Beiträge von nexusband

    Das ist ja wohl der dämlichste Kommentar des Jahres...

    Das Facelift schafft das nicht mehr...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich hatte ja die Toyo´s als 104W auf dem CX-80, also eigentlich ein etwas anderer Aufbau als die 100W. So schlechte Reifen hatte ich noch nie, aber zum Glück wurden die ja von Mazda nach einem neuen Wuchten komplett ersetzt, denn ab 120km/h waren die eigentlich nicht mehr fahrbar. Hat man die "Lenkunterstützung" eingeschaltet, fiel diese ab ca. 150km/h ständig immer wieder aus durch die starken Vibrationen, war sie wieder aktiv, fuhr man leichte Schlangenlinien, so zog der Wagen immer wieder von rechts nach links und wieder zurück. Jetzt mit den Michelin bis Begrenzer gar keine Vibration im Lenkrad etc., so wie es sein muss.

    Also wenn deine Lenkunterstützung jetzt auch über 150 km/h funktioniert, hast du wahrscheinlich den einzigen bei dem das so ist.... ^^

    Abgastemperatur hab ich so ausgewählt, dass ich die "heißeste" bei einer (Vollgas-)Beschleunigung ausgemacht habe - das korreliert mit 1/1 im Car Scanner. Ich vermute, dass das die Temperatursonde nach dem Turbolader ist - man erkennt an der auch sehr schön eine Regeneration (auch eine passive).


    LLK ist Ladeluftkühler, ja. Die heißen im Car Scanner "Lufteintrittstemperatur", ähnlich der EGT die heißeste bei einer Vollgasbeschleunigung aus gemacht. Ist in dem Fall "B1S2". Vermutlich die Temperatursonde direkt vorm Ladeluftkühler mit der heißen, komprimierten Luft.


    Maximaltemperaturen hab ich die "allgemeinen" genommen. 140-180°C vor dem Ladeluftkühler ist "noch okay", nach dem LLK hab ich in der OBDLink App noch auf dem Dashboard gehabt, da waren es meistens max. 70°C. Das ist relativ viel und übrigens auch einer der Gründe, wieso ich der Meinung bin, dass der Motor noch deutlich mehr könnte. (mit besserer Kühlung...)


    Abgastemperaturen sollten beim Diesel NACH dem Turbolader 600°C nicht dauerhaft überschreiten, kurze Sprünge Richtung 900°C bei Vollgas sind "okay", die sollten aber dann sofort wieder fallen. Mehr als 1000°C ist "Dangerzone".


    Hab gerade auch noch mal nachgeschaut, im Car Scanner heißt der Sensor "Kühlmitteltemperatur (A)" bzw. "(B)".

    Ich empfehle übrigens noch Abgastemperatur, Vor- und Nach-LLK ;) Der LLK-Kühlkreislauf ist je nach PID-Bibliothek "Kühlkreislauf 2" oder "Coolant Auxilliary" (oder so ähnlich)


    Das hilft mir immer ganz gut abzuschätzen, ob ich den Motor jetzt z.B. bei einer Pause bedenkenlos abstellen kann, oder ob ich ihn doch lieber noch mal 30 Sekunden nachlaufen lasse.

    Nach 126 Regenerationen ergibt sich bei meinem ein Durchschnitt von 748 km, wobei knapp 500 km das Minimum und knapp 1100 km das Maximum darstellen. Ich denke, dass das bei meinem Fahrprofil ganz ok ist.

    Ich hab jetzt noch mal nachgeschaut und nachgerechnet bei mir.

    79200 km, 90 Regeneration bis jetzt, macht im Durchschnitt 880 km.

    Von den 79k bin ich 44899 mit HVO gefahren, 25989 mit Aral Ultimate und den Rest mit normalem Diesel.


    Davon 50/30/10, Land/Autobahn/Stadt und auf der Autobahn eigentlich immer schneller als 180 km/h.