Beiträge von bppaffi

    In der Historie waren's Pajero, X5 3,0D, GLK 320 CDI, Sportage D 185PS, zuletzt X3 2,0d. Alle in Sport- und Topausstattung.

    Gewechselt zum CX60 PHEV aufgrund der Motorleistung, der Optik!, der Ausstattung und eines gerade noch zumutbaren Preis- /Leistungsverhältnisses.

    Die Konditionen der deutschen Premiumhersteller entsprechen m. Ea. nicht mehr der gebotenen Produktqualitaet. Anmerken möchte ich, daß ich bislang ausser div. Kleinigkeiten mit dem CX60 und dem Werkstattservice!! sehr zufrieden bin.

    Für die meisten der von Dir genannten Probleme wurden bei meinem PHEV (Prod. 4/23) erfolgreich updates aufgespielt. Die Vibrationen, das Wummern bei 50/60km/h verschwand durch 2xligen Austausch der Kardanwelle gegen eine optimierte gewuchtete Kw.

    Das Wummern von hinten im Hochgeschwindigkeitsbereich verschwand durch Austausch der Klammerungen gegen Verschraubungen mit Hohlkammerschrauben, Schwerpunkt Stabilisierung des hinteren Stossfaengers im fragilen Kontaktbereich zur Unterbodenverkleidung. Es klappt also mit den Nachbesserungen, vorausgesetzt man hat ein engagiertes Werkstattteam.

    Vi

    el Erfolg beim Besuch des Servicemechanikers.

    Aufgrund der gleichen Symptome vermutete ich sog. Stroemungsschwingungen/-vibrationen aus dem hinteren Unterboden. Bei dessen Betrachtung fand ich eine in weiten Teilen instabile nicht stabilisierte Unterkante des Stossfaengers sowie div. lose geklammerte!! Teile der hinteren Unterbodenverkleidung. Nachdem ich alle sich ergebenden Uebergangsluecken incl. der mittleren Unterseite des Stossfaengers mit stabilem Tapeband schloß reduzierten sich die Vibrationsgeraeusche/Schwingungen auf nahezu null.

    Mein sfMh. hat mittlerweile nach Entfernen des Tapes die Karosserieklammern am Unterboden erfolgreich durch

    -hohlraumschrauben ersetzt und dadurch die losen Teile fest verbunden.

    Auch hohes Autobahntempo zeigt jetzt nur die ueblichen Windgeraeusche.

    Ich fahre meist Landstrasse, entweder NORMAL oder OFFROAD.

    NORMAL schaltet sich der Verbrenner bei Kraftabruf hinzu ohne sofort hochzudrehen. Das MOTORJUBELN entsteht erst bei Durchtreten. Verbrauch = 25kw bzw. 2,5ltr/100km

    OFFROAD dann, wenn die elektrische Reichweite nicht ausreicht. Da kombinieren sich Verbrenner und EV synchron bei Spritverbrauch ca. 5ltr/100km.

    Auch ist das technische Verhalten, z. B. Schaltung, Kraftentfaltung, aus meiner Sicht am geschmeidigsten.

    OFFROAD ist lt. MAZDA bedenkenlos strassentauglich.

    Fazit: Unter vernünftigem normalen Fahrverhalten läuft der PHEV sehr ruhig.

    Bei schwerem Fuss entsteht Nürburgringatmosphaere, auch mal ganz schön.

    Ein Fahrzeug muss mir bzgl. Design, Innenraum, Leistung und Technik gefallen. Auch muß das Produkt einen preislich reellen Gegenwert bieten.


    Das PREMIUM nicht REKLAMATIONSFREI bedeutet erfuhr ich seit Jahrzehnten bei etlichen Vorgängerfahrzeugen bayrischer Hersteller. Aber aktuell bieten die mir keinen fairen Gegenwert für die geforderten abgehobenen Preise (Privat).

    Das, was ich unter PREMIUM verstehe, gibts heute nur ab Oberklasse, z. B. S/7er.


    Aber den engagierten Kundenservice meiner MAZDA-Fachwerkstatt erfuhr ich dort nicht.