Reserverad / Notrad

  • Was mir dabei irgendwie unverständlich ist: Entweder habe ich ein "Ersatzrad", das ich nur für den Weg zur nächsten Werkstatt nutze. Dann kann ich aber auch den Platz und das Gewicht sparen und ein erchtes Notrad nehmen,


    Wenn ich dafür ein "richtiges" Rad, aber auch nur als Übergangslösung, haben will, lege ich mir einen meiner Winterreifen in den Kofferraum - in den dann aber vieles anderes nicht mehr passt, denn ein "richtiges" Rad geht zu 100% vom Laderaum ab, weil er nicht in die Mulde passt.


    Wenn ich im Kofferraum wirklich ein "richtiges" Rad mitnehmen will, dann nehme ich eine 5. Originalfelge mit gleicher Bereifung und Mazda-RDKS. Denn kann ich dann ggf. drauf lassen und den ersetzten Reifen als Ersatzrad nutzen. Bzw. dann ist es auch egal, wenn ich dabei die Felge verschrammt habe, denn ich habe ja schon eine Originalfelge als Ersatz.

    CX-60 D 254 Takumi mit ziemlich allem drin, inkl. Panorama, AHK, Webasto Standheizung, KONI-Dämpfer und Pfft-Pfft-Pfft. Ezl. 07/2023 - Prod. 13.03.2023 - Connect 14018 (seit 09/2024)

    Ex-Citroen-C5 Tourer Fahrer. Sonst noch Opel Corsa 130PS und Mercedes-Benz W124 - der 3,3l 6-Zylinder ist mein sparsamstes Auto !

  • So ein Notrad auf der Hinterachse ist deshalb verboten, weil über die Hinterachse die Spur gehalten wird. Das erklärt auch, warum ein Reifenplatzer vorne "relativ harmlos" ist, wogegen hinten ein gefährliches Ausbrechen kaum gehalten werden kann.

    Mit dem Notrad hinten montiert, weil möglich, ist nebenbei auch versicherungstechnisch keine Alternative zum Pannendienst: die Versicherung wird sich freuen und auf ihre AGBs hinweisen ...


    Als im Ausland zudem Ortsunkundigen: wohin soll ich fahren? Darum bieten ja gerade ADAC oder in CH der TCS einen Super-24Std. Notfalldienst - europaweit.


    Eine Frage taucht bei mir noch auf: darf ein Notrad auch bei Anhängerbetrieb genutzt werden! Oder muss der WoWa stehen gelassen werden?

    Bitte nur antworten, wenn absolut sicher, möchte hier keine Falschannahmen generieren.


    Ich hatte mal an einem Freitag Nachts 24h auf der Fahrt mit WoWa in den Süden eine Panne (Motorschaden Dieselpumpe Späne) und wurde dann von einem PannenLKW aufgeladen, WoWa angehängt zur Garage transportiert.

    Dann übers WE vor der Garage campiert und ein paar Tage später mit einem neuen Wagen die Reise fortgesetzt. Die Panne war glücklicherweise noch in CH und nicht in Italien.

    Seither vertraue ich den Anhängelasten eines grossen Konzerns nicht mehr - habe leider erst hinterher erkannt, dass diese Angaben vergleichsweise immer höher sind als bei asiatischen Autos.

    Darum habe ich mich für den Mazda CX-60 entschieden, weil das Konzept "rightsizing" hoffentlich besser ist, als die ausgereizten Motörchen. Als Zugfahrzeug matchentscheidend!


    Pannenfreie Fahrt allerseits!

    CH - Mazda CX-60 Homura 254er Diesel - mit AHK für die Wohndose - ideales Reisefahrzeug und genügend Anhängelast mit Reserve, 4X4 zieht Wohndose überall raus. 8)

  • Kurz etwas zu verschiedenen Radumfängen bei Allradantrieben und Zweiradantrieben: über eine kurze Distanz mit möglichst geringer Geschwindigkeit möglich. Sonst sind Schäden nicht ausgeschlossen.

    Mario540i: Das hat gar nichts mit Sperren zu tun. Wenn Du Dir in Erinnerung rufst, wie ein

    Differential funktioniert, dann ist Dir klar, daß es tändig den Ausgleich tätigen muß,

    schlimmer als in den engsten Kurven. Dies führt zu mehr Reibung und Hitze, was

    schlußendlich zu Schäden führt. Differntiale werden selbst unter normalen

    Bedingungen ziemlich heiß, bei schnelleren Fahrten.




    Grüße

    Helmut

    CX-60 PHEV Homura in Soul Red Crystal, volle Bude mit Panoramadach, AHZV, PD 09/2024.

  • Hallo, nochmal zumThema Reserverad - Notrad - Reparatursatz.

    Man sollte erstmal eine unvoreingenomme Risikobewertung vornehmen: wo fahre ich, wohin und wie weit fahre ich.


