Beiträge von nexusband

    Also ein paar Dinge im Video hab ich mit meinem auch schon gemacht. Wenn Mazda eine Sache an der Large Plattform richtig gemacht hat, dann den Antriebsstrang. Der Allrad ist in meinen Augen absolute Spitzenklasse und fegt jeden Gegner im Segment weg. Damit war dann das Pulver aber scheinbar verschossen...

    Hallo Dietmar,

    das ist eben von MAZDA so gewollt (KPC)

    Das meine ich allerdings nicht, sondern den doch sehr deutlichen Bremseingriff bei relativ schneller Kurvenfahrt mit MRCC/CRS. Das macht er ja auch nur dann, wenn der Tempomat aktiv ist, KPC sollte man eigentlich gar nicht bemerken.

    Mir ging es da eher drum, dass dann in der Kurve ab einem bestimmten Lenkwinkel gebremst wird und nicht vorher durch die Navidaten einfach "Gas weggenommen" wird. Die Programmierung des Tempomaten ist eh unter aller Sau...


    Aber ja - zurück zum Navi Thema.


    Gruß,

    David

    Das ist in der Tat alles etwas unbefriedigend - es gibt auch weiterhin keine adaptive Routenführung, was ich bei einem Auto für 60k inzwischen tatsächlich auch erwarte, vor allem weil es die Navidaten auch her geben, selbst wenn die Limits nicht immer so 100% stimmen.

    Das Bremsen bei Kurven mit aktivem MRCC bzw. CRS ist auch unbefriedigend.


    (adaptive Routenführung = Abbremsen vor Kreiseln, Kurven, ausrollen vor Ortschaften...etc)

    mind. 2l mehr Verbrauch auf der BAB, weniger Durchzug,

    Als ehemaliger W213, E300de fahrer kann ich das jedenfalls absolut nicht bestätigen. Klar, mit voller Batterie zieht der 300de zügiger, aber sobald die Batterie leer ist, ist der 300de eine absolut lahme Krücke auf der Bahn. Da zieht der CX-60 schon deutlich besser, vor allem zwischen 130 und 190.

    Und Verbrauchstechnisch ist der CX-60 eher 2 Liter unterm 300de - den konnte ich dann doch öfters mal deutlich über 10 Liter pushen, das hab ich mit dem CX-60 bis jetzt nur ein mal geschafft. Auf der Autobahn. Im Mix mit sehr viel E-Anteil sieht das natürlich anders aus.


    Aber Norbertus60 hat vollkommen recht, für das Thema gibt's extra einen eigenen Thread bzw. sogar mehrere.

    das Auto hat kein Wlan ,wie sollte das auch funktionieren ohne Schlüssel, es ist eine SIM Karte verbaut die theoritisch OTA könnte

    aber nicht macht und Echtzeit_Traffic wäre möglich wenn gewollt !!!!

    Doch - das Auto bzw. das Connect hat WLAN, nur so funktioniert die Wireless CarPlay bzw. Android Auto Geschichte. Mazda hat das aber wohl bewusst so programmieren lassen, dass das nicht geht.

    Was ich mir tatsächlich vorstellen kann ist, dass die Firewalls entsprechend "low level" sind und das System tatsächlich andere Hardware für Live-Traffic und Co benötigt hat (siehe CX-80).

    Außerdem muss der Hersteller wissen und nachweisen können, welcher Softwarestand auf welchem Fahrzeug drauf ist, d.h. die Version im Fahrzeug wird an den Herstellerserver in der Regel rückversorgt. Da könnte dann auffallen, dass Ihr einen anderen Stand habt, als bei Mazda hinterlegt ist und ggf. die die Werksversion wieder installiert werden.

    Das würde zumindest easy über OTA gehen - das Connect liefert alle möglichen Softwarestände in regelmäßigen Abständen an die Mazda Server, wie eben auch den Status vom Auto. Muss ja auch so sein, sonst würde OTA gar nicht gehen. Ich persönlich vermute, dass der Grund fürs Abschalten vom OTA entweder die Größe war weil hier grundlegend was umgestrickt wurde oder eben weil so viel umgestrickt wurde, die Installation mit einer tatsächlichen Neuprogrammierung von diversen Roms passieren muss und man das lieber in einer kontrollierten (=Werkstatt) Umgebung macht.


    Bezüglich der neuen Richtlinie heißt das übrigens auch nicht, dass keine Updates mehr per USB-Stick installiert werden müssen. Die Prüfroutinen müssen nur entsprechend resistent gestaltet sein, dass man nich einfach irgend ein Update installieren kann.

