Stichwort "Soundgenerator" beim PHEV:
Gegen einen künstlichen Motorsound spricht: Fährt man mit offenem Fenster und tritt ordentlich drauf, dann passt das Außengeräusch schon recht gut zu dem vermeintlich künstlichen Sound im Innenraum...
Für eine künstliche Klangkulisse spricht: Beschleunigt man das Auto bis zum Topspeed durch, dann klingt der Vierzylinder unter Last bekannt kernig. Sobald aber die "Reiseflughöhe" erreicht ist, dann blendet sich das Geräusch auf wundersame Weise ganz sanft wieder aus, obwohl der Motor mit Sicherheit immer noch den größten Teil seiner Maximalleistung abgeben muss.
Tatsächlich hört man das - ich nenn das mal so - Ansauggeräusch immer nur dann, wenn das Auto mit viel Last beschleunigt - also nur dann, wenn es im Sinne eines emotionalen Erlebnisses für den Fahrer auch Sinn macht. Bei konstanter Dauerlast ist es dann auf wundersame Weise wieder weg. Wenn der PHEV bei 200 km/h im Begrenzer hängt, dann tritt der Motor akustisch weitgehend hinter die sonstigen Fahrgeräusche zurück. Überhaupt finde ich den großen Vierzylinder bemerkenswert laufruhig und akustisch zurückhaltend. Jeder Golf 1.4 TSI macht geräuschmäßig mehr auf sich aufmerksam.
Es kann natürlich auch beides wahr sein: Wenn das Motorgeräusch im Innenraum tatsächlich auf ganz analogem Wege vom Motor abgeleitet wird (Resonanzrohr?), dann hat Mazda auf jeden Fall eine Regulierungsmöglichkeit eingebaut um dessen Wirksamkeit situationsgerecht steuern zu können.
Wenn wir gerade bei unnötigem Lärm sind: 
Gibt es im Forum nicht jemanden, der den ATH Sportauspuff bei sich montiert hat? Das Schuster Video fand ich jetzt eher erschreckend bis abturnend... und ich hoffe das lag nur am "ohne Last im Stand Gas geben", sowie an der Platzierung des Mikrofons. Reale Erfahrungen mit dem Auspuff wären sehr viel interessanter!