Beiträge von nexusband

    Absolut - ehrlich gesagt glaube ich auch, dass der Trend (sollte ein Hersteller tatsächlich doch beim Verbrenner "bleiben") wieder Richtung größerer Motor und mehr elektrische Unterstützung gehen wird, weil allein schon die Motoren deutlich robuster sein können und man z.B. Euro 7 dann sehr einfach einhalten kann...wie Mazda auch zeigt...

    Ändert nix dran, dass ich der Meinung bin, ein 2 kWh großer Akku wäre besser gewesen - vor allem hätte Mazda dann auch nicht so viele Probleme mit der Batterie. 0,33 kWh plus Puffer ist schon sehr knapp. Selbst der erste Toyota Prius hatte 1,8 kWh...

    Damit könnte man dann auch elektrisch Rangieren - das macht z.B. der Subaru Forester.

    David,


    kannst Du das mal bitte näher erläutern! Mir fehlt da leider das Verständnis, wie höhere Leistung mit i-Stop zusammenhängt.


    Gruß Dietmar

    Hallo Dietmar,


    Mazda hat einen Drehmomentsensor in den OBD Daten (das sind mehrere - aber der aus dem Getriebesteuergerät überwacht das "aktuelle" produzierte Drehmoment vom Antriebsstrang). Mit deaktiviertem i-Stop werden zumindest bei mir maximal 25-30 NM "zugesteuert" und die Batterie wird auch nicht geladen. Auch im Sportmodus "fehlt" unter 2000 U/Min Drehmoment. Auch wenn der 550 NM "Peak" der gleiche ist, ist der Drehmomentverlauf vor dem Peak moderater.

    Doch, einen klassischen Anlasser hat der CX-60 sehr wohl noch, aber beim i-Stop wird der nur in ganz bestimmten Situationen genutzt, sonst wird der ISG genutzt.


    Proud Driver beschreibt aus meiner Sicht auch die einzig korrekte Nutzung des Ausschalt-Knopfes für i-Stop. Nach dem ich jetzt knapp 70.000 Kilometer fast nur mit OBD gefahren bin, kann ich auch ganz klar sagen, dass man einiges an Leistung untenrum verschenkt, wenn man i-Stop nicht benutzt, geschweige denn der Verbrauch deutlich höher ist.

    Ich seh hier überhaupt gar keine Ähnlichkeit zu Mazda.

    Davon abgesehen basiert der Infiniti auf Nissan und das sieht man auch überall. Mittelkonsole, Lenkrad, selbst das Design mit den "Rollen" im Digital-Cockpit ist Nissan.

    Klimabedienteil ist auch das gleiche wie in den meisten Nissans.

    Der Ventilator vom Kühler lief während der Fahrt auch so laut

    Dein DPF wurde freigebrannt.


    Da gibt's keine Anzeigen im Cockpit.

    Es scheint also eine Art lernendes System zu sein, was erst dann wieder anschlägt, wenn es während der Fahrt eine plötzliche Veränderung gibt.

    Das ist auch so - kann man über OBD beobachten. Über OBD sieht man übrigens auch die Temperaturen ;) Die Sensoren die Mazda nutzt sind "Standard-Dinger", die liefern alles mögliche an Infos. Aber im Gegensatz zu anderen Herstellern, kann man die Drücke nicht resetten bzw. Einstellen, ab wann eine Warnung kommen soll.

    Aufgrund der Kilometer im Leasingvertrag mit dem CX-60 hab ich jetzt einige Audis gefahren...im Vergleich zum Q5 ist der CX-60 zwar deutlich lauter, der V6 TDI verbraucht aber fast 2 Liter mehr bei sehr ähnlicher Fahrweise. Sitzposition find ich im Q5 auch nicht toll.

    Allerdings sind die Sitze um einiges besser im Audi und auch alle Systeme funktionieren deutlich zuverlässiger - wenn ich mir überlege, wie viel mehr aus dem Mazda 6-Zylinder mit einem ordentlichen, prädiktiven Assistenzsystem herauszuholen wäre, stimmt mich das immer wieder traurig, das Mazda hier nicht mal im Ansatz fertig entwickelt hat.

    Dazu ist das Fahrwerk vom Audi besser.

    Dämmglas, ein paar mehr Dämmstreifen auf dem Blech hier und da und der Mazda spielt für wenig Geld ernsthaft in der Premiumklasse mit.


    Und im Vergleich zum A6...denn der verbraucht mit dem gleichen Motor 0,5 Liter mehr, als der CX-60...Mazda, traut euch und baut einen verdammten Kombi mit diesem traumhaften Dieselmotor! X/

    Das schafft kein Diesel und so sauber wie vom eigenen Dach ist auch kein Diesel, egal, was ihr tankt.

    Darüber wird man noch lange streiten.

    Die Akku- und Photovoltaikmodulproduktion ist auch nicht 0.