Beiträge von nexusband

    Irgendwas muss MAZDA auch mit dem i-Stop gemacht haben. Setzt viel öfter ein und bleibt auch länger aktiv. Bisher war es bei mir so, dass wenn im i-Stop Betrieb ein von mir ausgelöster Bremsbefehl zurückgenommen wurde, i-Stop ausging. Jetzt bleibt es aktiv, oft auch bis zum Stillstand.

    Das kann ich für mich leider nur zum Teil bestätigen - ich konnte vor dem Update etwa 500-600 Meter durch die Stadt bei 50 rollen bzw. die Geschwindigkeit halten. Das ging mit dem OBD halt besonders gut, solange man sich unter 25-30 Nm abgerufene Leistung vom E-Motor gehalten hat. Das kriege ich aktuell nicht mehr hin...

    Aber ja - das mit dem zurücknehmen eines Bremsbefehls funktioniert momentan ruckfreier.

    Nach dem Update weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll. Ich fahre ja fast ausschließlich mit Tempomat. Manchmal macht das Getriebe alles so wie vorher, manchmal besser (von 83 auf 123 km/h blieb letztens der 8. Gang drin, kein runterschalten), andererseits schaltet es manchmal gar nicht mehr hoch bis zur Zielgeschwindigkeit (von 53 km/h auf 73 km/h zunächst runter vom 7. in den 5. Gang, um dann bei 73 km/h in den 6. / 7. / 8. Gang zu schalten). Das nervt.

    Hier auch - ich fahre auch sehr viel mit Tempomat und dieses Wilde hoch/runter Schalten nervt unglaublich - das macht er aber eben nur mit Tempomat. Beschleunige ich selbst zügig von z.B. 50 auf 70, geht das in einem Gang. Was auch oft passiert ist, man fährt mit 105 km/h über die Landstraße, es kommt ein relativ steiler Hügel und er schaltet erst mal vom 8. in den 5. Gang und jagt auf 108, teilweise sogar 110 km/h hoch (Passiert auch bis ca. 140 km/h auf der Autobahn). Das verstehe ich noch weniger...und nervt mich wirklich, allein das nimmt für mich wirklich sehr viel Freude beim Fahren - das muss wirklich nicht sein und hat der Motor und das Auto an sich auch nicht im Ansatz nötig.


    Wenn ich ins CX-90 Forum gucke, haben die das Problem beim Benziner 6-Zylinder eindeutig nicht.

    Fazit unterschreibe ich genau so - mit einer Einschränkung.


    1. TOYO-Sommerreifen mit E-Dämpfern

    2. Michelin Alpin SUV 5 mit E-Dämpfern

    3. TOYO-Sommerreifen mit F-Dämpfern


    Zu 1. Unterschreibe ich Klaus' Fazit genau so.


    Zu 2. verhält es sich mit den Winterreifen sehr ähnlich, Leiser, etwas Komfortabler, auf feuchter Strecke in Kurven deutlich gutmütiger.


    Zu 3. : Die TOYOs mit F-Dämpfern finde ich auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten Okay, ist allerdings etwas sehr Seitenwindandfällig und macht über 180 km/h nicht mehr wirklich Spaß.

    Das Nach wippen ist allerdings in meinen Augen keinen Deut besser mit den F-Dämpfern. Es hebt die Hinterachse auf heftigen Bodenwellen trotzdem wirklich krass aus. Das ist in meinen Augen gefährlich und mehr als nur ein wenig Unkomfortabel.


    4. liefere ich im November dann noch nach, das wären dann die Michelin WR mit F-Dämpfern...


    Die TOYOs haben darüber hinaus auch noch einen heftigen Höhenschlag. Da gibt's nächstes Jahr hoffentlich neue...vllt dann ein paar Hankooks - mit denen war ich auf anderen Autos meistens sehr zufrieden.

    Das Rasseln ist im Normal Modus jetzt deutlich stärker geworden - wieder wie ganz am Anfang tatsächlich. Teilweise auch sehr ruckelige Schaltungen...die 3000 Kilometer bezüglich Einlernen hab ich schon längst geknackt.

    Im Off-Road und im Sport Modus ist alles fein (allerdings verbraucht er da auch 0,5 - 1 Liter mehr...)


    Ich hab auch jetzt noch mal deutlich mehr das Gefühl, dass es ein extra Schaltprogramm für Fahren mit aktivem Tempomaten gibt. Die Leistung wird nicht annähernd genutzt.


    Alles in allem finde ich sogar fast, dass der Rückruf das ganze noch schlimmer gemacht hat...

    Also für mich sieht das für einen Diesel völlig normal aus. Unabhängig von AGR und Co. Im Gegenteil, wenn das 10k km altes Öl ist, ist das sogar richtig gut - ich kenne die Tests, da ist nach 5000 Kilometern der Rußeintrag bei 8...

    Wie auch von mir schon öfters berichtet, fand ich den Unterschied beim Diesel zwischen E und F ziemlich dürftig.


    Vor allem als Leasingwagenfahrer würden mich Konis nur hinten brennend interessieren - da muss die Spur dann auch nich komplett eingestellt werden und da ist man mit 500 Euro wahrscheinlich "durch", das wäre ich auch bereit dann selbst zu investieren...

    Vorne find ich das Fahrwerk tatsächlich absolut in Ordnung, ich finde auch nicht, dass er sich bei hohen Geschwindigkeiten unangenehm/unsicher oder irgendwie Schwammig fährt...

    Verhalten sich die Schaltwippen in den anderen Fahrmodi (Sport, Offroad) auch so, daß sie nach Zeit x nach dem Betätigen wieder in den Automatik Modus zurückfällt? - beim Diesel. Habe das noch nicht getestet. Aber bei BMW blieb der manuelle Modus auch nur im Sport oder SportPlus (dann sogar bis in den Begrenzer) aktiv. In Normal und ECO sprang er nach kurzer Zeit immer wieder in den Automatikmodus zurück.

    Ja. Die Zeitspanne ist allerdings subjektiv ein ticken länger.

    Witzigerweise kann man auch in jedem Modus in den Begrenzer drehen und er schaltet nicht hoch.

    Hallo, muss nun auch mal eine Frage stellen.

    Habe vorletzte Woche alle aktuellen Updates und auch den Rückruf bzgl. Software getriebe machen lassen. Bei mir hat sich der Durchschnittsverbrauch von 6,5 l auf 6,9 - 7,2 l erhöht. Ebenso stelle ich fest, daß der Durchzug speziell oben raus nachgelassen hat. Das habe ich bei meinen Referenzstrecken festgestellt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Verbrauch nicht, das kann aber auch an den Temperaturen liegen.


    Aber ich hab eindeutig eine Anfahrschwäche im Normal Modus...im Off-Road und im Sport Modus ist die nicht da, die war vor dem Update auch im Normal Modus nicht so deutlich. Obenraus zieht meiner Souverän bis 220 durch.