Beiträge von bppaffi

    Aufgrund der gleichen Symptome vermutete ich sog. Stroemungsschwingungen/-vibrationen aus dem hinteren Unterboden. Bei dessen Betrachtung fand ich eine in weiten Teilen instabile nicht stabilisierte Unterkante des Stossfaengers sowie div. lose geklammerte!! Teile der hinteren Unterbodenverkleidung. Nachdem ich alle sich ergebenden Uebergangsluecken incl. der mittleren Unterseite des Stossfaengers mit stabilem Tapeband schloß reduzierten sich die Vibrationsgeraeusche/Schwingungen auf nahezu null.

    Mein sfMh. hat mittlerweile nach Entfernen des Tapes die Karosserieklammern am Unterboden erfolgreich durch

    -hohlraumschrauben ersetzt und dadurch die losen Teile fest verbunden.

    Auch hohes Autobahntempo zeigt jetzt nur die ueblichen Windgeraeusche.

    Ich fahre meist Landstrasse, entweder NORMAL oder OFFROAD.

    NORMAL schaltet sich der Verbrenner bei Kraftabruf hinzu ohne sofort hochzudrehen. Das MOTORJUBELN entsteht erst bei Durchtreten. Verbrauch = 25kw bzw. 2,5ltr/100km

    OFFROAD dann, wenn die elektrische Reichweite nicht ausreicht. Da kombinieren sich Verbrenner und EV synchron bei Spritverbrauch ca. 5ltr/100km.

    Auch ist das technische Verhalten, z. B. Schaltung, Kraftentfaltung, aus meiner Sicht am geschmeidigsten.

    OFFROAD ist lt. MAZDA bedenkenlos strassentauglich.

    Fazit: Unter vernünftigem normalen Fahrverhalten läuft der PHEV sehr ruhig.

    Bei schwerem Fuss entsteht Nürburgringatmosphaere, auch mal ganz schön.

    Ein Fahrzeug muss mir bzgl. Design, Innenraum, Leistung und Technik gefallen. Auch muß das Produkt einen preislich reellen Gegenwert bieten.


    Das PREMIUM nicht REKLAMATIONSFREI bedeutet erfuhr ich seit Jahrzehnten bei etlichen Vorgängerfahrzeugen bayrischer Hersteller. Aber aktuell bieten die mir keinen fairen Gegenwert für die geforderten abgehobenen Preise (Privat).

    Das, was ich unter PREMIUM verstehe, gibts heute nur ab Oberklasse, z. B. S/7er.


    Aber den engagierten Kundenservice meiner MAZDA-Fachwerkstatt erfuhr ich dort nicht.

    #Mazdafahrer2022

    Unterboden, an der Unterkante Stossfaenger linke und rechte Seite sind div. Verkleidungen geklammert. Die Klammern wurden entfernt und durch Schrauben ersetzt. Dadurch stabilisiert sich der hintere Unterbau und es gibt keine Schwingungen mehr.

    #Frieder und div. Interessierte:


    Das kann man so sehen, OK!


    Mein CX60 PHEV wurde 4/23 gebaut, ich fahre ihn sehr gerne. Aber es sind, nach ueber 1 Jahr der Nachbesserungschancen, immer noch die Probleme aus der 22er Baureihe, die bis zum heutigen Tag bestehen, auch bei den Dieseln.


    Bei mir z. B. nun neu das Knarzen aus der Vorderachse, das Ruckeln beim bremsenden Runterschalten.


    Und das der Wagen im Hochgeschwindigkeitsbereich nicht mehr aus dem Heckbereich dröhnt verdanke ich nicht dem Hersteller sondern dem Engagement meiner experimentierfreudigen Markenwerkstatt:

    Die hat kurzerhand die div. Stroemungsverkleidungen der hinteren Bodenverkleidung mit der unteren Vorderkante des Stossfaengers fest verschraubt. Der Hersteller klammert da nur relativ locker und so entstanden Stroemungsvibrationen.

    Seitdem ist' s hinten ruhig.


    Eine schöne Zeit wünsche ich Euch,

    Bernd

    Wer sich an die Forumumsregeln hält darf doch seine Erfahrungen niederschreiben?

    Ein Forum lebt auch von der Breite der Meldungen.

    Regeln und Vorschläge für ein "selbstreinigendes Jubelforum" finde ich fehl am Platze!

    Huawei P30 pro läuft auch kabellos, aber hat dann Einschränkungen in der Funktionalität, z. B. Sprachbefehl.

    Begründung ist, das HUAWEI nur bis ANDROID 10 updatet.

    Für wireless sei aber ab ANDROID 13 notwendig (Quelle Fachhandel).

    Heutemorgen, 2Grad, Schneeregen, nasse Kleidung, 2Personen.


    Klima auf Automatikbetrieb, Anzeige Fussraum, Vent. Stufe3:

    Sofort nach dem Einsteigen begannen die Scheiben zu beschlagenl


    1. Versuch: Erhoehung Drehzahl, nutzlos.


    2.Versuch: Wahlschalter manuell auf Scheibe/Fussraum, Vent. Voll = Langsamste Besserung


    3.Versuch: Sofort Betaetigung Schalter Defroster, Vent. voll/Scheibe vorn : Schnell wurden die Scheiben frei. Reduziert Vent. - Drehzahl automatisch.


    Anschliessend nach Zustand des Durchblicks dann runtergestellt von Schalter Defroster auf Schalter manuell, Luftstroemung Scheibe/Fuss, anschliessend bei Erreichen der Innentemp. umgestellt auf Automatik!


    Fazit: Vorgehen lt. 3.Versuch wirkt zuverlässig, schnell und dauerhaft. Allein über Automatik nicht wirkungsvoll.

    Ein Entfeuchtergranulat im Beutel, im Fussraum platziert, unterstützt zusaetzlich.