Das von Euch genannte "optimieren" ist im Grunde schon ziemlich Pragmatisch gedacht. Das Fahrverhalten, respektive die Straßenlage bzw. der Fahrkomfort hängt sehr stark von der Achsgeometrie (Sturz, Nachlauf, Radstand), der Bauweise der verwendeten Komponenten und dem Gewicht ab.
Schimi, ich kann deiner o.g. Aussage sicherlich weitgehend zustimmen.
Habe selbst in meinem Autoleben schon entsprechende Erfahrungen in diesem Bereich gemacht.
- EINMAL, die auch von dir genannte "persönliche Individualisierung" (tiefer, Spurplatten etc.) hat mMn selten mit einer Fahrwerksverbesserung zu tun bzw. sehe solche Ein-/Umbauten eher auf der optischen Seite.
- Das ANDERE: sofern es der Markt ermöglicht, Einbau von NEUEN FAHRWERKEN inkl. Achs- und Spurvermessung und bei Abweichung deren Einstellung, ideal nach konkreten Vorgaben von Profis.
- beste Erfahrung mit einem Fahrwerksumbau vor gut 10 Jahren bei dem VW Golf R meines Bruders gemacht.
- siehe z.B auch MX-5-ND-Forum: hier wird dieses Thema sehr ausführlich behandelt und viele MX-5 sind bzgl. Fahrwerk entsprechend umgebaut. Hatte selbst das Vergnügen (ich war selbst 4 Jahre lang MX-5-Fahrer) bei einem Treffen mit zwei MX-5 mit modifizierten Fahrwerken Vergleichsfahrten zu machen. Ehrlich ... ich war überrascht, was da geht und was da möglich ist.
Und jetzt denke ich 6 Jahre zurück als meine Frau und ich zwei Probefahrten mit jeweils einem Audi Q5 FY TDI machten.
Ob jetzt wirklich vergleichbar oder nicht, möchte ich jetzt nicht bewerten.
Trotzdem: 2 gleiche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Fahrwerks-/Federkomponenten.
Einmal S-Line mit Sportfahrwerk und einmal mit Luftfederung. (war für uns in manchen Bereichen -> zwei Welten ...)
Darum bin ich auch guter Hoffnung, dass in den nächsten 1 .. 2 Jahren beim CX-60 bzgl. Fahrwerk ein Hersteller auf diesen Optimierungs-Zug aufspringen wird. Falls dies dann so ist, werde ich VERGLEICHEN.
In diesem Sinne noch ein schönes Wochenende, Klaus