„Those who cannot remember the past are condemned to repeat it.” oder zu Deutsch: „Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“
Will heißen, in der Vergangenheit sind zig Automatikgetriebe auch einfach verreckt. Bei Audi und BMW im 5- und 6-Gang ZF sind die Bolzen für den Ölpumpenantrieb nach 80 - 90 k km abgeschert, bei Mercedes hat es auch einiges Zerlegt bis man beim 7G wieder auf regelmäßige Ölwechsel gegangen ist, bei VAG zerlegt es regelmäßig die Mechatronik der DSGs, bei den Aisins (fast alle Japanischen Marken haben die drin, auch Mazda als 6-Gang Automatik soweit ich weiß) zerlegt es die Bremsbänder...etc. pp.
Dazu kommen noch haufenweise andere Schadensbilder, die passieren können.
Das AT vom CX-60 ist auch nicht das erste mit einer nassen Mehrscheibenkupplung und da ist der Abrieb nun mal einfach deutlich höher, als "nur" mit ein paar Bremsbändern im Planetensatz. Die Bilder der Ölfarbe nach 60k km sind aus meiner Sicht bezeichnend. Dazu kommt, dass die Software weiterhin noch nicht passt und das Getriebeöl schnell mal 80 oder 90°C auf der Bahn hat, was für eine "Lebensfüllung" viel zu hoch ist. Mazda kann Materialphysik auch nicht einfach wegzaubern - daher haben die Erbsenzähler entschlossen, bis 150k wirds schon halten, danach kanns um die Ohren fliegen und ist nicht unser Problem.
Allerdings gehe ich davon aus, dass bei den vielen Leasinglaufzeiten von 4-5 Jahren kaum einer an sowas auch nur ansatzweise denkt.
Daher ist das aus meiner Sicht Essenziell, dass so was im normalen Wartungsplan ist.