    Die 6-Jahres-Garantie bei Mazda ist also eine freiwillige Leistung der Herstellers bei der er auch vorgeben kann wann sie eintritt und wann nicht. Nun wäre es in diesem Falle wichtig zu wissen, was genau in den Garantiebedingungen der 6-Jahres-Garantie bei Mazda steht um klar festzustellen, ob das Installieren einer nicht von Mazda an den Kunden direkt verbreiteten Software zu einem Garantieausschluss bei einem Fehler oder Schaden führt.

    Ich kann es aus eigener Erfahrung von KIA und Toyota sagen: Ges. Gewährleistung: 2 Jahre, Garantie 7, bzw. 15 Jahre. Aber: Wenn nach den 2 Jahren (ich meine mich zu erinnern, dass es bei Kia sogar innerhalb der ersten 2 Jahre so ist) Gewährleistung das Serviceintervall auch nur 1km oder 1 Tag überzogen wird ist die Garantie sofort erloschen, ist ganz klar in den Garantierichtlinien der Hersteller festgehalten. Es gibt da keine Kulanz.

    Das ist natürlich vollkommen Korrekt und es könnte sein, dass ich das auch in einen Topf geworfen habe, Mea Culpa. Ergänzend aber noch: Hier handelt es sich um digitale Elemente, da gilt die Beweislastumkehr auch für 24 Monate.


    Übrigens: Kulanz bei Mazda sind 2500 Kilometer...insgesamt. Das ganze ist dann Kumulativ und wenn man dann drei mal den Service für 1000 Kilometer überzogen hat, kann Mazda auch verweigern. Zumindest war das die Aussage mir gegenüber, mit 40k im Jahr und 2x Service im Jahr kann das schon mal passieren...

    Wer nicht will oder kann, geht zum fMH, muss dann aber dafür bezahlen.

    Wer einen guten fMH hat, muss auch das nicht, der kann dann eben einen Grund einfach ins Protokoll schreiben...

    Wer das nicht hat, bekommt das Update aber oft nicht mal für Geld. Und das ist ja genau das Problem.

    Du schreibst es doch gerade selber, es handelt sich um eine nicht autorisierte Firmware. Sie kommt nicht vom Mazda, sondern von einer Person die du nicht kennst. Woher er die Firmware bezieht, ist mir egal. Du kennst seine Quelle auch nicht, oder?


    Eine Prüfsumme (inkl. Hashwert) zu fälschen oder das Stammzertifikat zu stehlen ist in der heutigen Zeit keine Kunst mehr, das bekommen einige gute Hacker schon hin.

    Auch bekannte Securityunternehmen haben mit gefälschte Signaturen/Zertifikate immer noch zu kämpfen. Eine Zeitlang verteilte auch Asus gefälschte Firmware an die Kunden. Daher sollte man mit Firmware aus unbekannter Herkunft extrem vorsichtig sein.

    Alles klar - die Diskussion ist damit endgültig bei Pippi Langstrumpf angekommen und wir machen uns die Welt, wie sie uns gerade gefällt. Ich weiß nicht, wo ich was von "nicht autorisierter Firmware" geschrieben habe.


    SHA-256 (Edit: Selbst MD5 und SHA-1) Prüfsummen können in diesem Fall nicht gefälscht werden, weil die Checksums in die Hardware des Connect eingebrannt sind. Aus genau dem Grund öffnet man diese Gerät für einen Firmwarehack auch dann entsprechend immer bzw. aus genau dem Grund müssen z.B. auch Motorsteuergeräte ausgebaut und die Chips direkt "beflasht" werden. Und selbst dann funktioniert das oft nicht, weil die Chips selbst einen Check eingebaut haben und nicht "einfach so" geflasht werden können.


    Ein Stammzertifikat zu stehlen ist auch heute noch eine Kunst, vor allem bei einem doch recht großen Autohersteller wie Mazda wäre da schon längst Achterbahn. Das Thema bei ASUS (und übrigens auch bei Dell und Supermicro) war dennoch etwas völlig anderes, als das hier. Da wurde das Stammzertifikat nicht "geklaut", sondern die Stammzertifizierungsstelle wurde ausgetrickst ein entsprechendes Unterzertifikat zu generieren, was dann eben akzeptiert wurde. Das hat nicht im Ansatz was damit zu tun - noch dazu, welches Motiv hätte jemand dazu?

    Da gibt's wesentlich einfachere Möglichkeiten.

    Keine - Mercedes, BMW und Audi haben das gleiche Thema zu hauf. Da steht im Fahrzeugschein meist auch 250 km/h drin. Der E300de lief mit leerer Batterie nur noch 230 km/h. Nach knapp einem Jahr hat Mercedes dann den Eintrag angepasst...auf 230 km/h. Danach war es sogar so, dass die elektronisch Limitiert wurden.


    Dazu läuft meiner laut 10Hz GPS echte 216 km/h, OBD zeigt dann 219 km/h an - das OBD Signal kommt aus dem ABS/ESP Steuergerät und "beinhaltet" die Abweichung.