Beiträge von nexusband

    Spritmonitor hat HVO100 Diesel in die Berechnung mit einbezogen.


    28 g/km co²...das sind Werte, die erreicht kein Elektroauto. Well-to-Wheel betrachtet hat 1 Liter Diesel ~ 2,9 kg CO2. Bei 6,4 Litern sind das dann ~ 17 Kilogramm auf 100 km...macht ~ 170 Gramm auf 100 km...90% weniger sind 170-153= 17 g/km co²

    Zwischendrin Mal Aral Futura (25% HVO), Premium oder anderswo getankt... Sehr genial.

    Spritpreis hält sich auch in Grenzen mit etwa 12 Euro auf 100 km...


    Screenshot_20240315-005827.png

    Das klappern kommt vom Schloss, Silikonfett (deswegen erwähne ich das auch jedes Mal) hat spezielle Eigenschaften die dafür sorgen, dass das Metall nicht direkt auf Metall liegt und die Millimeter ausgeglichen werden, die fehlen würden.


    Das Knarzen ist damit nicht zu beheben, weil das nicht vom Schloss kommt.


    Die Vibrationen werden auch in den nächsten Wochen mit den höheren Temperaturen weiter zu nehmen. Zu genüge diskutiert worden, liegt am Lager, da kann man momentan wohl nichts gegen machen (außer eben das Auto dem Händler auf den Hof stellen)

    Ich werde morgen mal ein Tuch zwischen Klappe und Rahmen legen und per Hand richtig runterdrücken zum einrasten. Mal schauen, was dann ist. Auf jeden Fall im Stand an der Klappe wackeln und es klackert kann nicht sein. Das macht defintiv Geräusche während der Fahrt. Es sind halt mehrere Kleinigkeiten, die doch etwas nerven.

    Ich kann nur noch mal erwähnen, dass Silikonfett bei solchen Sachen die erheblich bessere Lösung ist.

    Ich verstehe nicht, wie einige Foristen mit dieser Häufigkeit an Werkstattaufenthalten umgehen. Tut mir leid, ich habe da eine andere Erwartungshaltung an ein Fahrzeug, dass 55 TSD EUR + gekostet hat. Ich bin im Ruhestand, stelle mir aber vor, diese Geschichten wären während meines Berufslebens geschehen. Werkstattaufenthalt mal 3 Tage hier , 4 Tage da. Das ist immer mit Terminierungen verbunden, die einzuhalten sind. Welch unnötige Belastung.

    Meine E-Klasse war ein 90k Euro Auto und erheblich schlimmer - da war ich in den ersten 6 Monaten 9 mal in der Werkstatt. Und im Gegensatz zu Mercedes bringt Mazda wenigstens Softwareupdates und tut was. Beim Mazda isses mir aber "egal" - der Mazda Händler ist um die Ecke, ich krieg ein Ersatzfahrzeug und muss mich um nix weiter kümmern, das ist erheblich angenehmer als bei Mercedes.


    Bezüglich klappergeräusche von der Fahrertüre und Heckklappe: Silikonfett auf den haken und gut ist. Kein Klappern mehr, das kann ich auch selber machen.

    Klappergeräusche von der B-Säule auf der Beifahrerseite kommen vom Gurt - Filzstreifen drauf und gut.

    Mazda Connected Services
    GitHub - runDMCA/home-assistant-mazda Introduction This is a fork of the Mazda Connected Services integration originally written by bdr99 that has been…
    community.home-assistant.io


    Für den Homeassistant gibt es das per DCMA Takedown verschwundene Plugin jetzt als erneuten Fork.


    Aber wie du das in iobroker bekommst - keine Ahnung, ich kenne mich mit iobroker tatsächlich nicht aus und mach alles über HA.

    Bestimmt habt ihr dazu auch schon was geschrieben, trotzdem frage ich noch einmal: Wenn der Motor kalt ist „kratzen“ die ersten zwei/drei Gänge beim Zurückschalten (bremsen). Habt ihr das auch?

    Wie erwähnt: Nicht mehr. Seit dem Update und der speziellen "Einlernfahrt" (Bremsen, Beschleunigen, verschiedene Gänge nach Mazda Protokoll) ist das bei mir weg.


    Das funktioniert zumindest auf Pixel und Samsung Smartphones nicht.


    Inzwischen gibt's da tatsächlich auch eine sehr gute Lösung: https://github.com/mkwatchface/aa-torque

    Die funktioniert aber - wie erwähnt - nicht auf (aktuellen) Pixel und Samsung Smartphones.

    Es ist hier im Forum ja auch schon mehrmals erklärt worden, dass die Geräusche von den Hochdruckventilen kommen, noch dazu ist das nicht das einzige Getriebe, was solche Geräusche macht.


    Mein Getriebe macht es nur noch im Teillastbereich - hab vorhin gerade extra drauf geachtet, d.h. der Druck ist verändert worden. Das Klappern beim dahin rollen unter 50 km/h ist bei mir ja auch weg. Meine Erklärung ist, dass die Kupplungsplatten in dem Fahrbereich einfach gar keinen Druck mehr bekommen haben und "lose" waren. Das ist höchstwahrscheinlich nicht tragisch, klingt nur scheiße.