Beiträge von nexusband

    Bin vom Diesel-PHEV (E300de) zum 6-Zylinder gekommen. 1% Rechnung war beim CX-60 zwar "etwas" teurer, als das 0,5% beim E300de, trotz 93k Listenpreis.

    Verbrauch ist nicht exorbitant anders, über 110k km hatte ich mit dem 300de im Durchschnitt 3,5 Liter Diesel und 12,45 kWh Elektrisch. Leider war der Akku "gerade so" zu klein - hab im Sommer zwar auch 60 km geschafft, im Winter aber meistens mit Mühe und Not 40 km.

    Auf der Autobahn war der Verbrauch dann mit "nur" 194 PS und 2,2 Tonnen Lebendgewicht nicht besser, als mit dem CX-60.


    Davor hatte ich einen C300h, also gleiches Konzept wie der CX-60 Diesel, 48 Volt Mildhybridsystem mit Generator/Motor in der Getriebeglocke. Das Konzept hat die gleichen Probleme wie der Mazda und auch Mercedes hat es bis zum Schluss nicht hin bekommen, das ganze wirklich "smooth" zu bekommen. Das hat nur Audi im Q7 3.0 TDI eTron geschafft...der Antriebsstrang war das non-plus ultra Schlechthin. Leider nur 2 Jahre gebaut...das im A6...


    Naja. Mal sehen - Mazda muss ja noch ein wenig Kapital aus dem 6-Zylinder ziehen und vllt tut sich ja noch was. Beim PHEV CX-60 stören mich der kleine Akku (keine 0,5%) und auch der 4-Zylinder. Da inzwischen viele wieder Lieferschwierigkeiten haben, gucke ich mich bissl am Markt um und ein Audi A3 PHEV ist zumindest von den Zahlen her deutlich Attraktiver, als ein nachfolger CX-60 (auch wenn ich mit meinem aktuell wieder einigermaßen zufrieden bin - für alle die, die meine "Mecker-Tiraden" noch im Kopf haben sollten ;) )


    Rein Privat hätte ich den CX-60 ehrlich gesagt nicht genommen - ich kann SUVs eigentlich nicht ausstehen und es ist eine der unnötigsten Karosserieformen überhaupt. Aber ich wollte unbedingt 6-Zylinder Diesel fahren. Daher hab ich den - für mich - sauren SUV-Apfel gebissen.

    Mal davon abgesehen, dass das auch anders herum das gleiche ist. Der Sechsender hat seinen ganz eigenen Reiz und bei - gerade jetzt wieder erfahren - 4,1 Liter laut Bordcomputer angezeigt, kann man jetzt auch nicht davon sprechen, dass das eine Antriebskonzept "besser" oder "schlechter" ist.


    So effizient der 6-Ender auf Langstrecke auch ist, auf Kurzstrecken ist es das völlig falsche Fahrzeug.


    Der PHEV mit dem 6-Zylinder Benziner und 25 kWh Batterie...das wär allerdings auch etwas, was ich mir dann überlegen würde. Kollege von mir fährt einen X5 45e. Das von Mazda, von mir aus auch für den gleichen Preis, mit adaptiven Dämpfern...möglicherweise würde ich da sogar schwach werden. 70 km Elektrisch reichen ins Büro, das Bedienkonzept hat BMW verkorkst und auf der Autobahn mit leerem Akku oder mit Anhänger muss ein 4-Zylinder Sauger dann keine Schwerstarbeit leisten.

    Habt ihr eigentlich schon jemals ein Auto mit Lederlenkrad davor gefahren...? Ich habe zwischen Mercedes, Nissan, VW und anderen zumindest was das angeht keinen Unterschied feststellen können...


    Oder reden wir hier über einen Prime-Line? Der hat kein Lederlenkrad...

    pasted-from-clipboard.png


    Hab ich auch jetzt fast geschafft - mit HVO, auch keine AB Fahrten. Nageln stelle ich bei mir mit 67k km (noch?) nicht fest, allerdings hin und wieder ein "knistern"/klingeln (oder so in die Richtung). Mit HVO tritt das so gut wie gar nicht auf. Mit Aral nur ab und zu, mit normalem Diesel guck ich mich immer um, ob neben mir ein Traktor fährt...


    Das Bruchfreie Zerlegen der Mittelkonsole hätte ich auch gerne, mir ist eine Karte zwischen die Klappe gefallen und ich möchte meinen Wahlhebel fester haben, der Wackelt inzwischen richtig schlimm.


    Halte uns mit der Geräuschdämmung mal auf dem laufenden, mein Kofferraumboden ist nun komplett mit Alubutyl zu geklebt, so wie auch unter der Sitzbank alles (bis auf die Wartungsklappe der Spritpumpe) zugeklebt ist. Das unter der Sitzbank hat gefühlt den größten Effekt gehabt, besonders hin zum Radhaus. Aber die Radhäuser werde ich auch noch bekleben.

    Bin gespannt auf deinen Thread!


    Gruß,

    David

    Mir kam gerade noch eine Idee: Luftverwirbelungen durch die Felgen!


    Takumi und Homura haben die gleiche Felgen Form, beim Homura sind sie komplett Schwarz aber sonst gleich.

    Die Felgen haben einen recht großen "Rand" für den Luftwiderstand.


