Das ist jetzt schon der 3. oder 4. oder sogar 5. Thread zum Thema Hybrid-Batterie und SoH 😳
Ich fasse hier mal meine Gedanken zusammen:
Die PHEV-Besitzer haben 8 Jahre Garantie auf die Hybrid-Batterie, dass diese bis dahin noch mindestens 80% Kapazität hat (Aussage fMH). Die Batterie dient dem primären Antrieb und wird, dem Sinn entsprechend, oft extern auf 100% geladen. Bei einem Plug-In-Hybrid erwartet man daher eine entsprechende Lebensdauer der Batterie, zumal diese nicht ganz billig ist. Ein SoH-Wert unter 90% wäre nach 2 bis 3 Jahren schon unterirdisch.
Beim Diesel sieht es völlig anders aus. Die Mild-Hybrid-Batterie dient eben nicht dem primären Antrieb, sondern kann den Dieselmotor beim Beschleunigen unterstützen oder beim „Segeln“ allein antreiben. Desweiteren werden viele elektrischen Verbraucher während der Fahrt aus der MHB versorgt. Ohne MHB auch kein i-Stop. Da die MHB nie auf 100% geladen wird (nur ca. zwischen 30 und 80%, wobei die 80% nur selten erreicht werden), sinkt auch mit der Zeit die berechnete Kapazität. Die Frage ist, wie weit die Kapazität abfallen darf. MAZDA macht bisher keine Aussagen dazu. Immer weniger Kapazität führt ja letztendlich zu mehr Ladezyklen, die den Spritverbrauch erhöhen wird. Insgesamt sehe ich das so, das eine MHB mit 20% Kapazität ggf. immer noch funktionieren kann, wenn nicht vorher ein Riegel SW-seitig vorgeschoben wird. Nur, wo ist die Grenze, und wer bezahlt dann?
Und ob die Aktualisierung auf der Mazda-Seite wöchentlich oder alle 2 Wochen erfolgt, ist für uns Besitzer unerheblich. Warum werden diese Daten überhaupt erfasst? Für mich ist das Erfahrung sammeln seitens MAZDA. Die wissen wahrscheinlich selbst nicht, wie sich das entwickelt mit dem SoH, gerade beim Diesel. Wollen wir mal hoffen, dass nicht per SW eine Untergrenze „eingefroren“ wird.
Ich wünsche mir, dass MAZDA sich zum Thema SoH beim Diesel eindeutig positioniert, um CX-60/80-Besitzern die Sorge zu nehmen, dass ihr Auto nicht mehr so funktioniert wie es soll.
Edit: Von Simba gepostet und von Mr.Smartier übersetzt, gab es vor kurzem in einem anderen Thread was zum CX-60 MJ 2025:
Nur für Sondereditionsfahrzeuge wurde das Starten vom i-Stop auf einen Anlasser umgestellt und die Kraftstoffeffizienz hat sich um 0,5 km/l verbessert, da keine Lithiumbatteriekapazität mehr für den Neustart übrig bleiben muss.
Ob das vielleicht schon eine Maßnahme ist, um auch die Anzahl der Ladezyklen der MHB und damit den Kapazitätsverlust zu verringern?
Gruß Dietmar