Beiträge von Dietmar

    So sparsam, dass ich damit meinen ärgsten SUV-Skeptiker - mich selbst - überzeugen konnte, so ein unvernünftiges Auto zu kaufen.

    Für mich ist es ein sehr vernünftiges Auto. Sauber, was die Abgaswerte betrifft; sparsam im Verbrauch; langstreckentauglich; ausreichend Platz. Kritiker von SUV’s nennen immer als erstes die Größe. Ein SUV ist nicht länger oder breiter wie andere Autos gleicher Klasse, dafür höher. Luft nach oben haben wir doch aber genug. Es ist für mich eine ideologische Neiddebatte, die kaum was mit der Realität zu tun hat.


    Was ist für dich an diesem SUV unvernünftig?


    Gruß Dietmar

    Ich halte nichts von solchen Verbrauchsvergleichen, weil die Ursachen unterschiedlicher Verbräuche so vielfältig sind, dass man sie gar nicht aufzählen könnte. Ein genormter WLTP-Wert, den alle Hersteller gleich ermitteln sollten, ist schon aussagekräftig. Ob man den persönlich erreicht, steht auf einem anderen Blatt. Und wenn, wie in einem Schuster-Video kolportiert, MAZDA einen etwas höheren WLTP-Wert angibt, um angeblich die tatsächlicheren Werte aus der Praxis zu berücksichtigen, find ich das sehr grenzwertig. Denn das wäre dann Kundentäuschung, wenn der WLTP-Wert tatsächlich höher ist gegenüber dem Vorgängermodell.


    Gruß Dietmar

    Mir fällt soeben ein, dass es einen eigenen Thread, zum Einfluss von Reifen und Felgen auf das Fahrwerk, gibt.



    Gruß Dietmar

    palone


    Woher hast du diese Gegenüberstellung der technischen Daten? Bezieht sich das auf das MJ2025 oder auf die Vorgängergeneration? Wenn ich mich richtig erinnere, hat MAZDA die HA-Konstruktion mit MJ2025 geändert.


    Wie dem auch sei, generell sollten wir bei der Beurteilung des Fahrwerkes immer zwischen den Modelljahren, dem HW-Zustand der Dämpfer und der Motorisierung unterscheiden.


    Dass ein CX-60 als RWD mit 18“-Felgen und entsprechenden Reifen besser gedämpft ist, steht außer Frage. Kommt bei Auswahl des nächsten CX-60 auf jeden Fall mit in die Auswahlliste.


    Ich werde mir deshalb nicht, nach nur 2 Jahren, einen neuen CX-60 zulegen. Der AWD aus 2023 ist nämlich optimierbar, was den Komfort und die Geräusche angeht. Bin mit meinem dahingehend schon weit fortgeschritten, wobei ich noch nicht am Ende angekommen bin (hätte ich doch nur eine Hebebühne, um selber zu schrauben).


    Gruß Dietmar

    Die Dämpfer sind es grundsätzlich nicht. Klar ist, dass es ab einer bestimmten Tiefe der Unebenheit poltert. Das haben auch Fahrzeuge mit KONI‘s. Die Ursachen für das ständige Poltern liegen woanders, Stichwort Verkleidungen unterflur und andere „lose“ Teile, die aneinanderprallen, da sie nicht gegeneinander gedämmt sind. Das ist aber nicht mehr Thread-Thema.


    Gruß Dietmar

    Nach einigem hin und her komme ich für mich zu dem Schluss, dass ich mich nicht mehr mit dem Thema 12V Batterie beschäftigen werde. Bei 40-50 Tkm Fahrleistung per anno sind die Messwerte nicht von großer Bedeutung. MAZDA gibt eh nur 3 Jahre Garantie auf die Batterie. Bei meinem damaligen Mazda 3 BM hatte ich vorsorglich die Batterie nach, ich weiß es nicht mehr genau, 5 oder 6 Jahren tauschen lassen (30 Tkm Fahrleistung per anno). So werde ich es auch beim CX-60 handhaben, sofern ich ihn so lange fahre.


    Trotzdem ein interessantes Thema…


    Gruß Dietmar