Schade ich denke da wäre noch einiges drin gewesen , aber 550Nm sind ja auch ein Wort
Gestern war ich bei knapp 560 Nm 😉
Gruß Dietmar
Schade ich denke da wäre noch einiges drin gewesen , aber 550Nm sind ja auch ein Wort
Gestern war ich bei knapp 560 Nm 😉
Gruß Dietmar
da hast du mich falsch verstanden. Die Original MAZDA-Öle „Ultra DPF 5W-30“, „Supra DPF 0W-20“ und „Supra DPF 0W-30“ werden von TOTAL für MAZDA hergestellt. Deine Aussage bestätigt aber, dass nicht jeder MH auch die Original MAZDA-Öle verwendet, sondern sich bei seiner Wahl an der Norm ACEA C3 orientiert.
Gruß Dietmar
Kann da aber nur das häckchen rausmachen bei LDWS, nicht deaktivieren oder aus
In der Zeile unter der, wo man den Haken setzt, kannst du die Warnungsart einstellen…
Gruß Dietmar
Bin durch palone auf den YT-Kanal von dd-getriebe gestoßen, die BMW-Getriebe instandsetzen bzw. überholen. Ob jetzt BMW oder MAZDA, darum geht es nicht. Schaut euch mal an (wer mag), was die zu Lifetime-Füllungen bei AT-Getriebeölen zu sagen haben. Ich finde das sehr interessant, da auch Gegner von Getriebespülungen ihre Bestätigung bekommen könnten (bis es zu spät ist 😉)
Gruß Dietmar
Leider ist nicht herauszubekommen, was für ein Öl MAZDA genau verwendet. Dass es von TOTAL ist, steht außer Frage. Vielleicht ist es ja das TOTAL 5W-30 Quartz INEO MC3, wer weiß? Ich kenne zudem kein Datenblatt vom MAZDA-Öl, und selbst TOTAL gibt sich da sehr bedeckt, was bestimmte Werte angeht. Da fehlt mir die Transparenz.
Ich hatte mal geschrieben, dass mein fMH das Öl direkt von TOTAL bezieht. Hatte das dann so verstanden, dass da nicht MAZDA draufsteht, sondern TOTAL. Pustekuchen… Nach gestriger, genauerer Nachfrage bezieht er bei TOTAL das Original MAZDA-ÖL 0W-20 bzw. 5W-30.
Da bleibe ich weiterhin beim 0W-30 ACEA C3 meiner favorisierten Ölmarke. Direktbezug, deutscher Hersteller, Premium-Qualität, vollumfängliches Datenblatt. Und im Herbst gibt‘s 20% Rabatt. Dann kosten mich 6,5 Liter (inkl. Altölentsorgung) nur ca. 100€, statt beim fMH ca. 195€. Bei 4 x im Jahr Ölwechsel (alle 10 Tkm) eine nicht unerhebliche Kostenersparnis.
Gruß Dietmar
Ich möchte den #22 etwas konkretisieren bzw. korrigieren. Die Kupplung wird nicht zugeschaltet, sondern ist permanent im Eingriff. Es scheint so zu sein, dass es eine stufenlos verstellbare Kupplung ist, die über Stromstärke verstellt wird. Bei höherer Verteilung auf die VA steigt die Stromstärke und somit das Drehmoment auf die Vorderachse. Da aber immer, auch ohne Last, ein Strom fließt, gibt es auch immer ein, wenn auch geringes, Drehmoment auf die VA. Die VA wäre somit nie vollständig vom Antrieb entkoppelt.
Mit der OBD-App habe ich Strom und Drehmoment aufzeichnen können, daher meine jetzige Interpretation dazu. Irgendwo gab es die Aussage, dass die Verteilung HA/VA im Grundzustand etwa 90:10 sein soll, und sich je nach Bedingungen bis auf 50:50 verschieben kann im Normalmodus. Die OBD-Aufzeichnung dient mir insofern als Bestätigung dieser Aussage.
Vielleicht ist alles ganz anders, und ich interpretiere die OBD-Werte nur falsch…
Gruß Dietmar
Die Warnungsart „Aus“ bei Lane Departure Warning System bleibt auch nach Neustart auf „Aus“.
Gruß Dietmar
Die App-Anzeige bezieht sich auf den empfohlenen Ölwechsel. Wenn die Einstellung im Connect auf „Automatisch“ steht, kommt eben nach z.B. 13 Tkm die Meldung, dass die Inspektion fällig ist. Liegt daran, dass MAZDA errechnet, wie die Ölalterung fortgeschritten ist. Maßgeblich dafür sind Kriterien wie Anzahl Starts, gefahrene km dazwischen, Öltemperaturen usw.
Wer das Öl 12 Monate oder 20 Tkm fahren möchte, muss eben die Einstellung im Connect auf „Manuell“ setzen und dann Datum und/oder Kilometer eintragen. Dann kommt die Meldung zur fälligen Inspektion erst zu diesen Einträgen. Der empfohlene Ölwechsel bleibt davon unberührt.
Gruß Dietmar
Habe heute mal per OBD geschaut, ob und wann die Kupplung schließt. Die Vorderachse wird häufiger zugeschaltet als man annimmt. Hängt m.E. hauptsächlich davon ab, wie hoch das Drehmoment an der Hinterachse ist. Wird stark beschleunigt, wird die VA, mehr oder weniger lange, zugeschaltet. Das passiert bereits, bevor Schlupf entsteht und nicht erst, wenn Räder durchdrehen (dann ist es eh schon zu spät).
Der RWD hat max. 450 Nm Drehmoment, die die HA allein auf die trockene Straße bringen muss. MAZDA hat diese Grenze so gesetzt, sie werden schon wissen, warum. 550 Nm beim AWD werden dann wohl nicht allein durch die HA auf die Straße gebracht werden, sondern nur im Zusammenspiel mit der VA. MAZDA spricht von einer Drehmomentsteuerung in Echtzeit. Bei ungünstigen Straßenverhältnissen kommt ja noch tatsächlicher Schlupf in die Berechnung mit hinzu.
Was mich überrascht hat ist, dass bei hohen Bremsanforderungen (Rekuperation, nicht mit Bremspedal) die Kupplung ebenfalls schließt. Da ist mir noch nicht ganz klar warum.
Für mein Fahrprofil würde der RWD vollkommen reichen. Vielleicht beim nächsten Kauf. Bis dahin erfreue ich mich am AWD.
Gruß Dietmar