Abgastemperatur hab ich so ausgewählt, dass ich die "heißeste" bei einer (Vollgas-)Beschleunigung ausgemacht habe - das korreliert mit 1/1 im Car Scanner. Ich vermute, dass das die Temperatursonde nach dem Turbolader ist - man erkennt an der auch sehr schön eine Regeneration (auch eine passive).
LLK ist Ladeluftkühler, ja. Die heißen im Car Scanner "Lufteintrittstemperatur", ähnlich der EGT die heißeste bei einer Vollgasbeschleunigung aus gemacht. Ist in dem Fall "B1S2". Vermutlich die Temperatursonde direkt vorm Ladeluftkühler mit der heißen, komprimierten Luft.
Maximaltemperaturen hab ich die "allgemeinen" genommen. 140-180°C vor dem Ladeluftkühler ist "noch okay", nach dem LLK hab ich in der OBDLink App noch auf dem Dashboard gehabt, da waren es meistens max. 70°C. Das ist relativ viel und übrigens auch einer der Gründe, wieso ich der Meinung bin, dass der Motor noch deutlich mehr könnte. (mit besserer Kühlung...)
Abgastemperaturen sollten beim Diesel NACH dem Turbolader 600°C nicht dauerhaft überschreiten, kurze Sprünge Richtung 900°C bei Vollgas sind "okay", die sollten aber dann sofort wieder fallen. Mehr als 1000°C ist "Dangerzone".
Hab gerade auch noch mal nachgeschaut, im Car Scanner heißt der Sensor "Kühlmitteltemperatur (A)" bzw. "(B)".