Beiträge von Silver Fox

    Ich habe jetzt gut 3000km auf meinem CX-60 und die Verbrauchsdaten/Durchschnittswerte sind bei meinem Diesel (254PS) wie folgt.

    • Vorneweg, die Anzeige "max. Fahrdistanz" ist bei meinem CX-60 sehr ungenau.
      • Je nach Fahrprofil nach einem volltanken eine Anzeige von 650 km bis zu, ich meine :/ gut 850 km.
      • Eigentlich nicht schlimm, wenn nicht ständig im Display zyklisch die Anzeige (Sehr geringer Kraftstoffvorrat im Tank) erscheinen würde" ... muss hier aber nochmals nachlesen. Vielleicht kann ich dies deaktivieren.
      • Heute Vormittag hat mir die o.g. Anzeige angezeigt, dass ich nur noch 25km fahren kann und ich nachtanken soll. Habe dann 44 Liter aufgetankt (vollgetankt). Folglich wären nach diesem Auftanken noch 14 Liter im Tank gewesen (Tankgröße 58 Liter) Somit noch für ca. 200 .. 250km Sprit im Tank)
        • muss diesen Sachverhalt mal mit meinem fMH klären (diese Anzeige kommt für mich definitiv zu früh)


    • nun zum Wesentlichen:
      • gut 3.000km gefahren
      • gefühlt je 1/3 gefahren in Stadt / Land / österr. Autobahn (130)
      • Durchschnitt nach gut 3.000 km gem. BC: 5,3 Liter (tatsächlich gem. mehreren Tankfüllungen ca. 5,4 ... 5,5 Liter)

    Bin damit mehr als zufrieden. :thumbup:

    Vor allem weiß ich ja, wenn ich will, kann ich je nach Fahrweise locker noch einen Liter einsparen, ohne als Verkehrshindernis zu gelten. ;)


    Verbrauch erste 3.000km.jpg

    Soweit ist es dann fahrwerksseitig scheinbar aktuell mit dem CX-60 nicht so ganz. Aber: die richtigen Dämpfer sollten die meisten Probleme lindern können.

    Hallo und Servus Uwe!

    Ich weiß, dass ich hier "fahrwerksseitig" bzgl. CX-60 doch einiges geschrieben habe.

    Muss aber fairerweise hier auch zwei Aspekte anführen:

    • die damalige Probefahrt war für uns mit dem Inline6 mehr als o.k. / auch die möglichen Abstriche bzgl. Fahrwerk/Fahrkomfort waren uns nach der Probefahrt absolut bewusst (wobei ich die beiden Extreme, welche ich hier schon beschrieben habe, beim Probefahrt-Fahrzeug nicht er"fahren" konnte bzw. habe)
    • Audi S-Line - ja, wir kennen bzw. haben den Unterschied zwischen dem Q5-Sportfahrwerk und der Q5-Luftfederung erfahren/gefahren. Hätte es den Audi Q5 "nur" mit dem Sportfahrwerk gegeben, wir hätten 2017 den Q5 nicht gekauft. Darum haben wir uns auch für die Audi Q5-Luftfederung entschieden. Und ehrlich ... wir waren damit mehr als zufrieden.

    Resümee:

    Wenn ich den o.g. Punkt beim CX-60 jetzt mal ignoriere, bin ich zu 99% mit meinem CX-60 zufrieden. Und dies jetzt doch schon mehr als 3TS km lang. Würde ich meinen CX-60, nach all dem was ich jetzt so weiß, nochmals SO kaufen

    -> 100% JA. :thumbup:

    Hi Klaus, aka Silver Fox (Anspielung auf das Alter...?)

    :) .. Uwe, ich dachte mir, klingt immer noch besser als "Grey hair man" ;) .. und ja, vor kurzem steht ein 6-er vor meinem Alter.


    Bin auch der Meinung, dass die Hinterachse meines CX-60 "unterdämpft" ist. Und eine Unterdämpfung äußerst sich meines Wissens

    durch längeres Nachschwingen bis zum schlechtesten Fall, dass das Fahrwerk "nicht zur Ruhe" kommt. (einfach etwas flotter eine Schotterstraße mit vielen Schlaglöchern fahren - ich denke, dann weiß man, wovon ich hier schreibe)


    -----------------------------------------------------------------------------

    Anmerkung zu meinem Post #23 bzgl. H&R-Federn.

