Hier etwas PHEV-spezifisches:
Ihr kennt das ja sicher, dass das System manchmal selbstständig den Verbrenner anschmeißt, obwohl man im EV Modus losgefahren ist und das auch so beibehalten wollte.
Wenn das passiert, dann meistens auf dem ersten Kilometer nach dem Fahrzeugstart, egal ob man zum ersten Mal an dem Tag fährt oder nur mal kurz das Fahrzeug ausgeschaltet hat.
Mich persönlich wurmt das immer extrem - vor allem im Winter. Man startet einen kalten Motor nicht wegen ein paar Sekunden und schaltet ihn dann gleich wieder ab!
Ein paar Erkenntnisse möchte ich euch mitteilen:
Beim Fahren im EV Modus und mit offenen Seitenscheiben ist mir schon aufgefallen, dass man beim ersten "das Gas lupfen" nach dem Losfahren (genau der Moment, in dem sich auch der Verbrenner gerne mal ungewollt aktiviert) ein rauschendes/brummendes Geräusch zu hören ist. Ich könnte schwören, dass der Hybridantrieb in dem Moment den Verbrenner als "Motorbremse" einsetzt. Der Verbrenner ist nicht "AN", aber er wird vom Schwung des Fahrzeugs angetrieben. Dauert nur ein paar Sekunden, immer nur ein Mal nach dem Beginn einer jeden Fahrt. Habt ihr das auch schon bemerkt?
Einerseits ist das mies, weil auch hier der kalte Motor ruckzuck auf 1000-2000 Umdrehungen beschleunigt wird, was sich quasi kaum von einem echten Kaltstart unterscheidet. Andererseits stellt Mazda dadurch aber sicher, dass der Ölfluss schon mal in Gang gekommen ist und der Ventiltrieb etc. bereits mit Öl benetzt ist. Also ist dann die "Gefahr" nicht mehr ganz so groß, wenn der Motor dann während der Fahrt plötzlich unter Last anspringen muss.
Die zweite Erkenntnis habe ich von einem Freund, der im Auftrag großer Automobilfirmen die getarnten Prototypen fährt. Bei PHEV gibt es ein grundsätzliches Problem, welches bei reinen Verbrennern früher nicht existiert hat: Läuft ein kalter Verbenner immer nur kurz an, dabei womöglich auch noch mit hoher Last, dann wird immer eine Menge unverbrannter Kraftstoff ins Öl eingetragen. Bei einem reinen Verbrenner wird das über die zwangsweise erfolgende Erwärmung des Motors schnell wieder verdampft. Aber bei einem PHEV kann sich das Kaltstart-Kaltstart-Kaltstart-Szenario in der Theorie quasi endlos wiederholen, ohne dass der Motor zwischendrin je richtig warmgefahren wird. Die Autos, die er da testet, sollen deshalb ab einer gewissen Anzahl von Startzyklen den EV Betrieb absichtlich gewollt verweigern, damit der Motor auch mal warmgefahren wird. Sind halt deutsche Edelmarken
. Beim Testen treten die immer wieder den eiskalten Motor aus dem Stillstand heraus in den Begrenzer und machen ihn danach gleich wieder aus. Etwas, bei dem sich einem die Nackenhaare aufstellen! Aber so findet man eben die Schwachstellen heraus. 