Tolle Anleitung
Mein alter Wagen hat diese Dashcam zwei Kanal montiert gehabt, leider selten ein GPS Signal empfangen
Dadurch keine Geschwindigkeit im Video
Tolle Anleitung
Mein alter Wagen hat diese Dashcam zwei Kanal montiert gehabt, leider selten ein GPS Signal empfangen
Dadurch keine Geschwindigkeit im Video
@Homura
Danke für die Antwort, genau die Autarkbatterie versorgt ja sowieso alles. Wichtig eben nur dass die Batterie nachgeladen wird sonst kann es passieren dass die Batterie durch lange Standzeit etwas schwach ist und der Mover dann nichtmehr ausreichend Strom hat.
Somit muss ich ja nichts zusätzlich nachrüsten wenn die originale AHK verbaut wird oder ?
D+ müsste ja dann Pin 10 an der AHK Dose sein
Grüße
Ja mag ja sein. Aber das hilft mir in dem Fall nicht weiter.
Vielleicht kann jemand anderes sagen welche Leitung zum Laden der Autarkbatterie verwendet wird
Edit:
Ich habe den Laderegler von toptron verbaut im Wohnwagen
D.h. laut dessen Schaltplan wird Pin9 und Pin13 (plus und minus) zum Aufladen der Batterie verwendet.
Also scheint Dauerplus zu sein welches benötigt wird
Mir geht es darum ob ich den Aufwand des Dauerplus Kabels sparen kann, wenn die Aufbaubatterie über eine Standard Leitung geladen wird.
Das weiß ich aber nicht.
Deshalb wollte ich hier nachfragen ob ich zwingend Dauerplus benötige oder nicht.
Kühlschrank läuft sowieso nur auf Gas per Crashsensor abgesichert.
Es muss nur die Batterie nachladen beim Fahren. Tut es das ohne zusätzliche Kabel ?
Hallo zusammen
Da hier einige Camper am Start sind meine Konstellation:
AHK soll sein.
Der Wohnwagen hat eine autarke Batterie ab Werk verbaut d.h. Strom im Hänger hab ich sowieso. (Für Hände waschen und so)
Mir ist nur wichtig dass die auf Autarkbatterie aufgeladen wird wenn ich fahre.
Der mover braucht ja etwas Strom beim Rangieren, das sollte nachgeladen werden bei der Fahrt.
ATC habe ich nicht.
Jetzt die Frage:
Was für eine Leitung benötige ich ?
Muss ein Kabel gezogen werden oder geht das mit vorhandener Kabelage?
Vielen Dank für eure Rückmeldung
Ich hatte heute mal die Motorhaube offen und mir ist aufgefallen, dass das Hitzeschutzschild mit einer Kunststoffleiste und Dichtgummi für die obere Motorabdeckung versehen ist.
Diese Plastikschiene ist mit billigsten Kunststoff-Spreiznieten am Hitzeblech befestigt, wenn man das anfasst, klappert und klimpert es.
Kann jemand von euch die Haube mal aufmachen und sich das mal anschauen?
Hier ein BIld, wo die Kunststoffschiene sitzt.
2025-10-01 19_38_22-Mazda CX-60 Diesel – Anachronismus, der gut tut - NewCarz.de.jpg
laut Bordbuch hat die Starterbatterie und die E-Call Batterie 3 Jahre / 100.000km.
von der MildHybrid Batterie gibts keine Infos.
NUR PHEV und Starterbatt.
Wie lange hat denn die Hybridbatterie garantie?
2 Jahre? 3 Jahre?
6 Jahre?
1100kg Hänger ist ja wirklich nicht besonders schwer.
Das kann ja heiter werden...
Hier im Anhang,
hat bisschen gedauert bis ich die PDF bearbeitet habe