Und der Trigger ist einfach, dass man sich über die Luftverteilung beschwert?
Beiträge von Humora
-
-
Hallo Steve
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Auto diese Daten mit einer großen Genauigkeit erhebt und speichert. Denn dies ist in dem Datensatz enthalten, welcher für das OBFCM (On Board Fuel Consumption Monitoring) System erstellt wird. Leider sind die Daten nicht einfach so für uns Nutzer einsehbar, schon gar nicht direkt über bordeigene Mittel. Jedoch gibt es wohl das Recht sich diese Daten von der zuständigen Überwachungsgesellschaft herausgeben zu lassen.
Siehe auch hier:
Die EU will's wissen: Wie viel verbrauchen Autos tatsächlich?Alle neuen Fahrzeuge müssen eine "Überwachungseinrichtung für den Kraftstoff-/Stromverbrauch“ an Bord haben.www.adac.deOder weiß jemand ob dies evtl. mittels CarScanner geht? Mich würde das auch sehr interessieren!
-
„Auf meiner Wunschliste stehen weiterhin Dinge, wie Luftauslaß oben und Mitte gleichzeitig im Klima-Automatikbetrieb“
Es gibt den AR090/24, bei dem ein modifizierter Luftverteiler verbaut wird.
Wie, das heißt wenn bei meinem Auto Scheibe/Armaturenbrett nicht gleichzeitig möglich ist, dann tauscht mir Mazda den Klimakasten aus, bei dem das gesamte Armaturenbrett raus muss? 😳
-
Ich habe keine Ahnung inwiefern das Modell bis ´25 mit KONI besser oder schlechter ist als das Modell ab ´25 mit Seriendämpfern.
Und ob die KONIs überhaupt mit dem neuen Fahrwerk des ´25 Modells harmonieren. Selbst die Übertragbarkeit meiner Schilderung auf einen gleich alten Diesel ist schon fragwürdig, da dieser vorne schwerer und dafür hinten leichter ist.
-
Seit gestern habe ich nun auch ENDLICH die KONI Dämpfer an Bord
Bin damit leider erst knapp 60 km Landstraße gefahren, aber mein erster Eindruck ist absolut positiv!
Kleine Unebenheiten, wie etwa Frostaufbrüche, Schachtdeckel etc. spürt man in etwa gleich wie zuvor. Ich möchte sogar behaupten, dass sie besser geschluckt werden als zuvor! Größere Karosseriebewegungen werden sehr schön eingefangen und fallen gar nicht mehr störend auf.
Verblüffend: Bisher dachte ich immer, dass es die Ganzjahresreifen seien, die in Sachen Kurvenspass ein relativ niedriges Limit setzen. Es fühlte sich einfach nie so gut an, dass man Bock bekommen hätte sportlich ums Eck zu fahren. Jetzt, mit den KONIS, greifen dieselben Reifen auf einmal wunderbar und flößen viel Vertrauen ein.
Was ich gerne jedem PHEV-Besitzer mit "F"-Dämpfern sagen möchte: Die Investition lohnt sich auf jeden Fall! Auch wenn ihr denkt "Mit den F-Dämpfern ist das doch schon ganz okay!": Mit KONIs wird´s einfach noch mal SO VIEL besser!!
Wäre DAS der Stand gewesen, den die ersten Journalisten 2022 zum Test bekommen haben - der ganze Shitstorm wegen des Fahrwerks wäre Mazda komplett erspart geblieben...
-
Hier etwas PHEV-spezifisches:
Ihr kennt das ja sicher, dass das System manchmal selbstständig den Verbrenner anschmeißt, obwohl man im EV Modus losgefahren ist und das auch so beibehalten wollte.
Wenn das passiert, dann meistens auf dem ersten Kilometer nach dem Fahrzeugstart, egal ob man zum ersten Mal an dem Tag fährt oder nur mal kurz das Fahrzeug ausgeschaltet hat.
Mich persönlich wurmt das immer extrem - vor allem im Winter. Man startet einen kalten Motor nicht wegen ein paar Sekunden und schaltet ihn dann gleich wieder ab!
