Zum einen muss man sagen, dass fast alle Hersteller das Problem haben und ich einige Autos mit solchen Systemen bis jetzt gefahren habe - Mercedes ist mit großem Abstand der Hersteller, der das am besten hin bekommt. Auch BMW und Audi haben da zwischen drin immer wieder Probleme - gerade wenn man den Radarschatten kurz verlässt.
Und auch bei Mercedes hatte ich den Fall schon ein paar mal, dass er Autos auf der anderen Spur erkannt hat. Tatsächlich war mein 2012er W204 was die Verkehrserkennung angeht der beste. Der Nachfolger W205 war auch noch sehr gut, die 2020er Mopf E-Klasse hat allerdings den Vogel abgeschossen, die war sogar schlechter als der CX-60 jetzt.
Der CX-60 "behält" die Begrenzungen aber relativ hartnäckig, da muss ein echtes aufgehoben Schild kommen. Dazu stimmen die Navi-Daten ab und zu nicht, d.h. ein Orts Ausgangsschild wird ignoriert.
Was sie jedoch hier besser machen könnten ist, bei stark reflektierenden Schildern ebenfalls abzublenden.
Meiner blendet bei diesen Schildern komplett ab - ich würde mir hier wünschen, dass die ausgeblendet werden.
Das Triebwerk läuft wirklich harmonisch und kommt nicht gequält daher. Bei 120 auf der Autobahn ist die Laufkultur sehr angenehm und der Verbrauch mit 6.2l absolut klasse. Nur in Kombination mit dem I-Stop gibt es ab und an ein paar Ruckler die vermeidbar sind.
Die wurden bei mir per Update und neu anlernen abgestellt - absolut keine Ruckler mehr bei mir und sehr, sehr Harmonisch. Auch die Geräusche wurden damit so gut wie abgestellt.
i- Stopp ist ein gutes Stichwort. Weiss jemand von euch, ob der Öldruck und die -zirkulation aufrechterhalten wird, wenn er in den i- Stopp geht? Wenn man nämlich von 200 km/h ausrollen lässt, erreicht er recht schnell die 140 km/h und schaltet dann ab. Auf Dauer würde dem ölgekühlten Turbo dieser Hitzestau des heißen Öls nicht gut tun. Andererseits schreiben sie ja in der Bedienungsanleitung, dass man z.B. nach schwerer Bergstrecke das Triebwerk einige Minuten nachlaufen lassen soll. Das würde sich ja a biz widersprechen.
Da macht jeder Hersteller den gleichen Blödsinn...hab bei Mercedes und jetzt beim Mazda auch dann entweder in den Sportmodus (oder Off-Road beim Mazda) bzw. das Start-Stopp System abgeschaltet. Dazu hab ich mir per OBD auch Öltemperaturen und so weiter eingeblendet...
Das DAB Problem sollte eig. auch per Update abgestellt werden.