    Meine Sommerfelgen haben das nicht und aktuell ist auch bei unter 10° das Wummern komplett weg. Gerade mit der lummeligen Heckstoßstange, könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass das sehr ungünstige Verwirbelungen sind...daher auch die Unterschiede, wo der Wind her kommt bzw. "Rückfahrt ganz anderes als auf der Hinfahrt"

    ... sind es die aus #281 vermuteten Hankook Ventus Evolution K137, die Du hier beschreibst?

    Ja, genau die.


    Ich frage nur, weil das doch Sommerreifen sind und mich der Vergleich mit den Michelin WR etwas wundert ...

    Weil es der direkte 1:1 Vergleich ist und es an dem Tag geregnet hat bzw. die Straßen Nass waren

    Nach 150 km kann man bestimmt noch kein endgültiges Fazit ziehen. Wie ist denn die Profiltiefe (neu) bei den Hankook‘s?

    Nein - kann man nicht, aber der erste Eindruck ist da. Und vor allem auf Nässe trennt sich die Spreu auch bei neuen Reifen. Wenn neue Reifen wenig Reserven haben, werden die (aus meiner Erfahrung) ein wenig Besser, aber nicht übermäßig.

    Die Profiltiefe hab ich ehrlich gesagt nicht Gemessen...kann ich aber gleich machen.


    Edit: Es sind 7mm Profil drauf.

    Interessante Wahl. C/A/70 passt, was Nässeverhalten und Lautstärke angeht. Design und Preis auch. Berichte mal bitte über deine Erfahrungen. Bin für sehr gute Reifen immer zu haben. Muss nicht zwingend MICHELIN sein, obwohl die schon verdammt gut sind.


    Gruß Dietmar

    Die ersten 150 Kilometer mit den Hankooks sind auch im Regen abgespult. Zugegeben: Die Michelin Winterreifen haben auf Nässe klar mehr Reserven. Aber die Hankooks fühlen sich nicht unsicher an und haben bei normaler Fahrweise mehr als genug Luft - vor allem sind die Hankooks ja noch nicht eingefahren.

    Sie rauschen bei 50 km/h mehr, als die Michelin, dafür sind sie absolut Laufruhig.

    Sportlich im Trockenen bewegt wirklich, wirklich gut. Sehr Berechenbar, Grenzbereich wird akustisch leicht angedeutet, Heck kommt leicht rum und ist "aktiv". Gefällt mir sehr gut.


    Verbrauch bleibt abzuwarten, aber ich befürchte fast, dass die mehr Widerstand haben, als die Michelin WR, 15 Kilometer Strecke (die gleiche, mit gleichen Verkehrsbedingungen, einzig mit dem Hankooks hatte es nur 12°C, statt 22°C)...Michelin: 4,7 Liter, Hankooks: 5,4 Liter.

    Beide mit jeweils 2,6 Bar Kalt ringsrum.


    Für den Preis sind die Hankooks absolut in Ordnung. Schauen wir mal, wie viel Profil dann am Ende des Sommers noch drauf ist.

    Ich werde irgendwie den Eindruck nicht los, das das PHEV Systen im CX-60 noch eine Menge SW Feinschliff nötig hat.

    Das gilt IMHO auch weiterhin für den Diesel...die Getriebeabstimmung ist immer noch bei weitem nicht Fertig. Immerhin hat mir mein fMH so durch die Blume bestätigt, dass mit aktivem MRCC eine leicht andere Getriebesteuerung gilt.


    Für mich völlig unverständlich...hab das auch noch mal weiter beobachtet, mehr als 300 NM Drehmoment gibt's mit aktivem MRCC nicht, sobald mehr angefordert wird, wird sofort zurück geschaltet.

    Lustigerweise suche ich gerade nach einem Kilometerfresser als Zweitwagen für den Rest der Familie und bin bei Audi über ein sehr ähnliches verhalten gestolpert. Die V6 TDIs mit der 8-Gang Triptronic machen ähnlichen Blödsinn und Pendeln zwischen 6-7-8 hin und her. Immerhin hat der einen Manuelle Gasse...


    Selbst das Argument mit dem Muscheldiagramm ist unschlüssig, weil die Effizienz bei Teil-/Volllast zwischen 2000 und 3500 U/Min am besten ist...

    Interessante Wahl. C/A/70 passt, was Nässeverhalten und Lautstärke angeht. Design und Preis auch. Berichte mal bitte über deine Erfahrungen. Bin für sehr gute Reifen immer zu haben. Muss nicht zwingend MICHELIN sein, obwohl die schon verdammt gut sind.


    Gruß Dietmar

    Mach ich. Hatte mit Hankooks aber bis jetzt immer relativ gute Erfahrungen, die werden ab ca. 3 mm auch gern mal lauter, aber die Winter Michelin sind inzwischen auch ziemlich laut...die haben aber noch 5 mm.

    Es wäre erst mal interessant, ob das Stück der Heckstoßstange mit Fuß-Sensor anders aufgehängt ist...

    Bzw. ob das generell geändert wurde.


    Es ist jedenfalls definitiv eine Resonanz aus mehreren Dingen, Reifen und eben die Windverwirbelungen.


    Die Kardanwelle hat damit aber nichts zu tun!! Ich würde hier im Thread auch drum bitten, dass das Thema Kardanwelle weiterhin im Thema Kardanwelle besprochen wird - das hat hier nichts zu suchen und "verstopft" das ganze hier nur wieder mit unnötigen anderen Diskussionen. Weil sonst brauchen wir auch gar keine Threads mehr machen und diskutieren das einfach direkt im Allgemeinen...