Beiträge von nexusband

    Also nach 3 Autos mit hellen Ledersitzen hab ich mit Freude einen Takumi bestellt. Die Farbgebung und das Helle is genau das, was ich will. Vor allem nach einem Tag im Büro (so "hübsch" das Büro auch sein mag...) ist es eine absolute Wohltat nich in einem schwarzen Loch zu versinken.

    Bissl spüli, warmes wasser, ein Pinsel, 2 Minuten Zeit beim Saugen...und fertig, dazu ab und zu bissl Lederpflege.


    Ich hätte mir nur gewünscht, dass es die bissl Dunklere Holzvariante (geht Richtung Buche), die es im Asiatischen und Süd-Afrikanischen Markt gibt, auch bei uns geben würde...

    Okay, dann noch ein letztes Mal zum mitschreiben:

    TPEG ist ein Protokoll zur Datenübertragung. Dieses Protokoll ist absichtlich so geschrieben worden, dass es unabhängig vom Trägermedium ist. Es kann über SAT, DAB, DVB oder auch das Internet übertragen werden.


    Es gibt in Europa 5 Anbieter für Live-Traffic. Die ARD sendet über verschiedene DAB Radiosender TPEG Daten. Diese beinhalten die Live-Traffic Funktionen von HERE (vormals NAVTEQ Traffic, ursprünglich TMCpro). Die Daten kommen von eigenen Sensoren an Brücken und Co. Die Daten sind Live und werden ca. 1x pro Minute aktualisiert. Relativ wenige Geräte nutzen allerdings den Rückkanal, daher sind die Daten in Städten und Co dann von der Polizei oder ähnlich. Die Daten sind allerdings trotzdem Echtzeit, es sind aber "weniger" Daten allgemein, weil es "nur" knapp 15000 Sensoren gibt, plus Geräte mit Rückkanal.


    INRIX XD Traffic benötigt eine Internetverbindung und ein kostenpflichtiges Abonnement, was bei Mercedes zum Beispiel 59 Euro im Jahr kostet. Dafür hat Mercedes dann auch exklusive Verträge mit Vodafone.


    Google Live Traffic funktioniert ausschließlich auf Geräten mit Google Navigation, also zB Audi und Volvo.


    TomTom nur mit TomTom Geräten (Renault zB)


    Die Funktion für den historischen Verkehr bietet nur HERE bzw ARD.

    nexusband TMC ist der Dienst der die Verkehrsmeldungen verteilt. Naveteq bzw, Here ist ein Anbieter des Navisoftware. Da gibt es soweit ich weiß nur TomTom und Here.

    Nein, du kriegst die gleichen Daten, wenn du die HERE App nutzt. HERE liefert tatsächlich auch sehr viel mehr, als nur die Software.


    Speziell Traffic: https://www.here.com/sites/g/f…r_Traffic-Product_NEW.pdf


    Das ganze geht über TPEG und DAB+ - in der Schweiz z.B. nur noch darüber, die haben UKW nämlich schon letztes Jahr abgeschaltet, d.h. in der Schweiz hätte ein aktueller Mazda nich mal mehr "TMC". Darüber hinaus wird es auch im Menü und in der Bedienungsanleitung als "Online-Verkehrsinfo" benannt. In den Lizenzbestimmungen ist dann auch noch der Hinweis, dass alle Daten von HERE kommen - nicht nur Kartendaten.


    Dazu gibt es noch das hier in der Bedienungsanleitung:


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    Sprich, RDS-TMC kann gar nicht empfangen werden, wenn man normal DAB Radio hört. D.h. beim DAB Radio hören hätte man schlicht überhaupt gar keine Verkehrsinfos. "Andere Meldungen" und "Diaschau-Display" funktioniert auch nur über TPEG. (L-Band gibt's bei uns nicht, das "müsste" SiriusXM, also Sat-Radio sein - bei EU Fahrzeugen sollte der Menüpunkt also fehlen)

    Gleichfalls - ich freu mich vor allem wieder auf 6-Zylinder. Das 4-Zylinder Gerappel hat mich beim OM651 schon gestört, der OM654 im E300de (und auch in dem GLC im Vergleichstest). Hatte den dann noch mal im C300d (48 Mildhybrid System mit OM651) - der ist nach einem Jahr wieder weg gewandert. Der W205 war Qualitativ schon richtig schlecht. Der 213er hat aber den Vogel abgeschossen.

    Und so wie mich der CX-60 nach einer über 250 km langen Probefahrt vom Hocker gehauen hat...hier im Forum isses ja noch relativ "zahm", aber was man so auf Motor-Talk und im CX70Forum.com liest...nunja.


    Ich finde übrigens auch, wenn man den Artikel noch mal deutlich liest, klingt das tatsächlich doch sehr nach "Haar in der Suppe suchen". Klar - der CX-60 hat noch einiges an Optimierungspotential, aber das is wahrscheinlich auch nicht verwundernswert.

    Mein W204 von 2012 war das beste Auto, was ich je gefahren bin. Knapp 350k km, nicht ein mal liegen geblieben, nicht ein einziges großes Problem (hier und da war mal 'ne Dichtung futsch)

    Qualitativ auch wieder sehr, sehr gut, ich bin bis heute der Meinung, dass der 204er Mopf einem W124 in kaum etwas nach stand (und mein W124 steht immer noch in der Garage)


    Ich könnte mich noch ewig mehr aufregen...aber das hat ja kaum einen Sinn.

    Dass ein MB grundsätzlich in der Summe "immer" ein sehr gutes Auto ist, kann ich nicht bestätigen.


    Dazu sind es im Test nur 95 Gesamtpunkte weniger.


    Zitat

    Es hält den Aufbau des GLC selbst auf derben Verwerfungen ruhig auf einem Niveau, unterbindet lästige Wankbewegungen und filtert Stöße nahezu vollständig heraus.

    Das kann ich für meinen E300de mit Luftfederung nicht bestätigen.


    Zitat

    [...] ihrer gekoppelten E-Maschine ihren Job bei höherem Tempo grundsätzlich sehr ordentlich verrichtet, fällt sie beim Segeln ohne aktiven Antrieb, dem Zuführen elektrischer Unterstützung oder dem Zu- oder Abschalten des Verbrenners mit teilweise harschen Übergängen und mechanischen Stößen bei niedrigem Tempo unangenehm auf.

    Das kann mein E300de auch sehr gut. Teilweise sind das sogar so heftige Schläge, dass man mehr als nur deutlich nickt. Einige male hatte ich sogar schlicht gar keine Leistung für ein paar Momente.


    In Sachen Verarbeitungsqualität finde ich den CX-60 um einiges besser. Bedienkonzept und Co sind dazu einfach Konkurrenzlos beim Mazda - auch wenn das MBUX an sich vllt das bessere System in der Software ist. Entgegen dem, was die ganzen Firmen so als Marketing-BlaBla erzählen, kann man haptische Bedienelemente eben nicht durch Software ersetzen.


    Von den ganzen Qualitätsmängeln die meiner hat, mal ganz abgesehen. Die ersten 5000 km waren eines Mercedes würdig, die restlichen 95k nicht im Ansatz. So viele Werkstattaufenthalte hatte wohl auch mit seinem CX-60 noch niemand.