muss leider akzeptiert werden"... ich könnte im Strahl kotzen.

    Also, als ITler kann ich nur den Kopf schütteln, wie sehr hier manche Mazda in Schutz nehmen.

    Wenn sich das Microsoft oder - Gott Bewahre - RedHat bzw. Linus Torvalds im Linux Kernel trauen würden, wäre die Welt komplett lahm gelegt.


    Zum Teil werfe ich Mazda sogar grobe Fahrlässigkeit vor, weil sehr viele Dinge beim ordentlichen Testen einfach hätten auffallen müssen - wenn überhaupt wurde da dann aber nur Rudimentär und in Simulationen getestet. Wobei da wahrscheinlich wie immer nicht mal die Ingenieure "schuld" dran haben, sondern die ganzen Erbsenzähler.

    Ach, wie ist das schön...

    Update:

    Fehler war am nächsten Tag weg, MKL war noch an - Tags drauf war dann auch die MKL aus. Er lädt aber nicht mehr ordentlich nach und das Fenster in dem der Motor beim Fahren aus bleibt ist verschwindend gering geworden (bzw. praktisch nicht mehr vorhanden).

    Mazda tauscht die Batterie nicht direkt aus, sondern hier wird erst mal verlangt, dass alle Steuergeräte inkl. der Batterie upgedatet werden. Über den "Mazda Connected Vehicle Viewer" hat der Händler wohl die Softwarestände direkt an Mazda schicken können, inkl. Fehlercode. Der aktuelle Softwarestand liefert wohl auch zusätzlich noch falsche Werte.


    Muss aber auch dazu sagen, dass ich mir, als der Fehler noch da war, die Daten der Batterie angeschaut hab und da waren zwei Zellen mit 0,6 Volt weniger dabei (wie in der TSB beschrieben).

    0,6 Volt bei Li-Io sollte aber eig. nur für Zustand "entladen" relevant sein...


    Wie dem auch sei - ich bin jetzt endgültig desillusioniert...mal sehen, wahrscheinlich wird der nächste kein Firmenwagen mehr und ich suche mir irgend eine 10.000 Euro Schüssel...die bimmelt mich dann wenigstens auch nich pausenlos an.

    Fehler ist P0DAB, die Zellenspannung ist 0,6V unterschiedlich. TSB R079/24


    Zitat

    P0DAB:17 MHB (WITH Mazda M Hybrid BOOST) : Cell voltage variation malfunction.


    P0DAB:00 SGC2/DMCM (WITH Mazda M Hybrid BOOST) : Cell voltage variation malfunction.


    THE CAUSE: Due to inadequate PCM/BECM control management of the usable power of Lithium-ion Battery (LIB), cell deterioration of the LIB has been accelerated under specific driving conditions.


    THE FIX:


    1. Replace the M Hybrid Boost BATTERY with modified one according to workshop manual.


    Wird dich dann höchstwahrscheinlich auch noch erreichen, Dietmar. Da ich ja fast 70% oder sogar mehr Landstraße hab, ist meine Batterie sehr viel in Benutzung und da unsere auch fast gleich alt sind...

    Was mich im Zusammenhang mit der Meldung interessieren würde, ist, was die PID‘s „HV_RLY_STAT“ und „SOC_STAT“ melden, wenn du sie mit auf‘m Schirm hast bzw. mitloggst.

    HV_RLY_STAT schau ich morgen noch mal nach (ist mir jetzt zu Kalt noch mal ins Auto zu gehen :D ), SOC_STAT müssten die erwähnten 32% gewesen sein.

    SOH war im Sommer noch bei 77%...

    Mit dem Diesel war das überhaupt kein Problem.

    Lustigerweise lief er gefühlt sogar besser, die Kupplung hat subjektiv deutlich früher zu gemacht. Die vollen 550 NM waren weiter da und auch untenrum hat er trotzdem bullig gezogen...


    Neustart hab ich erst Zuhause geprüft - Fehler ist weiterhin da. State of Charge blieb bei 32%, State of Health blieb bei 73%...geloggt sind insgesamt 6 Fehler, davon 2 direkt aus dem Batteriemodul. Waren natürlich auch schon alle im Feierabend...