Beiträge von nexusband

    Moin nexusband, über diese Brücke gehe ich nicht mit. Heutzutage wird all und jeder Quatsch gespeichert.

    Vor ca. 2 Monaten stand bei FON ein Artikel das gemäß einer sog. OBFCM-Verordnung seit dem 1.1.21 der Spritverbrauch eines jeden Neuwagens an die EU gemeldet werden muss. Die Autohersteller müssen müssen die Daten eines kompletten Jahres erheben und bis zum 1.4.des jeweiligen Jahres der EU melden. Man will damit angeblich sicherstellen dass Fahrzeuge wirklich den Verbrauch haben der in den offiziellen Verbrauchsangaben genannt wird.
    Betroffen sind nur Verbrenner, nicht aber BEV's obwohl die ihre offiziellen Verbrauchsangaben bekanntermaßen auch nicht einhalten.

    VG Frieder


    Nur um hier mal kurz einzuhaken, auch wenns nich ganz zum Thema passt: https://foundation.mozilla.org…included/categories/cars/ bzw. https://www.heise.de/news/Mozi…n-Aktivitaet-9295153.html

    Mazda speichert also nix ;) Und nahezu alle anderen Autohersteller speichern da auch nix, das betrifft fast alles nur die entsprechenden Konnektivitätsapps...und die brauchts zum Autofahren ja nicht.

    Grüß dich Uwe,


    vorab, sehr schöner Beitrag und ich stimme dir generell zu, bis auf die beiden Dinge im Zitat oben.


    Das mit der MP3 Kodierung ist Fakt - aber nicht bei 128 k/bits, sondern da muss die MP3 320 kbit/s haben. Alles andere ist keine Vernünftige Datenrate ;)

    Das ist tatsächlich auch vom Frauenhofer analysiert worden (und die haben den Mp3 Codec ja quasi erfunden).


    Die Frequenz von 40 Hz hat 8,58 Meter - das stimmt. Aber: Der Frequenz, dass sie mit etwas (Metall z.B.) Interagiert und den Schall entsprechend weiter gibt, ist es wurscht, wo die Länge her kommt. Dafür gibt's die Bass-Reflex Röhren, die das ganze soweit Verlängern, dass sie z.B. im Auto entsprechend "funktioniert". Bass unter 60 Hz spürt man normalerweise eh mehr, als das man ihn hört - entsprechend helfen da 2 Meter Bass-Reflex schon gewaltig.


    Der DSP wird eher dafür eingesetzt, Laufzeitkorrekturen für andere Frequenzen zu machen, Fahrerpositionen und so weiter - ein DSP wird ja inzwischen in sehr vielen Bereichen eingesetzt.


    Gruß,

    David

    Die 32 Gigabyte Grenze gilt lesend seit Windows 98 SE nicht mehr für FAT32 Partitionen. Windows 10 hat die Grenze leider immer noch in der GUI drin, mit diskpart oder ähnlich kann man bis ans "physikalische" Limit von 2 TB gehen.

    Ja - gibt es, die ist "halb Legal" bzw. in Deutschland eine rechtliche Grauzone. Man bricht keinen Kopierschutz per se auf, im Prinzip ist es nur eine Vorgabe vom USB-Konsortium.

    Jede SD-Karte (und so gut wie alle USB-Sticks) hat interne Register bzw. Speicherblöcke, in denen Metadaten über die Karte gespeichert sind. In der eindeutigen CID bzw Card Identification Number stehen zum Beispiel die Seriennummer (PSN), das Herstellungsdatum (MDT) und auch wer die Speicherkarte tatsächlich hergestellt hat.

    Genauer gesagt, gibt es zwei Angaben zum Hersteller: Die Manufacturer ID (MID) und die OEM/ODM/Application ID (OID). Beide werden nur mit einer zweistelligen ID beschrieben, die von "SD-3C LLC" vergeben wird und deren Vergabe geheim gehalten wird. Findige Kamera-Spezis haben sich jedoch eine Datenbank aufgebaut. "Leider" sind die meisten SD-Karten, die eine beschreibbare CID haben inzwischen ziemlich alt. Man muss also eine gebrauchte SD-Karte finden bzw. suchen.


    https://orestbida.com/blog/cid-changeable-sdcards/ Hier gibt's eine Liste von Karten, die als "funktionierend" getestet wurden.


    Für die, die noch mehr Hintergrundinfos wollen: https://tam.belchenstuermer.de/sd-karte-fuer-vw-navi


    Die andere Variante ist, bei Alibaba, Ebay und Co nach Karten suchen, die mit einer veränderbaren CID beworben werden. Da kann man aber dann auch Pech haben und nicht so ganz das bekommen, was man eig. bestellt hat.