    In 42 Jahren hatte ich erst einmal einen Reifenschaden: mein Pkw rutschte auf einem Waldweg seitlich weg, wobei mir eine spitze Wurzel die Reifenflanke HL auf ca. 15 cm aufschlitzte. So ein Reparaturset hätte mir bei der Beschädigung nichts genutzt. Notrad war an Bord, konnte ich aber wegen dem weichen Untergrund und dem mickrigen Wagenheber an Ort und Stelle nicht wechseln. Also Zähne zusammenbeißen, Allrad rein und sich auf das nächste asphaltierte Sträßchen retten, wo ich dann das Rad wechseln konnte. Und wo läßt man anschließend einen verschlammten, zerstörten 255er 20"-Schlappen? (Rücksitzbank :cursing: )

    Mit dem CX-60 fahre ich nur noch auf zivilisierten Sraßen, wo dem Risiko "Loch durch Nagel" mit dem Reparaturset gut beizukommen ist. Auf ein Notrad verzichte ich deshalb. Nur wenn es mich mit dem Wohnanhänger in die "Prairie" zieht, nehme ich im Anhänger zur Sicherheit eines meiner Winterräder und einen flachen Hydraulikwagenheber mit (im Hänger ist ja genug Platz).

    Viele Grüße, Peter


    CX-60 e-Skyactiv-D 254, Prod. 04/23, Exclusive-Line, Machine-Grey, AHK, Eibach-Federn 30 mm tiefer, KONI Special Active vorne + hinten, Ronal R 71 copper // OBDLink MX mit Mobilphone zur Anzeige -> Öltemp, Wassertemp, Ganganzeige, Bordspannung u.a.

    Updates: Connect: 14018, , Navi: 202(4)5 Q1 24Q3, Gracenote (???) finde ich keinen Nutzen drin; Android Auto nutze ich mangels reisebezogener Apps nicht mehr (bin mit dem Serien-Navi) voll zufrieden

  • würden nicht beim AWD evtl. Verspannungen im Antriebsstrang auftreten wenn der Radumfang deutlich abweichend ist?

    Hallo Uwe 3literauto ,


    ich bin kein Fan des Notrades... Aber der Umfang sollte kein Thema sein: Die Differenz zwischen 235/60R18 und dem Notrad T155/90D18 sind +0,9 cm | +0,4 % beim Umfang. Das sollte bei max. Tempo 80 und max. 50km vertretbar sein. Das ist nur schmal, aber hat ziemlich den Original-Durchmasser. Ich weiß, bei unlimitiertem Normalbetrieb sollte schon bei mehr als x mm zwischen rechts und links beide Räder getauscht (oder "vereinheitlicht") werden.


    Wie von CX60diesel24 angesprochen, sollte/darf das Notrad nicht auf die Antriebsachse! Das bedeutet 2-4x Reifenwechsel, wenn es der hintere Reifen war. Erst hinten das Notrad drauf, dann vorne den guten gegen den kaputten tauschen, dann hinten den guten drauf und dann vorne das Notrad... Also absoluter Blödsinn.


    Und wenn man den Preis aus dem Mazda-Link im anderen Thread nimmt (749 €, passt dann aber auch mit BOSE in den Kofferraumboden), dann führt das die Frage nach einem Notrad ad absurdum.


    Aber es bleibt die Frage: wohin mit einem vollständigen Rad? In den Anhänger und nur für die einzelne Fahrt, ok. Aber dann kann ich wie oben auch erwähnt, einen bereits eingelernten Winterreifen nehmen und muss kein extra Rad dafür kaufen (wenn nicht gerade wegen Allweather keine Winterräder vorhanden sind). Für "immer dabei" ist das halt auch keine Lösung.

    CX-60 D 254 Takumi mit ziemlich allem drin, inkl. Panorama, AHK, Webasto Standheizung, KONI-Dämpfer und Pfft-Pfft-Pfft. Ezl. 07/2023 - Prod. 13.03.2023 - Connect 14018 (seit 09/2024)

    Ex-Citroen-C5 Tourer Fahrer. Sonst noch Opel Corsa 130PS und Mercedes-Benz W124 - der 3,3l 6-Zylinder ist mein sparsamstes Auto !

  • Oder machr es wie die Rallye-Fahrer: auf den Dachträger mit dem Ding :D  :evil:

    [Blockierte Grafik: https://safarioutfitterske.com/cdn/shop/products/Spare-wheel-harness_LR_607844f2-c163-48fb-97e2-2f1bca01ffe0_1024x1024@2x.jpg?v=1713898525]

    Viele Grüße, Peter


    CX-60 e-Skyactiv-D 254, Prod. 04/23, Exclusive-Line, Machine-Grey, AHK, Eibach-Federn 30 mm tiefer, KONI Special Active vorne + hinten, Ronal R 71 copper // OBDLink MX mit Mobilphone zur Anzeige -> Öltemp, Wassertemp, Ganganzeige, Bordspannung u.a.

    Updates: Connect: 14018, , Navi: 202(4)5 Q1 24Q3, Gracenote (???) finde ich keinen Nutzen drin; Android Auto nutze ich mangels reisebezogener Apps nicht mehr (bin mit dem Serien-Navi) voll zufrieden