Irgendwas muss MAZDA auch mit dem i-Stop gemacht haben. Setzt viel öfter ein und bleibt auch länger aktiv. Bisher war es bei mir so, dass wenn im i-Stop Betrieb ein von mir ausgelöster Bremsbefehl zurückgenommen wurde, i-Stop ausging. Jetzt bleibt es aktiv, oft auch bis zum Stillstand.
Das kann ich für mich leider nur zum Teil bestätigen - ich konnte vor dem Update etwa 500-600 Meter durch die Stadt bei 50 rollen bzw. die Geschwindigkeit halten. Das ging mit dem OBD halt besonders gut, solange man sich unter 25-30 Nm abgerufene Leistung vom E-Motor gehalten hat. Das kriege ich aktuell nicht mehr hin...
Aber ja - das mit dem zurücknehmen eines Bremsbefehls funktioniert momentan ruckfreier.
Nach dem Update weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll. Ich fahre ja fast ausschließlich mit Tempomat. Manchmal macht das Getriebe alles so wie vorher, manchmal besser (von 83 auf 123 km/h blieb letztens der 8. Gang drin, kein runterschalten), andererseits schaltet es manchmal gar nicht mehr hoch bis zur Zielgeschwindigkeit (von 53 km/h auf 73 km/h zunächst runter vom 7. in den 5. Gang, um dann bei 73 km/h in den 6. / 7. / 8. Gang zu schalten). Das nervt.
Hier auch - ich fahre auch sehr viel mit Tempomat und dieses Wilde hoch/runter Schalten nervt unglaublich - das macht er aber eben nur mit Tempomat. Beschleunige ich selbst zügig von z.B. 50 auf 70, geht das in einem Gang. Was auch oft passiert ist, man fährt mit 105 km/h über die Landstraße, es kommt ein relativ steiler Hügel und er schaltet erst mal vom 8. in den 5. Gang und jagt auf 108, teilweise sogar 110 km/h hoch (Passiert auch bis ca. 140 km/h auf der Autobahn). Das verstehe ich noch weniger...und nervt mich wirklich, allein das nimmt für mich wirklich sehr viel Freude beim Fahren - das muss wirklich nicht sein und hat der Motor und das Auto an sich auch nicht im Ansatz nötig.
Wenn ich ins CX-90 Forum gucke, haben die das Problem beim Benziner 6-Zylinder eindeutig nicht.