Beiträge von cx-60-odenwald

    Hallo, danke für die Antworten.

    Vorangegangene Updates ließen sich mit derselben Gerätekonfiguration problemlos installieren


    zu 1.) Karte direkt im Rechner eingeschoben: wird nicht erkannt; Karte in separatem USB-Leser eingesteckt: Update-Software erkennt Karte

    zu 2.) Virenscanner ist deaktiviert, alle erkennbaren Hintergrundanwendungen beendet.

    zu 3.) Backup läßt sich nicht mehr aufspielen.


    Werde mal meinem Händler auf die Nüsse gehen. Vermisse das Original-Navi vor allem, weil über die Favoriten die diversen Ziele schnell

    auszuwählen waren. Über die SAMMLUNGEN in HERE geht das zwar auch, aber wesentlich umständlicher.

    WAZE bietet Echtzeit-traffic, habe aber noch nichts zum Speichern verschiedener Ziele gefunden und blöd finde ich die Kartendarstellung (Ortsnamen werden bei sehr großem Kartenmassstab oder auch beim Zoomen nicht angezeigt)

    Hallo, bei dem aktuellen Update bricht der Vorgang beim Überprüfen der Kartendaten bei ca. 60 % ab. :cursing:


    Fehlermeldung; Kartendaten beschädigt; ich solle das Update erneut ausführen. Habe ich getan: selbe Fehlermeldung. :cursing: :cursing:

    Anfrage bei Mazda: Ferndiagnose können sie nicht stellen oder Hlfetips anbieten; wegen evtl. Kartentausch/Ersatz solle ich mich mit dem fmH ins Benehmen setzen. X(


    Habe jetzt (nur wegen Navigation) Android Auto aktiviert. Mal sehen, was in der Praxis besser zu bedienen ist: WAZE oder HERE ......

    (ich mag die Tapserei auf dem Screen überhaupt nicht, wo ich mich so schön an den Dreh-Rücksteller gewöhnt habe)

    Wie sind Euere Erfahrungen dazu bei aktuellen Modellen ?

    Hallo Adolpho,

    mein FMH hatte bei der Montage der AHK alles korrekt und vollständig verdrahtet.

    Dass 9 Monate später das Steuergerät verreckte (Kupplung fuhr nicht mehr aus), dazu kann er nichts. Auch nach dem (zügigen!) Austausch wieder alles ok.

    ich hätte dies bei Bestellung mitteilen müssen, für ca. 200 € Aufpreis.

    Das ist ein Hammer. Auf die Idee ist mein FMH gar nicht erst gekommen.

    Anscheinend liegen unterschiedliche Arbeitsauffassungen und Geschäftsmethoden bei den einzelnen Händlern vor :/

    Dann scheint zumindest der Hauptrahmen/Fahrgastzelle beim CX60 recht stabil zu sein.

    Hat sich die Hochvolt-Batterie nach der Kollision selbständig abgeschaltet oder per Sicherheitsschaltung vom Fahrzeugnetz getrennt? (Ich war schon bei vielen Kollissionen als First Responder dabei, weshalb ich da etwas neugierig bin... :/ )

    Glückwunsch, dass der Unfall beiderseits ohne Verletzungen und für Dich mit positiver Schadensegulierung abgegangen ist.


    Aber rein interessehalber: was für ein Fahrzeugtyp war der "Unfallgegner" und wie sahen bei dem de Schäden aus? Macht der Dicke im Vergleich einen stabileren /sichereren Eindruck?

    Hallo, nochmal zumThema Reserverad - Notrad - Reparatursatz.

    Man sollte erstmal eine unvoreingenomme Risikobewertung vornehmen: wo fahre ich, wohin und wie weit fahre ich.


    In 42 Jahren hatte ich erst einmal einen Reifenschaden: mein Pkw rutschte auf einem Waldweg seitlich weg, wobei mir eine spitze Wurzel die Reifenflanke HL auf ca. 15 cm aufschlitzte. So ein Reparaturset hätte mir bei der Beschädigung nichts genutzt. Notrad war an Bord, konnte ich aber wegen dem weichen Untergrund und dem mickrigen Wagenheber an Ort und Stelle nicht wechseln. Also Zähne zusammenbeißen, Allrad rein und sich auf das nächste asphaltierte Sträßchen retten, wo ich dann das Rad wechseln konnte. Und wo läßt man anschließend einen verschlammten, zerstörten 255er 20"-Schlappen? (Rücksitzbank :cursing: )

    Mit dem CX-60 fahre ich nur noch auf zivilisierten Sraßen, wo dem Risiko "Loch durch Nagel" mit dem Reparaturset gut beizukommen ist. Auf ein Notrad verzichte ich deshalb. Nur wenn es mich mit dem Wohnanhänger in die "Prairie" zieht, nehme ich im Anhänger zur Sicherheit eines meiner Winterräder und einen flachen Hydraulikwagenheber mit (im Hänger ist ja genug Platz).

    Der Fahrzeugschlüssel ist immer in meiner Hosentasche und bleibt NIE im Fahrzeug liegen.

    Wenn Mazda in der Betriebsanleitung mehr als 10 Seiten benötigt, um alle Funktionen des Schlüssels und der Verriegelung zu erklären, ist bestimmt eine Situation dabei, die von der Programmierern nicht bedacht oder ausgetestet wurde. Deshalb: Keep it simple!