Beiträge von nexusband

    Uwe hat es treffend beschrieben, der "Rüssel" passt beim CX-60 ein wenig, aber es führt trotzdem dazu, dass die Zapfsäule zu spät abschaltet und ein Schwall überläuft, wenn man die Automatik einklickt. 50 Liter sind in ca 60 Sekunden drin, wenn nicht sogar noch schneller (hab ich noch nicht getimed) - da ist schon richtig Druck dahinter.

    Das bedeutet aber eben auch, dass man nicht von "Klick-zu-Klick" tanken kann und die Menge etwas ungenau ist. (Wobei ich ehrlich gesagt eh der Meinung bin, dass das nicht genau ist, weil das Abschalten der normalen Säule von einigen Faktoren abhängig ist)

    Daher tanke ich meist Randvoll...


    Laggy Nimms mir nicht übel, aber was hat dein Beitrag mit dem Thema zu tun?

    Hatte die Woche die Gelegenheit mal nur Landstraße zu fahren. Irre, das ein 2 Tonnen SUV so sparsam sein kann. Und ich bin nicht mal wirklich bewusst sparsam gefahren, ich hab allerdings auf Überholen verzichtet und bin dann halt mal 40 Kilometer hinter einem LKW hinter her gezuckelt...

    4,65 Kilometer als Durchschnitt auf 1049 Kilometer is schon beachtlich. (Wobei das u.U. nicht zu 100% stimmt, ich tanke an einer LKW Tankstelle, d.h. "Klick-auf-Klick" Tanken ist da nicht möglich)


    Screenshot_20240130-225109.png

    Sorry, übersehen. Obwohl der 300de da auch nicht bei 10 liegen sollte.

    Es ist nur ein 194 PS, 2,0 Liter, 4-Zylinder Diesel bei leerer Batterie. Der muss heftig ackern, obwohl bei den Geschwindigkeiten das Gewicht kaum mehr eine rolle spielt. Ein E220D liegt bei den Geschwindigkeiten auch nicht viel unter 10 Litern.

    Ich bin meistens mit 120 - 140 km/h unterwegs, schneller brauche ich nicht mehr. Natürlich fahre ich auch mal schneller, situationsbedingt oder nur aus Spaß. Tacho zeigte auch schon 221 km/h, dann war auch Schluss. Kann man mal machen, auf Dauer 200 km/h fahren kann der D254 auch, nur ist das nicht mein Ding.


    Aber, das Aussteigen nach mehr als 500 km AB-Fahrt ist aus einem SUV wesentlich angenehmer 😉


    Gruß Dietmar

    Er kann es sogar ziemlich sparsam für so eine Schrankwand. Der 4-Zylinder in meinem E300de hat bei um die 200 km/h trotz deutlich besserem Luftwiederstand nicht wirklich viel weniger gebraucht, beim CX-60 um die 8-9 Liter, der 300de lag da auch gern mal bei 10 Litern. Witzigerweise verbraucht der CX-60 um die 140 - 160 km/h nicht wirklich weniger als bei höheren Geschwindigkeiten.


    Ich will diesen Motor in einem Kombi...

    Also mir wurde schon mehrmals mitgeteilt, dass es das Mittellager in Kombination mit den Diff-Lagern und den Reifen ist, die in bestimmten Temperaturfenstern bei bestimmten Lastbedingungen als Resonanz das Wummern produzieren. Macht für mich als "Halber-KFZler" tatsächlich auch Sinn. Dazu passt eben auch die Tatsache, dass das Temperaturabhängig ist und die Gummimischungen bei niedrigeren Temperaturen negative Eigenschaften haben, die sich aber nur in Kombination mit anderen Sachen zeigen.


    Die Kardanwelle an sich war es nie.

    Ich hab den D200 auch gefahren und über die Autobahn gescheucht. Beim D200 is ab 210 die Luft raus, der quält sich dann mühevoll auf 219 km/h und ist dann auch abgeregelt. Der D254 rennt bei 219 in eine Wand, Berg runter sieht man auch mal kurz 221/222 km/h, das regelt er aber dann sehr schnell weg. Der 254er könnte noch mehr (und das auch entspannt).


    Es gibt bereits einen Thread dazu.

    Ja, das Automatische Abblenden der Außenspiegel funktioniert dann auch nicht mehr. Oder zumindest nicht mehr zuverlässig...