Beiträge von Dietmar

    Ich kann mit dem Begriff „Facelift“, für den CX-60 Modelljahr 2025, nichts anfangen und finde ihn verfehlt. Es werden lediglich bestehende Technik weiterentwickelt (z.B. Fahrwerk) sowie Designanpassungen im Innenraum vorgenommen. Was hat das mit Facelift im eigentlichen Sinn zu tun? Facelift steht für mich für verändertes Außendesign in Verbindung mit technischen Neuerungen.


    Beispiel Mazda 3:

    BL => BM => komplett neues Außendesign, neue Motoren etc.

    BM => BN => veränderte Scheinwerfer, AA und CP integriert etc.

    BN => BP => komplett neues Design, Skyactiv-X-Motoren, neues Connect etc.


    Der 2025‘er CX-60 ist für mich kein Facelift. Somit kann ich die Aufregung nicht nachvollziehen, was Alexa und Live Traffic betrifft. Da hängen bestimmt auch Hardwareänderungen mit dran. In einem echtem Facelift wird es dann schon kommen.


    Gruß Dietmar

    Ich denke, dass hier ein Irrweg beschritten wird, wenn gedacht wird, mit Dieselzusätzen den Abstand der „Motorreinigung im schnellen Leerlauf“ zu verlängern.


    Ich habe einen anderen Verdacht zu der Meldung. In letzter Zeit viel mit OBD-Adapter „gespielt“ und einige Diagnostic-Reports erstellt, um über Daten an die Ursache der Meldung zu gelangen. Hier jetzt meine Theorie:


    Es gibt kontinuierliche und nichtkontinuierliche OBD-Monitore. Das sind Überwachungen, die das Auto von sich aus macht und mit einer OBD-Software nachträglich ausgelesen werden können. Monitore funktionieren nur während der Fahrt. Das Problem gerade bei den nichtkontinuierlichen Monitoren ist, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, dass ein Test während der Fahrt abgeschlossen werden kann, z.B. Kühlmitteltemperatur > xy°C, Abgastemperatur ? > xy°C, Differenzdruck DPF < xy kPa usw.


    Diese Monitore, wenn erfolgreich, weisen die korrekte Funktion z.B. der Abgasnachbehandlungssysteme nach. Falls ein Monitor eine Fehlfunktion entdeckt, wird ein DTC (Diagnostic Trouble Code) als „Pending“ gesetzt. Wird bei der nächsten Fahrt diese Fehlfunktion erneut detektiert, geht die Motorkontrolleuchte (MKL oder auch MIL) an.


    Nur, wenn so ein Monitortest mehrmals hintereinander nicht stattfinden kann, weil die Voraussetzungen fehlen (durch häufige Motorstarts in kurzer Zeit, kurze Distanzen usw.), könnte MAZDA ggf. ein Problem beim Nachweis der Funktionsfähigkeit der Abgasnachbehandlungssysteme haben. Deshalb, meine Theorie, wird diese „Motorreinigung im schnellen Leerlauf“ gestartet, um den Monitortest durchlaufen zu lassen, bevor evtl. die MKL angeht wegen nicht erfolgtem Funktionsnachweis. Ich gehe soweit zu behaupten, dass es sich an erster Stelle um den PM Filter Monitor handelt (PM = Particulate Matter).


    Es findet grundsätzlich keine DPF-Regeneration statt. Könnte aber, wenn alles zusammenkommt, dann doch zeitgleich stattfinden. Es geht in erster Linie darum, die Bedingungen für den Monitortest zu erfüllen. Deshalb erhöhte Drehzahl, erhöhte Dieselzufuhr etc. Und da die Vorbedingungen beim Motorstart sehr unterschiedlich sein können, dauert es eben mal 4 oder auch 14 Minuten. Dann erklärt sich auch, dass der Vorgang nach Start, Losfahren, und Ankommen nach 5 km weiterläuft.


    Fazit:


    1. Entweder die „Motorreinigung im schnellen Leerlauf“ im Stand durchlaufen lassen, oder losfahren und die Bedingungen für den Monitortest während der Fahrt erfüllen.


    2. Nicht wundern, sondern einfach mal den Diesel so bewegen, wofür er gemacht ist… Dann hat man auch die Meldung nicht, oder nur sehr selten.