    Bei diesem Post dachte ich an "Tieferlegungsfedern" wie bei einem MX-5, welchen ich für kurze Zeit fahren durfte.

    Mein damaliger MX-5 G184 hatte noch alles Original. (hätte ich ihn nicht verkauft, hätte dieser ein neues Fahrwerk bekommen)

    Und damals ist mir auch aufgefallen, dass der MX-5 mit den H&R ( :/ oder waren es Eibach .. ich weiß es nicht mehr) ... auf alle Fälle

    ein richtig anderes Federverhalten hatte (... ich nenne es mal, viel kürzer und knackiger )

    Darum auch mein Kommentar, dass so was ggf. beim CX-60 funktionieren könnte. :/ :/ ohne die Dämpfung anzufassen.


    Aber keine Frage. (zumindest für mich)

    Dämpfer/Dämpfung, welche ideal unabhängig von der Zugstufe eingestellt werden können, ergibt mMn ein gutes Fahrwerk.

    Oder noch mehr Geld in die Hand nehmen und ein "gutes Fahrwerk" kaufen.

    (bin hier von meinem Audi Q5 mit der adaptiven Luftfederung doch ein wenig verwöhnt) 8)

    :sleeping: :sleeping: .. o.k., o.k, wer zu faul zum Lesen ist .... ??


    Somit gibt es von mir 2 Daumen hoch

    -> einmal für "Schuster Automobile" :thumbup:

    -> und einmal für Horst ( @host ) im Post #12 :thumbup:


    Habe die möglichen Funktionen gerade bei mir in der Garage probiert.

    Funktioniert wirklich so wie im o.g. Video von #12 beschrieben.


    Ob jetzt in einer Waschstraße die anderen Sensoren dann auch noch auszuschalten sind, werde ich das nächste Mal probieren.

    Auf alle Fälle:

    Fahrzeug ausschalten und Automatik auf N funktioniert genauso wie im Video beschrieben. :thumbup:

    Das hast Du schon probiert und funktioniert nicht ?

    Ja und hat bei mir nicht funktioniert bzw. ist so abgelaufen und hatte dann ein wenig Stress :cursing:

    d.h.:

    - in die Waschstraße auf die erste Rolle gefahren

    - Automatik auf N

    - Fahrzeug ausgeschalten


    :!: =O dann kam im mittleren Display die Meldung:

    Rollsperre aktiv / Ganghebel in die Parkposition bringen

    (oder so ähnlich und rechts unten der Schalter mit dem "P-Symbol" bleib aktiv und konnte von mir auch nicht gelöst werden)

    Bis ich mein Fahrzeug wieder gestartet habe und dann sind wir wieder bei meinem Post #15


    Muss mal meinen fMH fragen oder ggf. mal bei Schuster (Video) rein schauen.

    Vielleicht hat der bzgl. "CX-60-Waschstraße" einen Tipp.

    Ja, vorgestern auch so gemacht.

    Aber das kann und darf doch nicht die Lösung sein. =O

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    - in die Waschanlage auf die erste Rolle gefahren

    - Spiegel händisch per Schalter eingeklappt

    - Automatik auf N

    - Bremse gedrückt und dann AUTOHOLD mittels Schalter ausgeschaltet

    - links unten den i-ACTIVSENSE OFF-Schalter händisch betätigt

    - dann wurden noch die Parksensoren aktiv - haben dann mit Schalter die "Parkhilfesensoren" händisch ausgeschaltet

    - hoppla =O Schweibenwischer waren auf Automatik - Scheibenwischerschalter auf OFF

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    und ja, dann war Ruhe und mein CX-60 konnte sauber gewaschen werden.


    Aber jetzt ehrlich, was haben die Techniker von Mazda hier geraucht um auf solche Ideen zu kommen.

    Ist "so was" bei den anderen, neuen Fahrzeugen mit all dem Firlefanz heutzutage üblich oder stelle ich mich hier wirklich nur blöd an. :/


    Das waren mit meinem 2017-er Audi Q5 noch Zeiten.

    Auf die Rolle fahren - Fahrzeug in N-Position, Fahrzeug ausschalten, Spiegel werden autom. eingeklappt ... das war`s.


    P.S.:

    Betrifft mich zwar nicht, aber ggf. hat ein CX-60 Fahrer diese Funktion.

    "Heckklappe öffnen/schließen mit Fußbewegung"

    :/ .. wirklich nur mit Fußbewegung oder ggf. schaffen das Waschbürsten-/rollen auch :?: