Beiträge von nexusband

    Gestern habe ich ein bisschen recherchiert und könnte mit hilfe von Übersetzer auf Japanisch im google suchen, ich habe rausgefunden dass für Japan eine Freigabe für Rückrufaktion ab 31.05.24 freigegeben wurde für Motor Software bzw. Getriebe update. Anfang Mai mein Meister hat mir mitgeteilt das in 2-3 Monaten was rauskommt im Bezug Getriebe Optimierung von daher kommt schon hin. Mit Datum bei übersetzen stimmt irgendwie nicht, aber bei google wurde der Beitrag vor paar Tage veröffentlicht

    Vorsicht mit den Geschichten, Mazda Deutschland agiert wohl komplett anders, als Mazda Japan. Damit kämpfe ich gerade und das geht bei mir jetzt tatsächlich auch Richtung RA, Mazda Deutschland weigert sich TSBs zu akzeptieren.

    Ich denke das hast du, ich muss aber auch zugeben, dass die in den meisten Beiträgen "verbaut" sind.


    Die Verbindung ist aktuell sehr Simpel -> OBDLink MX+ -> Carlinkit TBox Plus -> Bildschirm. Bzw. eben die OBDLink App installiert.

    https://www.carlinkit.com/tbox-plus diese hier


    Allerdings muss ich sagen, dass mir das nur so halbwegs kontrollieren können mit dem Jogshuttle ein wenig auf die Nerven geht und ich die Trackballmaus im Auto nicht mehr so genial finde.

    Es ist zwar genial die ganzen Musikapps und anderen Android Apps nutzen zu können (also z.B. auch alle Navi Apps die es so gibt), aber auch die Teilung vom Bildschirm ist nicht immer ganz Ideal. Ich experimentiere gerade mit ein paar verschiedenen Dingen...Handyhalter, gerootetes Android um mit Android Auto dann die Apps entsprechend direkt anzeigen zu können, etc...


    Aber der Handyhalter ist die Notlösung, das sieht einfach nur furchtbar aus.


    Die Ottocast Box wird nicht funktionieren, die kann das nicht, was wir für OBDLink brauchen. Das ist kein vollständiges Android.

    Der CO2 Zertifikatehandel macht es überhaupt erst möglich, dass wir in der EU wenigstens Ansatzweise die Co2 Emissionen kontrollieren und entsprechend "nutzen" können. Der hat nix mit HVO an sich zu tun.


    Dass die Importe aus China generell ein Problem sind, steht auf einem anderen Blatt, die BLE hat nicht umsonst Strafanzeige bei der EU-Komission und beim Deutschen und Europäischen Handelsministerum angeklopft - das wird aktuell geprüft und betrifft nicht nur Biodiesel, sondern auch Wasserstoff, Aluminium, Stahl und so weiter. Da geht's sogar noch tiefer, der Verdacht, dass China russisches Gas "umdeklariert" und damit die Sanktionen umgeht hat sich zum Teil sogar schon erhärtet. Dass sich das ändern muss, steht wohl hoffentlich nicht zur Debatte und wird auch passieren - NesteMY produziert und bekommt die Rohstoffe auch Nachweislich NICHT aus China. Der HVO den ich bis jetzt getankt habe, war immer von NesteMY


    Der Artikel ist allerdings trotzdem Schrott und nach den Protesten der Bauern und den Aussagen der DLG dazu sind die eh unten durch bei mir. Die einzige HVO Raffinerie außerhalb Europas hat aktuell btw Singapur - und Singapur ist ein eigener Stadtstaat, der mit China auch nich so ganz d'accor ist.


    Übrigens: Man verlässt sich hier nicht blind auf die Importeure, man kann aktuell nicht anders, weil China jegliche Kontrollen blockiert. Und das Betrifft eben nicht nur Biodiesel.

    Die Dichte ist dem Motor egal. Schmierfähigkeit wegen der Hochdruckpumpe ist wichtig (und die ist bei DIN 15940 höher als bei EN 590) und die Cetanzahl - dadurch, dass die zwischen 60 und 80 liegen darf, braucht es bei nicht digitaler bzw. überwachter Dieseleinspritzung eine Anpassung vom Einspritzzeitpunkt, sonst Brutzelt z.B. so ne Vorkammer direkt weg, möglicherweise sogar inkl. Düsenstock, das ist dann nicht ganz Ideal. Mit der Hochmodernen Einspritzung bei allen Modernen Motoren kann u.U. sogar die höhere Cetanzahl genutzt werden. (Das kommt natürlich drauf an, wie programmiert wurde)


    Das ist starker Tobak, den du da behauptet hast, dafür hätte ich gerne mal ordentliche Beweise - dazu kann ich nämlich weder etwas im Internet finden, noch kommt dazu, dass Neste sehr transparent ist. Über Circularise kann man nämlich die gesamte Lieferkette nachverfolgen und da kommt weder Palmöl noch irgendwas anderes aus Indonesien oder China in HVO.

    Dazu kommt, dass für 1 Liter HVO ca. 1 kWh Strom benötigt wird. Neste hat einen eigenen Windpark für die entsprechenden Raffinerien gebaut bzw. die Raffinerie in Finnland wird aus einem Wasserkraftwerk gespeist. Die katalytische Umwandlung funktioniert mit Molybdän Katalysatoren - der Wasserstoff wird später genutzt um den Sauerstoff mit Wasserstoff zu ersetzen. Dafür wird kein extra Strom benötigt.

    Entsprechend ist der Grundstoff übrigens ein 100% Alkan, d.h. da ist nichts außer Kohlenstoff und Wasserstoff drin - keine Aromastoffe, kein Sauerstoff und kein Schwefel. Im Gegensatz zum Rohöl, aus dem EN 590 besteht, ist das richtig Sauber. Danach werden die Kohlenstoff- und Wasserstoffmoleküle per Isomerisation so angeordnet, dass es die entsprechenden Eigenschaften von HVO bekommt. Stichwort Carbokation und Säurekatalyse. Dafür braucht es Chlor und Aluminiumoxid-Katalysatoren, beides braucht kaum Strom.


    Nimm es mir nich übel, aber du hast nicht den blassesten eines Schimmers, wovon du sprichst, also würde ich dir raten: Einfach mal die ... halten, wenn man keine Ahnung hat.

    Dadurch, dass der Motor einen extrem großen effizienten Bereich hat, macht es keinen großen Unterschied, ob du 110 oder 140 km/h fährst. Da machen Hügel, Berge, Verkehr DEUTLICH mehr auf der Rechnung aus, als die Geschwindigkeit.


    Du wirst irgendwo zwischen 5 und 6,5 Litern landen.

    Ich hab da tatsächlich auch inzwischen ein klein wenig Krach mit dem Autohaus. Klar, die können nix dafür, aber mir dann halt irgendwas erzählen zu wollen, das wäre normal und da muss man sich halt dran gewöhnen, etc. pp....


    Aktuell ist es jedenfalls so, dass das mein erster und letzter Mazda war. Das liegt aber weder am Auto, noch am Autohaus, sondern schlicht an Mazda Deutschland. Im Dezember hatte ich auch noch zwei Kollegen, die den Mazda in der engeren Auswahl hatten. Jetzt sind es Skodas geworden. Mazda Deutschland tut gefühlt aktiv alles dafür, Kunden zu vergraulen - Mazda Japan hat da schon Lösungen ohne Ende...bzw. die haben die Produktion ja geändert.