    3. Dieselzusätze haben ihre Berechtigung, haben aber mit dem Thread-Thema nichts zu tun.


    Hier noch ein Link zu OBD-Monitoren:


    OBD2 Monitors: Continuous and Non-Continuous Monitors
    An Onboard Diagnostic (OBD) Monitor is a computer that performs a series of tests to determine if your vehicle's emission control system is failing, which can…
    www.innova.com


    Gruß Dietmar


    Nach 2 Monaten mehr oder weniger BAB-Abstinenz ging es jetzt wieder los mit den langen Dienstfahrten. Ich habe ja die H&R-Federn zurückbauen und die SW auf den neuesten Stand bringen lassen. Zudem ist der Beifahrersitz vom Poltern befreit und Winterbereifung installiert worden.


    Diese Woche nach München und zurück (1100 km) mit Vmax 140. Leute, dieses Auto ist fast perfekt. Für mich. Ich höre nur noch (leider zu viel) Windgeräusche und diesen tollen Motor. Kein Klappern, kein Knarzen oder sonstige Geräusche. Die Kombi KONI / Serienfedern arbeitet auf sehr hohem Niveau, auf allen Straßen. Verbrauch ca. 7 Liter auf 100 km.


    Obwohl schon per SW-Update wesentlich besser geworden, besteht weiterhin ein Verbesserungswunsch beim MRCC, was das Abbremsen des Autos bei LKW-Verkehr angeht. Kommt jetzt seltener vor, aber es kommt eben noch vor. Was allerdings die Getriebesteuerung angeht, habe ich wenig bis keine Hoffnung mehr, dass sich was ändert, dafür ist der 8. Gang wohl zu spritsparend ausgelegt. Dieses permanente runterschalten geht mir auf die Nüsse. Vor allem, wenn im MRCC-Betrieb im Anstieg stark beschleunigt wird. Dann knallt’s regelrecht im Getriebe. Aber was soll‘s, muss man wohl mit leben.


    Gruß Dietmar

    Fitje


    MAZDA hat bisher keinen HVO-Diesel freigegeben, der der EN 15940 entspricht (HVO-Anteil > 25 oder 33%, weiß ich jetzt nicht genau). Diesel nach EN 590 ist freigegeben (siehe BA). ARAL ULTIMATE Diesel mit 15% HVO-Anteil entspricht der EN 590, wie geschrieben. Deine Aussagen im #81 kannst du für dich somit gedanklich wieder streichen.


    Gruß Dietmar

    ARAL ULTIMATE Diesel hat jetzt 15% HVO-Anteil. Entspricht damit der DIN EN 590. Bis Jahresende werden 1.500 Tankstellen diesen neuen Supersaft anstelle des bisherigen ULTIMATE Diesel anbieten.


    https://www.aral.de/de/global/retail/kraftstoffe-und-preise/unsere-kraftstoffe/kraftstoffuebersicht/ultimate/aral-ultimate-diesel-.html


    Aufmerksam geworden auf die Änderung bin ich heute, da am Zapfschlauch ein Anhänger dran war mit dem Hinweis auf die neue Zusammensetzung.


    Gruß Dietmar

    Die Unterschiede in der Steuer ergeben sich durch die unterschiedlichen CO2-Emissionen.


    Die bisherigen Homura/Takumi-Modelle (254 PS) hatten, je nach Ausstattung (PD ja/nein, C&S-Paket ja/nein) zwischen 138 und 139 g/km.


    Die neuen Homura/Takumi-Modelle (254 PS) haben, je nach Ausstattung (PD ja/nein, C&S-Paket ja/nein) zwischen 140 und 142 g/km.


    Pro Gramm kommen 2-3€ an Steuer oben drauf. Daher diese kleinen Unterschiede. Und das ist unabhängig vom Bundesland. Entscheidend für die Berechnung der Steuer ist die CO2-Angabe im CoC.


    Kfz-Steuer-Rechner - Bundesfinanzministerium - Service
    Mit dem Kraftfahrzeugsteuerrechner lässt sich die Jahressteuer einfach berechnen. Sie müssen nur einige Angaben zu Ihrem Fahrzeug eingeben.
    www.bundesfinanzministerium.de


    Gruß Dietmar

    Thorsten K.


    schau mal hier:



    Gruß Dietmar

    Lakewood


    nimm mal nur das iPhone XR mit ins Auto, und lass alle anderen Phones weit weg. Nicht, dass sich ein bereits gekoppeltes Gerät mit dem Auto verbindet, während du versuchst, dass XR zu koppeln. Es geht nämlich nur 1 Bluetooth Verbindung. Viel Glück!


    Gruß Dietmar