Beiträge von Humora

    Natürlich hat Norbertus recht, dass man die Spannungswerte nicht einfach gleichsetzen kann. Ich hab mit meiner Erklärung etwas zu niedrig angesetzt:

    Bei einphasiger Einspeisung liegt der maximal zu erreichende (gleichgerichtete und gesiebte) Gleichspannungswert bei etwa rund 300 - 320 Volt.

    Einen Akku kann ich nur dann aufladen, wenn die Ladespannung höher ist als die aktuelle Spannung des Akkus. Um ihn auf 355 Volt zu bekommen muss ich also eine Ladespannung von > 355 Volt anlegen.


    Bei der zweiphasigen Ladung sind zwei Szenarien denkbar: Entweder nimmt das Ladegerät zur Leistungsverdopplung die Energie aus zwei Phasen mit jeweils 230V RMS gegen den Nullleiter, oder zwei Phasen gegeneinander ohne Einbeziehung des Nullleiters. In ersterem Fall würde der Nullleiter also einen heftigen Strom zu verkraften haben, während er im zweiten Fall gar keinen Strom leiten müsste. Die 400V RMS habe ich auch schon bei nur zwei Phasen. Technisch wäre es logischer die Lösung mit zwei Phasen gegeneinander zu nehmen. Allerdings wäre es mit ersterer Lösung einfacher das Auto wahlweise mit einer oder mit zwei Phasen zu laden.

    Bisher weiß ich nur, dass bei mir zwei von drei Phasen mit jeweils 12 Ampere belastet werden. Den Nullleiter habe ich bisher nicht gemessen. Aber er wird auch nicht warm, im Gegensatz zu den Phasen.


    Schöne Erklärung der technischen Zusammenhänge:


    Drehstrom einfach erklaert

    Der Akku im PHEV hat meines Wissens 355 Volt, wenn er voll aufgeladen ist.

    Wenn man einphasig, also mit 230V, lädt, dann muss die Spannung erst hochtransformiert werden. Sonst kann der Akku nicht auf 355V aufgeladen werden. Ich bin mir nicht sicher ob die dafür notwendige Technik nun in dem Ladeziegel oder im Onboard-Ladegerät im Auto steckt.

    Von der Wallbox kann das Auto zweiphasig Strom nehmen, also rund 400 Volt. Da entfällt der Zwischenschritt. Eine Wallbox einphasig anzuschließen verfehlt etwas den Zweck der Sache. :)

    Meine ist auf 12 Ampere pro Phase eingestellt und lädt das Auto mit 5,5 kW insgesamt. Das sind ziemlich genau 2 Minuten pro Prozent Ladefortschritt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Innenraum sieht beim deutschen CX-60 jetzt eher so aus, wie man es bei den Japanern und eigentlich allen Nicht-EU Märkten schon von Anfang an kennt.

    Bisher konnte ich da zum Glück noch nichts sehen worauf ich zwingend neidisch werden müsste. Aber ich WOLLTE ja unbedingt noch ein Auto ohne Bimmelpetze an Bord haben. :whistling:  :saint:

    ich habe aktuell folgendes problem, wenn ich im charge modus fahre, egal ob sport oder normal, dann geht die ladeanzeige/rekuperation beim bremsen und vom gas gehen nicht weiter als ca.25%. Aber erst wenn ich 5-10km gefahren bin. Hatte das schon mal jemand?

    Es gibt manche Dinge, bei der die Rekuperation eingeschränkt wird. So richtig konnte ich das auch noch nie festnageln warum und wann. Aber es würde für mich Sinn ergeben, dass während der Akku-Ladung über den Verbrenner die zusätzliche Ladung via Rekuperation eingeschränkt wird. Vielleicht um irgendwelche Limits nicht zu überschreiten. Wahrscheinlich schafft es die Software nicht beide Quellen (Verbrenner und Rekuperation) sauber aufeinander abzustimmen. Im reinen EV Modus geht die Rekuperation in der Regel immer bis aufs Maximum, aber sobald der Verbrenner im Spiel ist, dann geschehen manchmal seltsame Dinge.


