Also ich hatte in 15.500 km bis jetzt noch keine einzige Motorreinigungs-Meldung. Ich nutze allerdings einen DIesel auch wie er genutzt werden sollte...48 km ins Büro einfach, dazu HVO100 Diesel, der generell weniger "Dreck" erzeugt.
Beiträge von nexusband
-
-
Ja, das mache ich gerne, wie folgt:
Das Einzige, was dem Akku beim Laden (QI-Laden) zusätzlich belasten könnte, ist zusätzliche Wärme
durch den schlechteren Wirkungsgrad vs. USB-Laden.
Von meinen 4 Handys wird jedoch keines bei 15W QI-Laden warm.
Alle 4 werden jedoch warm (richtig warm), wenn ich die 66W bzw. 90W USB-C Netzteile (im Lieferumfang) benutze.
Das ist also deutlich mehr Stress für den Akku.
Das war damit gemeint.
Sorry für das "ärgern", David, das war nicht meine Absicht.
Viele Grüße,
Norbert
War ja kein "ärgern", ich bin da komplett anderer Meinung. Der "Stress" für den Akku ist in erster Linie auch nicht direkt von der Ladeleistung abhängig, sondern ist eine Kombination aus mehreren Dingen, allen voran aber Wärme.
Die Tatsache, dass die "Luftleitungen" direkt unter und am Qi Ladepad vorbei gehen, bedeuten dann trotz alle dem, dass die ganze Umgebung da vorne sehr warm werden kann, völlig Unabhängig ob da geladen wird oder nicht. Wird zusätzlich geladen sind durch die Wirbelstromverluste fast 60% der Energie Wärme.
Und allein darum ging es mir in meinem Beitrag, dass die Wärmebelastung noch mal zusätzlich erheblich steigt und damit die meisten Smartphones überfordert sind. Die werden ja oft schon durchs Qi-Charging zu warm und schalten ab, wenn dann zusätzlich noch wärme dazu kommt, strecken viele die Flügel.
-
Nur Info:
Die QI-Ladung funktioniert mit 15 Watt im Auto. Das ist weder zu viel noch zu wenig.
Mit meinen Handys ist das problemlos, die Entwicklung von Wärme ist ganz normal.
Dass das extrem schlecht für den Akku sei, ist ein Märchen. Es wird ja nur mit 15 W geladen.
Die 12V Steckdosen sind als Alternative völlig unnötig, da es im Auto 4 USB-C Anschlüsse gibt.
Wenn das Handy zu warm wird, ist das ein Problem des Handys.
Die Ladeschale im Auto ist vollkommen in Ordnung, null Probleme!
Viele Grüße,
Norbert
Dann erklär mal den Mythos, anstatt einfach stumpf zu schreiben es wäre keiner.
-
…mit der Firmentankkarte denke ich mal. 60 Cent pro Liter wären mir persönlich auch zu viel.
Frieder
Nö, Privat. Im Urlaub muss ich selbst zahlen, genau so wie alles was über 3x Tanken im Monat drüber geht.
-
Es sind definitiv nicht die Bremsen, sonst wären die Vibrationen beim Bremsen auch im Lenkrad zu spüren und sie würden stärker werden.
-
Für alle Induktivlader...ich tu es nicht, ist extrem schlecht für den Akku und hat noch viele andere Gründe. Daher hab ich mein QI-Pad auch ausgeschaltet.
Bin heute mal zum "durchlüften" ca. 40 Minuten Heizung auf Vollgas, Lüftung auf Vollgas und auf die Mitteldüsen gestellt gefahren. Das Pad samt Handy wurde extrem heiß.
Da laufen die Luftschächte also hinten und unten dran direkt durch nach hinten in die Mittelkonsole und nach oben. Sprich, zusätzlich zum Laden wird das Handy auch noch so extrem heiß...wundert mich also noch weniger, dass die Geräte überhitzen. (und Iphones nicht, weil die Ladeleistung per Qi sowieso ein schlechter Witz ist)
-
R33 nicht, aber HVO100 tanke ich auch für 2,30 Euro.
-
Meiner hat es auch, die Art und Weise wie Mazda damit umgeht ist tatsächlich auch einer der Gründe wieso das wahrscheinlich mein erster und letzter Mazda war - obwohl ich das Auto an sich immer noch recht gut finde. Aber die Tatsache, dass der Händler gar nix machen darf, obwohl vllt eine "Wald und Wiesen-Lösung" bekannt ist, finde ich unter aller Sau.
Jetzt mit 15k Km ist es zwar ein bisschen weniger geworden, das Wummern bei 90 km/h ist aber immer noch sehr deutlich und auch die Vibrationen ab 160 km/h sind fies. Und ich fahre sehr oft 200 km/h, da nervt das halt noch mehr.
Hab auch schon zwei Reifensätze durch probiert, feinwuchten, etc., etc.
Angeblich sollen im Frühjahr jetzt neue Lager kommen. Ich werd mich jetzt demnächst auch mal unters Auto legen und die Übergänge zwischen den Plastikbeplankungen am Unterboden mit Panzertape zukleben...
-
Meiner schaltet zwischen 38-42 Liter ab, Restreichweite zwischen 20 und 70 Kilometer.
Was zum PHVE passt, der Tank hat ja nur 50 Liter, also 8 Liter weniger als der Diesel und die Restreichweite beim PHEV is ja Systembedingt deutlich komplexer...bzw. ungenauer
-
Ich kann mich eig. nicht beschweren - die einzige Situation, wo es tatsächlich vorkommt, dass er nicht verschließt ist zuhause. Da hängt der Schlüssel aber auch relativ nah am Auto, weil der Parkplatz fast neben der Haustür ist.
Was ich festgestellt hab, wenn ich noch etwas länger im Auto sitzen bleibe, macht er tatsächlich nicht mehr von sich aus zu. Scheinbar geht da das Steuergerät dann schlafen...