Bei meinem wummert nix. Wie ist das mit neueren Fahrzeugen, gibt es da das Problem immer noch?
Mein Diesel wummert bei genau 94 km/h am stärksten/deutlichsten, ziemlich unabhängig vom Reifendruck.
Bei meinem wummert nix. Wie ist das mit neueren Fahrzeugen, gibt es da das Problem immer noch?
Mein Diesel wummert bei genau 94 km/h am stärksten/deutlichsten, ziemlich unabhängig vom Reifendruck.
Ich habe mir jetzt die Stoßdämpfer bestellt, die Kosten liegen bei 760,- Euro, der Einbau bei Mazda kostet 330,-
Die Frage ist, wo hast du die bestellt?
Das "Label" Premium bzw. Luxus ist mir herzlich egal, weil ich scheinbar Premium (Luxus) anders definiere als so manche Hersteller.
Mercedes baut immer mehr gimmicks in die Autos, die zwar aufm Papier ganz nett sind, aber unterm Strich keine Substanz hinzufügen. Wieso brauch ich bitte Angry Birds oder TikTok auf dem Infotainment System...?
Wenn die Innenraumqualität von Mercedes aktuell weiter so schlecht bleibt wie sie aktuell ist, dann seh ich da schwarz für die "Luxusstrategie".
Wirklicher Luxus fängt bei mir bei einem Bentley mit aus den vollen gefrästen verstellen der Lüftungsdüsen an (u.A.) - das geht dann über das Infotainmentsystem weiter (da ist dann Bentley auch schon wieder raus, wenn man es genau nimmt) und viele, viele weitere Kleinigkeiten.
Soundqualität spielt immer mehr eine Rolle, weil sich dank OPF die meisten Autos einfach gleich anhören, die künstlichen "Pops/Bangs" find ich einfach nur Nervig (im Gegensatz zu einem Trompeten z.B. eines Doppel-Webers oder neuer eines
GT3 RS bei 8500 Touren...)
Und so weiter. Auch Wischer bzw. Spritzdüsen gehören dazu.
Der Begriff "Premium" ist also ziemlich egal...
#Mazdafahrer2022
Unterboden, an der Unterkante Stossfaenger linke und rechte Seite sind div. Verkleidungen geklammert. Die Klammern wurden entfernt und durch Schrauben ersetzt. Dadurch stabilisiert sich der hintere Unterbau und es gibt keine Schwingungen mehr.
HA! Ich hatte die Vermutung, dass der Unterboden diese Schwingungen verursacht, weil ich schon mal unterm Auto war und das alles total locker ist. Mein fMH meinte dann zu mir, das ist alles so fest, wie es Mazda designt hat.
Kannst du zufällig in Erfahrung bringen, was für Schrauben dafür genutzt wurden? Diese Schwingungen nerven mich dermaßen...ich kanns gar nich in Worten ausdrücken. Vllt ist damit das Wummern bei 94 km/h auch weg...
Um das Thema jetzt hier und für mich abzuschließen: Die Türgriffe waren weder vereist noch war es neblig. Wenn aber das Problem temperaturabhängig auftreten sollte, hat MAZDA ein weiteres, was zu lösen ist.
Gruß Dietmar
Meine waren auch nicht direkt vereist.
Ich hab das allerdings in einer Waschbox mit Hochdruckreiniger heute provozieren können. Ich schalte den Schlüssel in einer Waschbox normalerweise ab, hab danach dann den Schlüssel wieder aktiviert und das Auto wieder zugeschlossen.
Griff blieb Funktionslos, bis ich ein paar mal ganz bewusst über den Griff hinten gewischt habe. Das System hat dann noch mal "frischen" Input gebraucht, also ein mal Hand weg und wieder normal den Griff anfassen...Auto offen.
Ich revidiere also meine Aussage von "Vereist" zu "Feuchtigkeit".
Falls Mazda dann die Physik außer kraft setzen kann, würde ich ihnen den Nobelpreis jedenfalls gönnen.