Ein paar Erkenntnisse möchte ich euch mitteilen:
Beim Fahren im EV Modus und mit offenen Seitenscheiben ist mir schon aufgefallen, dass man beim ersten "das Gas lupfen" nach dem Losfahren (genau der Moment, in dem sich auch der Verbrenner gerne mal ungewollt aktiviert) ein rauschendes/brummendes Geräusch zu hören ist. Ich könnte schwören, dass der Hybridantrieb in dem Moment den Verbrenner als "Motorbremse" einsetzt. Der Verbrenner ist nicht "AN", aber er wird vom Schwung des Fahrzeugs angetrieben. Dauert nur ein paar Sekunden, immer nur ein Mal nach dem Beginn einer jeden Fahrt. Habt ihr das auch schon bemerkt?
Einerseits ist das mies, weil auch hier der kalte Motor ruckzuck auf 1000-2000 Umdrehungen beschleunigt wird, was sich quasi kaum von einem echten Kaltstart unterscheidet. Andererseits stellt Mazda dadurch aber sicher, dass der Ölfluss schon mal in Gang gekommen ist und der Ventiltrieb etc. bereits mit Öl benetzt ist. Also ist dann die "Gefahr" nicht mehr ganz so groß, wenn der Motor dann während der Fahrt plötzlich unter Last anspringen muss.
Die zweite Erkenntnis habe ich von einem Freund, der im Auftrag großer Automobilfirmen die getarnten Prototypen fährt. Bei PHEV gibt es ein grundsätzliches Problem, welches bei reinen Verbrennern früher nicht existiert hat: Läuft ein kalter Verbenner immer nur kurz an, dabei womöglich auch noch mit hoher Last, dann wird immer eine Menge unverbrannter Kraftstoff ins Öl eingetragen. Bei einem reinen Verbrenner wird das über die zwangsweise erfolgende Erwärmung des Motors schnell wieder verdampft. Aber bei einem PHEV kann sich das Kaltstart-Kaltstart-Kaltstart-Szenario in der Theorie quasi endlos wiederholen, ohne dass der Motor zwischendrin je richtig warmgefahren wird. Die Autos, die er da testet, sollen deshalb ab einer gewissen Anzahl von Startzyklen den EV Betrieb absichtlich gewollt verweigern, damit der Motor auch mal warmgefahren wird. Sind halt deutsche Edelmarken
. Beim Testen treten die immer wieder den eiskalten Motor aus dem Stillstand heraus in den Begrenzer und machen ihn danach gleich wieder aus. Etwas, bei dem sich einem die Nackenhaare aufstellen! Aber so findet man eben die Schwachstellen heraus.
-
Für den nächsten Winter hätte ich die auch gerne dran!
Welche genau habt ihr denn und wo bestellt?
-
Beim PHEV kann ich von gar nichts dergleichen berichten. Nur das automatisierte Herunterbremsen im Scheitelpunkt einer Kurve nervt gewaltig. Ansonsten hält er das Tempo ziemlich gut +/- 2 km/h
-
Update: Vorgestern habe ich den ganzen Akku am Stück leergefahren (64km Überland, Nordschwarzwald). Bis zum Ende der Reichweite war der Antriebsstrang wohl gut durchgewärmt. Tatsächlich ist auch im EV Modus nach einiger Zeit das Schaltrucken 1. >> 2. Gang sehr deutlich besser geworden!
Könnte also tatsächlich ein rein "mechanisches" Thema sein, weil das Getriebeöl auf den meisten eher kurzen EV Strecken kaum je warm genug wird!
Dummerweise fällt einem die Abwesenheit eines Störfaktors gar icht so selbstverständlich auf wie dessen Anwesenheit
-
Der Luftzug wird eher der Luftstrom von der Düse am Armaturenbrett sein, der an der Seitenscheibe entlang gleitet und an der B-Säule die Richtung ändert. Um sicherzugehen müsstest Du die komplette Innenraumklimatisierung testweise abschalten.
Wenn das Geräusch eher wie ein "Rascheln" klingt: Das können die Dichtgummis der Türen sein, die ungewollt auf dem lackierten Blech umher rutschen! Passiert besonders dann gerne, wenn das Auto mit irgendeiner Art von Sprühwachs behandelt wurde, welches dann auch in die Türfalze kommt. Hatte das Problem eine Weile lang.