    Ich habe bei mir die Rekuperation auf "hoch" eingestellt, da ich dieses "one pedal driving" sehr angenehm finde. Zudem habe ich schon beobachtet, dass ich damit auf derselben Strecke tatsächlich mehr Energie in den Akku hineinbekomme. Wahrscheinlich auch deshalb, weil man automatisch seine Fahrweise auf die Rekuperation auslegt und eher früher vom Gas geht statt erst relativ spät zu bremsen, wenn nicht mehr alles in Energie umgewandelt werden kann.

    Servus


    Mein Auto hat jetzt in den vergangenen Tagen im Fachbetrieb eine komplette Unterboden- und Hohlraumversiegelung mit Dinitrol bekommen. Kostenpunkt waren 1000€ + UST.

    Ob sowas nötig ist oder nicht? Das weiß man immer erst nach ein paar Jahren! Aber vorbeugen ist bekanntlich besser als heilen. Auch alle Fahrwerksteile und sogar die schwenkbare AHK sind behandelt worden.

    Hoffentlich verfliegt der Geruch bald...

    Was würde eigentlich passieren, wenn man den nie laden und immer auf Benzin fahren würde? 😀

    Seine 327 PS hat er nur, solange auch genug Saft im Akku ist! ;) Bei leerem Akku kommt zwar für eine gewisse Zeit immer noch Boost, aber schon merklich weniger als bei vollerem Akku.

    Schuster hat auch schon mal ein Beschleunigungs-Video bei leerem Akku gemacht. Die Zahlen bröckeln dann bereits drastisch, wenn auch immer noch auf einem guten Niveau.

    Ich möchte aber auch behaupten, dass es dem Akku gar nicht gut tut immer auf so niedrigem Niveau gehalten zu werden. Ab und zu muss er auch mal 100% erreichen, damit die Zellen ausbalanciert werden können.

    Derr CX-80 geht bis 2,9 Tonnen?

    Dann sollte man ihn besser nicht gewerblich zulassen :)


    Zitat von https://fleetgo.de/blog/ab-wie…fahrtenschreiber-pflicht/



    "Wenn Sie gewerblich fahren und unter der 3,5-Tonnen-Grenze liegen, entbindet Sie das nicht automatisch von der Aufzeichnungspflicht. Ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 2,8 Tonnen und bei weniger als 3,5 Tonnen sind Sie nach der Fahrpersonalverordnung § 1 Abs. 6 weiterhin verpflichtet, Lenk- und Ruhezeiten aufzuzeichnen. Der Vorgang muss nur in der Regel nicht automatisiert werden – es sei denn, es ist ohnehin ein digitales Messgerät im Fahrzeug eingebaut. Ansonsten können z.B. auch Tageskontrollblätter verwendet werden. Ab 3,5 Tonnen ist jedoch ein digitaler Fahrtenschreiber Pflicht."

    Meines Wissens geht er von sich aus nur auf etwa 40% hinauf. Also besser den Akku mit Charge Mode auf einen selbstgewählten Wert zwischen 40 und 70% halten, und nicht erst leerfahren bevor man den Sportmodus benutzt.

    Das Rasseln ist im Normal Modus jetzt deutlich stärker geworden - wieder wie ganz am Anfang tatsächlich. Teilweise auch sehr ruckelige Schaltungen...die 3000 Kilometer bezüglich Einlernen hab ich schon längst geknackt.

    Im Off-Road und im Sport Modus ist alles fein (allerdings verbraucht er da auch 0,5 - 1 Liter mehr...)

    Servus


    Kannst du mir das Rasseln besser beschreiben? Ich kenne bei meinem PHEV eher ein klapperndes Geräusch aus der Gegend des Getriebes. Vor allem wenn man in P ist, während der Fahrt ist alles okay.


    Aber auch ich habe das Gefühl, dass die Schaltung jetzt viel anfängerhafter schaltet als zu Beginn.