    Vom Burmester im Mercedes kommend ist die Bose Anlage leider in den mitten zu Matschig und der Subwoofer kommt einfach gar nicht zur Geltung. Die ganzen "Soundextras" hab ich eh alle Deaktiviert, eine Anlage muss so neutral wie möglich abgestimmt sein und dann mit FLACs gefüttert werden.

    Das Problem beim Bose ist, dass man keinen Equalizer hat. Bei der Standardanlage kann man tatsächlich sehr viel einstellen, d.h. mit einem 70 Euro Mikrofon kriegt man da das "Beste" Ergebnis raus.

    Die Abstimmung vom Bose find ich ehrlich gesagt nich besonders toll - aber sie hätte Potential. Paar Dämmmatten im Kofferraum verkleben (hab ich tatsächlich gleich in Auftrag gegeben) und dann mal ein bisschen im "Spezialmenü" gucken, dann wird das schon. Höhen aufdrehen wird leider schnell kratzig...

    Höre hauptsächlich Rock, Metal, Soundtracks und ab und zu mal Klassik. Gerade Gitarren zusammen mit Gesang sind beim Bose etwas unbefriedigend.

    Immerhin: Im Gegensatz zum Burmester scheppert und klirrt nichts.


    Ich würde mich als "Hobby-Audiophiler" bezeichnen. Von daher wahrscheinlich alles Meckern auf sehr hohem Niveau ;)

    Hallo Nexusband, herzlichen Dank dass Du die gesammelten OBD Daten mal transparent gemacht hast, das ist schon ein Wahnsinn was da transparent gemacht wird. Für mich ist das ein wertvoller Beitrag da ich als Elektronikfreak auch gerne weis was die Diagnose zeigt bevor man dem freundlichen MH das Fahrzeug zur Reparatur überlässt. Es hat mir bei meinem verschiedenen MB S212 wertvolle Dienste und Informationen beschert bevor mir utopische Kostenvoranschläge präsentiert wurde. Und die OBD auszulesen wenn mal was nicht richtig läuft ist ja nicht wirklich ein Hexenwerk. Danke nochmals für Deine Mühe :thumbup: :thumbup:

    Hallo Hans,


    danke für die Blumen, seh ich ähnlich, allerdings interessiert es mich auch einfach. Noch dazu, wenn ich Werkzeuge habe um Technik zu Pflegen nutze ich die auch.


    Leider ist das mit dem OBD Auslesen bzw. dem "richtigen" Auslesen schon ein Hexenwerk, weil die PIDs bzw. Zuordnungen der PIDs mit den entsprechenden HEX-Werten ein Brief mit sieben Siegeln ist. BMW z.B. möchte pro Jahr 25.000 Euro für die aktuelle PID Liste haben.


    Findige Japaner haben die für die CX-5 Modelle rausgefunden, die Skyactive-D PIDs scheinen auch die gleichen beim Mazda zu sein, d.h. das sollte mit Torque auch möglich sein. Das Plugin muss man allerdings über Umwege, z.B. über APKPure, installieren, weil bei uns in Deutschland nicht offiziell im Playstore. Sollte aber kein Problem sein...


    In diesem Sinne...spätestens in 4-5 Woche mehr dazu ;)


    Viele Grüße,

    David

    Hallo Karl, Hallo Dietmar,


    da habt ihr mich falsch verstanden, es ging um die Carlink Box, die diese Daten nicht "weitergibt". Per Handy funktioniert das problemlos.

    Hallo, mal eine Frage an die AA-Benutzer:

    Kann man über Android Auto mit HERE oder WAZE navigieren über das "normale" Radio (in Mazda Connect) Musik hören?


    Ich habe gesehen, dass die Carlin-Box über einen eigenen SIM-Slot verfügt. Heißt das, dass man über diese Box eine Navi-App laufen lassen kann, ohne dass ein Mobilphone mit der Box verbunden sein muss?

    Bitte entschuldigt die dumme Frage, aber ich blicke trotz (oder wegen) der einschlägigen Videos langsam nicht mehr durch. :/

    Stimme zu, es gibt keine blöden Fragen in der Hinsicht ;)


    Ja, man kann weiter normale Musik hören, das System ist sogar entsprechend intelligent und du springst mit dem Musik-Button in der Mittelkonsole auch dann ins entsprechende Musik Menü.


    Und ja, das geht. Allerdings hab ich die Navi-Befehle nicht aufs HUD bekommen. Ich bekomme meinen erst im Oktober, dann kann ich mehr sagen...

    Ich empfehle auch die "große" Carlink Box mit Android 13, ich hab mir die Mini besorgt und die ist dann doch etwas schwach auf der Brust. Da brauchen Befehle sehr lange, bis sie ausgeführt werden.