Beiträge von Dietmar

    palone


    die Frage nach der Ölmenge stellt sich mir nicht. Der Ölstand wird über das Überlaufrohr eingestellt. Da ist die absolute Ölmenge lt. BA unerheblich. Der Unterschied in den BA‘s könnte daher stammen, dass einmal mit und einmal ohne Abbau der Ölwanne gerechnet wurde. Das aber nur nebenbei.


    Die Getriebegeräusche beim Diesel gibt es bereits seit Anfang an. Hoffnung bestand seit jeher in SW-Updates, die ja auch kamen für PCM/TCM. Nur leider brachten diese nichts auf Dauer, was die Getriebegeräusche angingen. Man kann mit SW nicht alles kompensieren, was an HW (aus meiner Sicht) mangelhaft konstruiert war oder immer noch ist. Hätte man die Getriebe bei AISIN oder ZF eingekauft, gäbe es diese Probleme wahrscheinlich nicht. Bei neuen Eigenkonstruktionen hat man nachträglich ja auch keine Möglichkeit mehr, an den bereits verkauften Fahrzeugen HW-technisch nachzubessern. Die Kosten…


    Also kann MAZDA sagen, dass die Geräusche konstruktiv normal sind. Falsch konstruiert => Geräusche => Normal aufgrund der Konstruktion. Das hätte so nie in Serie gehen dürfen. Jetzt hofft MAZDA, dass die Getriebe irgendwie 150 Tkm halten mit den Geräuschen (die bestimmt nicht weniger werden, eher mehr, weil mechanischer Verschleiß). Es bleibt abzuwarten, wie mit Ausfällen des Getriebes bei z.B. 160 Tkm seitens MAZDA umgegangen wird, wenn das Auto regelmäßig beim fMH gewartet wurde. Auf die Antwort ist dann auch mein fMH gespannt, der das alles genauso sieht wie ich.


    Gruß Dietmar

    War heute beim fMH.


    Geräusche Getriebe

    Die Geräusche sind allen Beteiligten bekannt, MAZDA sagt: Normal aufgrund der Konstruktion, somit kein Mangel. Wer‘s glaubt…

    Das SW-Update soll die Geräusche nur minimieren, nicht abstellen.


    Tempomat

    fMH adressiert meine gemachten Erfahrungen an MAZDA. Also abwarten…


    Gruß Dietmar

    Seit heute ist neue PCM- und TCM Software (AR030/25) auf meinem drauf. Getriebe wurde neu angelernt. Wie bisher immer, ist das Rasseln nach einem Anlernen des Getriebes so gut wie weg. Ich hoffe, dass es diesmal auch dauerhaft so bleibt.

    mit dem „dauerhaft“ war nix. Das ganze Update ist totaler Mist. Geräusche weiterhin da. Und das Schlimmste, im Tempomatbetrieb sehr oft eine Überhöhung der Geschwindigkeit, hauptsächlich bei leichten Anstiegen. Beispiele:


    * Ausgangsgeschwindigkeit 45 km/h => Übernahme Tempomat auf 53 km/h => bei 60 km/h gibt‘s einen Knall, dann wird runtergeregelt

    * mit Tempomat 103 km/h in eine Kurve, Auto wird autom. auf 100 km/h runtergeregelt => Ende Kurve 2 Gänge (!!!) runter, Vollgas auf 111 km/h => Knall, dann wird runtergeregelt


    So etwas in dieser Ausprägung hatte ich vor dem Update nie. Zudem habe ich festgestellt, dass es im Standgas merkwürdige Geräusche gibt, und bei gaaanz wenig Gas geben ein deutliches Klackern zu hören ist. Ob das jetzt auch mit dem Update in Verbindung steht, weiß ich nicht, da ich bis dato das Auto nicht im Standgas und offener Tür mehrere Minuten hatte laufen lassen.


    Morgen geht‘s zum fMH. Mal schauen, was der dazu sagt.


    Gruß Dietmar

    Welchen Luftdruck… habt ihr auf euren Reifen, wenn ihr diese einlagert? Ich hätte darauf gewettet, dass der Luftdruck zu erhöhen ist. Vor einigen Tagen las ich dagegen, dass Reifen mit 1,0 bar eingelagert werden sollen (CONTINENTAL-Reifenratgeber). Ich kann mir nicht vorstellen, dass Händler oder Firmen, die Reifen einlagern, diese vorher entlüften und vor Anbau wieder befüllen.


    Wie haltet ihr das?


    Gruß Dietmar

    Ich werde den Gedanken nicht los, dass die RDKS-Sensoren bzw. die Empfänger manchmal spinnen.


    Gestern nach 20 Minuten Fahrtpause und Weiterfahrt kam sofort die Meldung, dass der Reifen V/L nur noch 1,4 bar hat. OBD-Kontrolle => auch 1,4 bar. Kompressor angeschlossen => 2,4 bar. Weitergefahren, nach ca. 300m Meldung weg. Da es bei meinem wieder V/L war, ich aber inzwischen eine Radumsetzung durchgeführt hatte, habe ich eben auch den Empfänger in Verdacht. Kann man nur nachträglich nicht nachvollziehen, wer der Übeltäter war, Sensor oder Empfänger.


    Gruß Dietmar

    Fazit nach über 10 Tkm:


    Luftdruck bei 17°C AT auf 2,3 bar eingestellt (OBD 2,28 bar). Im normalen Fahrbetrieb Landstraße werden keine 2,5 bar erreicht, BAB (bis 140 km/h) auch mal etwas über 2,5 bar. Passt sehr gut für mich. Bin sehr zufrieden, da der Komfort sich deutlich erhöht hat. Um noch mehr rauszuholen, müsste man andere Reifen als den MICHELIN PS 4 o.ä. fahren.


    Gruß Dietmar