Ich hab das auch gehabt, jetzt wo es so Eisig war und nachts relativ Neblig.
Ich gehe stark davon aus, dass da einfach Eis am Griff war. Das hatte ich am Mercedes auch schon mal.
So, Updates für 7 Steuergeräte, darunter Motor/PCM (Powertrain Control Module), Licht, Heckklappe und noch ein paar.
Alles in allem merke ich (noch) keinen großen Unterschied, der größte ist allerdings, dass er jetzt mit aktiviertem Tempomat deutlich später zurückschaltet. Scheinbar geht das aber mit einer neuen Anlernphase einher, weil er vorhin am Berg einen heftigen Ruck beim Herunterschalten produziert hatte. Tempomat von 55 auf 105 passiert jetzt in 2 Gängen und mit deutlich weniger Drehzahl. Nutzt auch fast das volle Drehmoment, sind etwa 400 NM. Deutlich entspannter jedenfalls als vorher. Auch das zusammenspiel mit E-Motor und abschalten ist jetzt SEHR viel harmonischer, die Phase vom Anspringen bis wieder Leistung da ist, ist auch deutlich kürzer. Das überschießen der Geschwindigkeit um ca. 7-10 km/h ist allerdings weiterhin da, wenn man Manuell in die Schaltvorgänge eingegriffen hat.
Das Getriebe schaltet leider trotzdem noch nicht Ideal, das zurückkehren in den "D" Modus von "DM" ist mit aktivem Tempomat leider weiterhin extrem kurz. Ich vermisse immer noch einen vollen, manuellen Modus...
Aber es war ja kein Getriebeupdate dabei. Mal sehen - soll ja noch kommen.
Hatte als Leihwagen einen Hyundai Kona, 2023er Baujahr...meine güte, das nervigste Auto, was ich je gefahren bin. Bimmelt, Piept und macht und tut, teilweise ohne ersichtlichen Grund, 2 km/h über der erkannten Höchstgeschwindigkeit und an einer Stelle dann pausenlos (da hat die Stadt das Schild vergessen...). Dazu ist die Fahrerüberwachung viel zu empfindlich und fängt schon wild zu piepen an, wenn man den Verkehr rechts und links beobachtet. Furchtbar. Nicht nur, dass das der CX-60 besser kann, Mazda hat das auch deutlich intelligenter programmiert und zum Glück weit weniger aufdringlich. Dazu ist das "Brrring" vom Mazda deutlich angenehmer als das ständige "PIEP" "MÖÖP" "Dididit-Dididit" vom Hyundai.
Dazu lenkt der Touchscreen unglaublich ab, nicht nur weil es ein Touchscreen ist, sondern weil das System furchtbar unaufgeräumt ist und der Zurück-Button an der dämlichsten Stelle positioniert ist. Der Button ist auch viel zu klein, man muss wirklich hingucken, wo man hintippt...
Dazu kostet das Ding fast 42k Euro. Qualitativ auch unterirdisch, fast alles Hartplastik, kein Matrix-LED, absolut kein Gefühl in der Lenkung...aber gut.
Da hat das System wohl doch was anderes gemeint und für die FSC gab es kein Update....leider.
Tja. Für meinen schien es kein Getriebeupdate zu geben...dafür 7 andere Updates für diverse andere Module.
@Hydrograph ,
Hallo, kann ich nicht nachvollziehen dass die schlechte Erkennung mit der SW zu tun hat. Ich habe 14018 installiert und keinerlei Probleme mit der Kennzeichen Erkennung. Meine richtige "Trefferquote" liegt gefühlt bei deutlich über 95%.
Schau mal den Reinigungsstand deiner WS an, ob im Bereich der Kamera ein Reinigungsfilm
Die Software der Headunit hat nix mit der SW von der Kamera zu tun...das einzige, was schlechter geworden sein könnte, wäre die Übertragung der Navi-Daten ans entsprechende Steuergerät.